Brunchgeschichten: Warum mich mein Job als Klimajournalistin oft deprimiert

Die Recherchen, die unsere Klimaredaktorin Isabel für ihre Beiträge macht, stimmen sie meistens nicht positiv. Im Gegenteil; oft ist sie danach deprimiert und hoffnungslos. Wie sie es schafft, nicht selber in den Krisenmodus zu schalten.

Brunchgeschichten
Illustration: Zana Selimi

Kennst du das Lied «Hurra, die Welt geht unter»? Ich musste in den vergangenen Monaten immer wieder an diese Zeile denken – nach jeder Recherche, jedem Interview, jedem gelesenen wissenschaftlichen Bericht zur Klimakrise. Zeitweise wusste ich danach tatsächlich nicht, ob mir zum Heulen oder Lachen zumute war, so ausweglos schien mir die Situation. Denn ja, seit meiner Tätigkeit als Klimajournalistin sehe ich mich immer öfters im Auge des Sturms stehen; mit meiner – nein, unserer – eigenen Unfähigkeit konfrontiert, während der Klimawandel unaufhaltsam voranschreitet. Gleichzeitig wird die globale Krise auch immer mehr zu meiner eigenen. 

Vom Wunsch, ein besserer Mensch zu sein

Dass mich mein Job regelmässig emotional mitnimmt, bekommt in erster Linie mein Umfeld zu hören. Oft bin ich frustriert, sage Sätze wie: «Eigentlich sind wir eh am Arsch» und der Wunsch, einmal Kinder in diese Welt setzen zu wollen, wird für mich auch immer absurder. Neben viel Verständnis kommen manchmal auch Kommentare wie: «Hä, aber du hast dich schon früher mit dem Thema befasst» oder «das Klima war dir doch immer schon wichtig.» Tja, nein, so ganz stimmt das eben nicht. Zwar hatte ich Naturphänomene wie die Waldbrände in Nordamerika oder Überschwemmungen in Australien auf dem Radar, fand immer alles sehr schlimm und war auch mal nachhaltig schockiert, als in der Tagesschau ein neuer Bericht des Klimarats analysiert wurde. Aber so richtig etwas mit mir gemacht, hat es nicht. 

«Dabei würde ich manchmal lieber lauter sein als ich darf, um alle wachzurütteln.»

Isabel Brun, Klimaredaktorin bei Tsüri.ch

Ich kann es mir nicht mehr so richtig erklären, aber wahrscheinlich dachte ich tatsächlich, es würde das Klima retten, wenn ich kein Fleisch und Fisch mehr esse, das Auto nur in Ausnahmefälle benutze und möglichst auf Secondhand setze. Und wenn mich ab und zu ein schlechtes Gewissen plagt, nachdem die Freude über das letzte Zalandopäckli verflogen ist. Denn ja, das Klima lag mir bereits damals am Herzen. Obwohl ich mir meines Erachtens wirklich Mühe gab, war ich stets neidisch auf den Durchhaltewillen von Veganer:innen, nie mehr Käse zu essen und ich wünschte mir ein Leben, in dem auch ich nur noch im Unverpackt-Laden oder auf dem Markt einkaufen gehe – dem Mehraufwand zum Trotz. «Fürs Klima, weisch.» Stattdessen kaufe ich auch heute noch den Salat aus der Migros, der in Plastik eingepackt ist.

Nicht mein, sondern unser Problem

Was sich also verändert hat, ist nicht, dass ich keinen Käse mehr esse oder nicht mehr bei Zalando bestelle. Es ist vielmehr mein Mindset, das Bewusstsein darüber, dass die Klimakrise ein viel grösseres, ein strukturelles Problem ist. Eines, das sich nicht durch den Verzicht einzelner Individuen auf tierische Produkte lösen lässt. Bevor ich letzten Sommer die Stelle als Klimajournalistin antrat, hatte ich die Brisanz des Themas unterschätzt. Und ich glaube, vielen Menschen, die sich nicht beruflich oder aktivistisch mit dem Klimawandel und dessen Folgen beschäftigen, geht es ähnlich, wie mir früher. Es ist wohl mitunter der Grund, weshalb es nur schleppend vorangeht; dass das Argument, Klimaschutz sei zu teuer oder lohne sich nicht, noch immer zieht und die Politik von konkreten Massnahmen lieber die Finger lässt. In der Zwischenzeit zitiere ich Klimaforschende, die davor warnen, dass uns nicht mehr viel Zeit bleibt. Und während das verzweifelte Echo der Wissenschaft im Rauschen des städtischen Autoverkehrs untergeht, frage ich mich einmal mehr, was das alles denn noch bringen soll. 

Ich weiss, es ist das Los meines Berufsstandes, mit solchen Schwierigkeiten konfrontiert zu werden. Wir müssen schlechte Meldungen auhalten können. Schliesslich sind wir Medienschaffenden nicht die Politik, sondern die Beobachter:innen, oft schweigend, im besten Fall nur dann laut, wenn wir eine Kolumne oder einen Kommentar verfassen dürfen. Informieren, aufdecken, zusammenfassen, extrahieren lautet unser Auftrag. Nicht mehr, nicht weniger. Dabei würde ich manchmal lieber lauter sein als ich darf, um alle wachzurütteln. Damit wir schneller vorwärts machen, weil wir halt doch ziemlich am Arsch sind. Doch das gehört nicht zu meinen Aufgaben als Journalistin – und das ist auch gut so, denn es ist schliesslich nicht meine Krise, sondern unsere.

