M4Music sagt Auftritt von Sängerin ab
Die Schweizer Musikerin Bernarda Brunović wird vom M4Music-Festival ausgeschlossen. Auslöser war die Kritik von einem feministischen Kollektiv für ihr Engagement am «Marsch fürs Läbe».
«Filmschaffende sind politischer geworden»
Das Human Rights Film Festival feiert sein zehnjähriges Bestehen. Im Interview erklärt die Festivaldirektorin Sascha Lara Bleuler, inwiefern die aktuelle Weltlage das Festivalprogramm beeinflusst und warum Menschenrechtsthemen heutzutage mehr Beachtung geschenkt wird.
Stroh, Erz, Lehm, Wolle oder Holz? Zu Besuch beim Catan-Turnier in Altstetten
Analoge Brettspiele werden wieder beliebter. In Zürcher Bars und Cafés treffen sich Menschen für Spieleabende mit fremden Personen. Beim Catan-Turnier in Altstetten geht es aber um mehr: Wer hier gewinnt, ist im Halbfinale der Schweizermeisterschaft.
Abschied von einem Kultort
Der Club «Zukunft» wollte Innovation und Relevanz für Zürichs Nachtleben. Zwei Jahrzehnte später wird er abgerissen. Philipp Meier, eine prägende Figur der Zürcher Clubszene, blickt auf den Abschied des Kultclubs.
Ziegelhütte tischt Blut-Brownies von kastrierten Stieren auf
Die Wirtschaft Ziegelhütte lädt zur Ochsen-Metzgete. Dabei landen auch Herz und Magen auf dem Teller. Ist das der Fleischkonsum der Zukunft?
«Gleichberechtigung ist keine links-rechts-Frage, sondern ein menschlicher Wert»
Mit Ann Demeester ist seit 2022 erstmals eine Frau an der Spitze des Kunsthauses Zürich. Im Interview spricht sie über die gesellschaftspolitische Relevanz der Kunst, ihre Führungsposition als Frau und die damit verbundenen Herausforderungen.
Ein Theaterstück über globale Ungleichheit
Die globale Ungerechtigkeit ist eine unbequeme Realität, die privilegierte Mitteleuropäer:innen oft in die Bredouille bringt. Wie gehen sie mit dem Wohlstand angesichts der globalen Ungerechtigkeit um? Davon handelt das Stück im «sogar theater».
«Die Lust an der Angst treibt mich genauso an wie der Frust darüber»
Von der ambivalenten Natur der Angst handelt die Tanz- und Soundperformance «night body night voice» von Charlotte Mathiessen. Im Interview erklärt die Choreografin, warum das Gruselgefühl auch aufregend sein kann.
«Nicht-professionelle Kunstformen haben einen Platz in der Kultur verdient»
Ein Projekt an der Gessnerallee in Zürich will der Jugend die Tanz- und Theaterszene näherbringen. Reinschnuppern in eine Welt, die einem sonst verborgen bleibt.
«Wir sind hier, wir sind queer, gewöhnt euch dran!»
Das Schauspielhaus Zürich bringt mit «Die kleine Meerjungfrau» eine Inszenierung auf die Bühne, die Drag und Theater vereint. Dragqueens Ivy Monteiro und Klamydia von Karma im Gespräch über Kunst, Kapitalismus und Politik.
«Fotografie ermöglicht mir, eine andere Rolle einzunehmen»
Dieses Wochenende stellen über 250 Fotograf:innen ihre Werke an der Photo Schweiz aus. Daniel Bolliger ist Lead-Kurator der Ausstellung. Ein Gespräch übers Schlussmachen und das Bild, das um die Welt ging.
«Hier soll interdisziplinäres Wabern entstehen»
Eine Gruppe Theaterschaffende will das ehemalige «Hyperlokal» in der Binz weiterführen. Weshalb sie dafür Geld sammeln, erzählen die Köpfe hinter dem Projekt, Johannes Schmidt und Kian Schwabe, im Interview.