Brunchgeschichten

Das Wochenende bietet meistens viel Gesprächsstoff für den Sonntagmorgen. Wir wollen dich an unseren bescheidenen Erlebnissen teilhaben lassen. Simon, Elio, Ladina, Alice, Isa, Nico, Steffen, Seraina, Rahel, Jonas, Sofie, Emilio und Lara erzählen dir jeden Sonntag abwechselnd eine Geschichte aus deiner Lieblingsstadt, die sich bestens beim gemütlichen Brunch besprechen lässt – sollten euch dabei mal die Themen ausgehen.


1. Warum ich abhaue, ohne Tschüss zu sagen

2. Weshalb zu einer Stadt Lärm gehört

3. Warum Tattoos keinen Sinn machen müssen

4. Warum wir seltener in den Club gehen sollten

5. Warum ich meinen Geburtstag so mag

6. Weshalb wir alles andere als wild sind

7. Warum wir öfters Langweiler:innen sein sollten

8. Weshalb ich nicht in meiner Bubble bleiben will

9. Warum eigentlich Berlin?

10. Warum ich keine Flohmis mag

11. Weshalb wir über unsere Körper sprechen sollten

12. Warum ich wieder mehr Ankerbier statt Naturwein trinken will oder «Auch ich werde älter!»

13. Warum ich fast immer zu Fuss gehe

14. Warum ich mein Sternzeichen nicht kenne

15. Weshalb der Dezember ohne Weihnachten nur ein zweiter Januar wäre

16. Mit der Deutschen Bahn von Zürich nach Berlin – ein 12-stündiges Abenteuer

17. Wieso ich Brunch blöd finde

18. NZZ & FDP gegen den Rest

19. Fomo? Jomo!

20. Endlich eine Bachelorette

21. Warum ich mich am Hobby meiner Freund:innen störe

22. Der Konsumkritik zum Trotz oder weshalb ich Geschenke mag

23. Wieso Langlaufen mehr als nur ein Boomer-Sport ist

24. Der brennende Tannenbaum auf dem Bullingerplatz – und was ich (nicht) damit zu tun habe

25. Warum Sex für viele Zürcher:innen ein Tabuthema bleibt

26. Warum ich die «Generation Z» bewundere

27. Warum ich nicht (nur) im Jetzt leben will

28. Warum ich trotz Massnahmenlockerungen Spielverderber bin

29. Weshalb männliche E-Mountainbiker toxisch sind

30. Oh Hardbrücke, du schönste unter den hässlichsten Brücken!



31. Weshalb Aufbruch auch schmerzvoll sein kann

32. Zwei Coaches wollen Frauen helfen ihre «Problemzonen in den Griff zu kriegen» – weshalb das nicht ok ist


33. Wieso wir Exfreund:innen nicht aus unserem Leben streichen sollten



34. 5 Gründe, warum das Leben Ü30 besser ist


35. Warum die Bravo kein Bravo bekommt

36. Warum Serien und ich kein Match sind

37. Wie mir eine Party die Skiferien versaute

38. Ich weiss, was du letzten Sommer auf deinem Balkon gemacht hast


39. Wie das Geld meiner «Boomer»-Eltern mein Leben prägt

40. «Will nicht mehr über die Gründe für eine Elternzeit sprechen»

41. Wie ich Freund:innen auf dem Friedhof fand

42. Ich finde Sprachnachrichten scheisse


Das könnte dich auch interessieren

achtungkinderschulweg
Verkehrswende-Kolumne

Achtung, Gefahr durch Kinder!

Viele Schulwege sind gefährlich, weshalb immer mehr Kinder mit dem Auto gefahren werden. Dass es auch anders geht, zeigen die Vorbilder aus Paris, Mailand und Holland.

Von Thomas Hug
Autos im Parkverbot
Verkehrswende-Kolumne

Parkkontrollen? Nur zu Bürozeiten

Aufgrund des Parkplatzabbaus in Zürich werden Autos vermehrt auf Trottoirs oder Velowegen abgestellt. Mit Konsequenzen müssen die wenigsten Falschparkierer:innen rechnen.

Von Thomas Hug
Provisorische Dusche
Architektur-Kolumne

Wenn das eigene Zuhause zur Baustelle wird

Um Mieter:innen vor einer Kündigung zu bewahren, versucht man vermehrt im bewohnten Zustand zu sanieren. Doch wo Chancen sind, lauern auch Gefahren, warnen unsere Architektur-Kolumnist:innen.

Von ZAS*
Kolumne Mandy
«Yalla Tsüri»-Kolumne

Lernt endlich, unsere Namen richtig auszusprechen!

Wie wir heissen beeinflusst, wie wir von der hiesigen Bevölkerung behandelt werden. So wird unsere Kolumnistin Özge Eren aufgrund ihres Namens immer wieder diskriminiert. Weshalb gerade ein Event wie die Fussball EM dabei eine Rolle spielt.

Von Özge Eren

Kommentare