Museumsdirektor Christian Brändle: «Objekte sind geboren, um mit dir zu sprechen»
Das Museum für Gestaltung in Zürich feiert sein 150-jähriges Bestehen. Im Interview erzählt Christian Brändle, was das Museum anders macht – und wie es damit erfolgreich ist.
Daniel Baumann, kann Kunst die Welt verändern?
Kurator Daniel Baumann hat zehn Jahre lang die Kunsthalle Zürich geleitet. Im Gespräch mit dem Kulturmagazin Frida blickt Baumann kritisch zurück, auf seine Arbeit, aber auch auf die Mechanismen der Kunstwelt.
Lucia Gränicher über das Theaterstück «härzig»
«Jö!» – ein Ausdruck, der Niedlichkeit feiert. Doch was macht etwas wirklich «härzig»? Lucia Gränicher erforscht am Theater Neumarkt die ambivalenten Facetten des «Jö-Effekts» und wie er unsere Wahrnehmung prägt.
«Heute wollen alle hierher – früher wollten alle weg»
Die Josefwiese ist ein zentraler Ort der Soziokultur in Zürich. Nicole Schultes ist Betriebsleiterin im Verein Josefwiese und erzählt, wie sich das Quartier entwickelt hat, wie sich die Gemeinschaft verändert und wie der Verein Menschen verbindet.
Ein Abend im «Napoli»
Im Restaurant Napoli trifft barockes Dekor auf lebendiges Treiben. Zwischen goldenen Engeln und wimmelndem Trubel verschwimmen Realität und Fantasie. Ein Ort, den man nie vergisst, kaum beschreiben kann und unbedingt erleben muss.
«Für mich ging es darum, Körper, Sexualität und Identität zu feiern»
«Partys, Freiheit, Menschen – all das ist Zürich.» Mit diesen Worten beschreibt der Fotograf Vasil Shterev eine Stadt, die weit mehr zu bieten hat als Banken und Klischees. In seinem ersten Buch fängt er den Exzess der Zürcher Partyszene ein.
Nackt im Kunsthaus: Wie Noah für Abramović performt
Die Ausstellung von Marina Abramović im Kunsthaus Zürich ist das kulturelle Highlight des Jahres. Im Zentrum stehen lebende Kunstwerke. Noah Joel Huber ist einer von ihnen.
Das Codewort heisst Diversität
Am Maxim Theater in Zürich feiert das neue Stück «GLEICHZEIT – Boulevard of Brockenhaus» Premiere. Porträt eines ganz und gar besonderen Theaterhauses.
«Sex sollte keine To-do-Liste sein»
An den «Porny Days» in Zürich lädt Beate Absalon zur Gesprächsrunde über sexuelle Lust und Unlust. Im Interview klärt die Kulturwissenschaftlerin die Frage, ob Sex zur gesellschaftlichen Verpflichtung geworden ist.
«Wenn nicht mehr über Kultur gesprochen wird, ist das ihr Tod»
Catja Loepfe und Inés Maloigne vom Tanzhaus erklären im Interview, weshalb es jetzt eine Stärkung der Kulturberichterstattung in Zürich braucht.
Wie die NZZ die Schauspielhaus-Intendanz zu Fall brachte
Wie gross der Einfluss der NZZ auf die Zürcher Politik ist, zeigen zwei Beispiele: das Schauspielhaus und die Zentralwäscherei.
Kulturnewsletter und Kulturredaktion
Tsüritipp statt Züritipp: Mit einem Kulturnewsletter wollen wir neu jeden Donnerstag über das kulturelle Leben in der Stadt Zürich informieren. Auf der Redaktion soll eine Teilzeit-Stelle für Kulturjournalismus geschaffen werden. Dafür sammeln wir 50’000 Franken.
«Alle hier in Palästina und Israel haben Traumata – das könnte verbinden»
Als Konfliktforscher ist der Zürcher Moritz Haegi seit bald einem Jahr im Westjordanland unterwegs. Als Rapper MzumO verarbeitet er seine Eindrücke und schlägt Brücken zwischen Zürich, Palästina und Israel. Ein Gespräch über Krieg, Rap und Forschung.