Von Rüebli bis Rave: Dein Zürich-Guide zum Wochenende
In Zürich kannst du fast täglich ein Markt besuchen. Doch wo finden die alle statt? Wir verschaffen dir den Überblick. Dazu gibt es Schlechtwetter-Alternativen und viele Eventtipps für das erste August-Wochenende.
Das Äms Fäscht feiert den Nationalfeiertag mit Vielfalt statt Cervelat
Zum elften Mal lädt das Äms Fäscht zum interkulturellen Nationalfeiertag auf die Bäckeranlage. Geht es nach den Organisator:innen soll das Fest die Schweiz so zeigen, wie sie wirklich aussieht.
Züri-Literatur, Jazzhane-Festival und ein Pop-Up feiert die Tomate
Welche Zürcher Autor:innen muss man kennen? Wer spielt am Wochenende türkische psychedelische Musik? Und welches Restaurant zelebriert die Tomate? Das Beste für die zweite Wochenhälfte im neuen Tsüritipp.
Ruth Gantert: «Was, wenn nicht Literatur, ist Teil des Sprachenaustauschs der Schweiz?»
Nach fast zwei Jahrzehnten verlässt Ruth Gantert das Magazin Viceversa Literatur. Im Interview kritisiert sie ein System, in dem der Sprachenaustausch zu kurz kommt – und verteidigt Literatur als Brücke zwischen den Kulturen.
Sommer, Sound und Zwischenräume – Kulturtipps aus Zürich
Der Stadtsommer bringt zehn Gratis-Open-Airs in verschiedene Stadtteile, das Kollektiv Rauti verwandelt leerstehende Wohnungen in Altstetten in Kunsträume, und Rundfunk.fm sendet wieder live aus dem Innenhof des Landesmuseums.
Zentralwäscherei: «Wenn die Stadt nur einen Konsumtempel will, dann gehen wir»
Der Vertrag der Zentralwäscherei läuft Ende November aus, der Gemeinderat diskutiert erst kurz vorab das neue Budget. Das Geld ist knapp und das Team erschöpft, dennoch zeigen sich die Mitglieder im Gespräch kämpferisch.
Kino, Musik und Literatur unter freiem Himmel
Die Schweiz liebt Open-Air-Konzerte und Open-Air-Kinos. Allein in Zürich kannst du dich dieses Wochenende gleich an mehreren Orten sattsehen und -hören. Ruhiger geht’s im Botanischen Garten zu. Dort findet das Literaturfestival Zürich statt.
Hans X. prägte den «Film am See» über Jahrzehnte – nun zieht er sich zurück
Über vierzig Jahre lang war Hans X. Teil der Roten Fabrik, gestaltete Kultur mit, vor allem mit dem Freiluftkino. Ein Porträt.
Neuer ZFF-Miteigentümer: «Ein Festival braucht Subventionen»
Nach knapp zehn Jahren übergibt die NZZ das Zurich Film Festival in neue Hände. Während sich das Programm kaum verändern soll, hofft die neue Eigentümerschaft auf mehr Unterstützung seitens der Stadt.
11 Open-Air-Highlights für den Sommer in Zürich
Filme am Wasser, Theater unter Bäumen oder Salsa auf dem Bürkliplatz: Der Zürcher Sommer bietet ein Open-Air-Angebot, das nicht nur Cineast:innen, sondern auch Musikliebhaber:innen und Tanzfreudige glücklich macht.
10 Jahre Zwischennutzungen am Sihlquai
Die Fussball-EM der Frauen bringt Bewegung in die Stadt, Performances stellen Konventionen auf den Kopf und ein Fotoflohmi lockt mit analogen Schätzen. Hier kommen die Kulturtipps der Woche.
«Kommerzieller Fussball ist überhaupt nicht feministisch»
Die Frauen-Fussball-EM löst in der Schweiz und in Zürich Euphorie aus. Sportjournalistin Alina Schwermer spricht im Interview über feministischen Fussball, kapitalistische Widersprüche und die Titel-Favoritinnen.
Die Stadt fördert Kultur – aber weiss nicht, wen sie erreicht
Die Stadt versucht, mit Subventionen ein breites und zugängliches Kulturangebot zu schaffen und eine vielfältige Bevölkerung anzusprechen. Doch sie erfasst nicht, wer tatsächlich an der Kultur teilhat.
«Queer Liberation»: Das war der 4. Christopher Street Day in Zürich
Als antikapitalistische Alternative zur Pride demonstrieren am Samstag Hunderte in Zürich für die Gleichberechtigung von queeren Menschen. Eine Bildstrecke.
Das Kino Xenix im Kreis 4 feiert Geburtstag
Diese Woche tanzt, diskutiert und bruncht sich die Stadt durch die heissen Tage – mit Festivals, Geburtstagen und Veranstaltungen unter freiem Himmel. Das sind die Kulturtipps der letzten Juniwoche.
«Das Zuhause ist der gefährlichste Ort für viele Menschen»
Laura Leupi gewinnt mit «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt» den Schweizer Literaturpreis. In Text und Performance stellt sich Leupi gegen gewaltvolle Sprache und gegen Scham als Machtinstrument.
Kunstprojekt rät Musiker:innen etwas anderes zu machen
Auf der fiktiven RAV-Abteilung «Musig isch kei Arbet» empfängt Musikjournalistin Ronja Bollinger verschiedene Musiker:innen. Das Format entstand als Diplomarbeit an der Zürcher Hochschule der Künste.
Star-Dirigent Paavo Järvi gibt gratis Konzert an Open-Air
Die Tonhalle-Gesellschaft will mehr junge Menschen für Klassik begeistern. Dabei setzt sie auf hochkarätige Musiker:innen und verlässt gewohnte Sphären. So fliegen Star-Dirigent Paavo Järvi und sein Orchester dieses Wochenende an ein gratis Open-Air in der Altstadt aus.
Bezahlt von allen, offen für wenige
Öffentlich finanziert und trotzdem über 100 Franken Eintritt – braucht es diese Preise wirklich? Zürcher Kultur bleibt ein Privileg. Ein Kommentar.
Zürcher Kultur: Hohe Eintrittspreise trotz Millionen-Subventionen
Zürich gilt als Kulturstadt, doch der Zugang zu den Angeboten ist ungleich verteilt. Während manche Institutionen kostenlosen Eintritt ermöglichen, verlangen andere hohe Preise – obwohl sie mit Millionen Franken von der Stadt subventioniert werden.
«Schweizerdeutsche Musik kann international funktionieren»
Am 31. Mai taufen OG Florin und Melodiesinfonie ihre erste gemeinsame Platte in der Zentralwäscherei. Warum ihre Musik in kein Genre passt und weshalb sie trotz Mundartsongs an einen Erfolg im Ausland glauben, erzählen die Zürcher im Interview.
Züri-Sommer-Agenda: Festivals, Open-Air-Kinos & Platzfeste
Für viele gilt Zürich im Sommer als die schönste Stadt der Welt – die Limmat ist klar, die Abende lau und immer findet irgendwo ein Musikfestival, Open-Air-Kino oder Platzfest statt. Oft sogar gratis. Wie? Wo? Wann? Wir haben für euch das Züri-Sommer-Programm zusammengetragen.
K.-o.-Tropfen in Zürich: Schutz bleibt Privatsache
Immer wieder kommt es zum Missbrauch von K.-o.-Tropfen in Zürcher Clubs. Statt Täter:innen am Missbrauch zu hindern, liegt der Fokus auf dem Verhalten der Opfer.
«Der ESC ist die Champions League und keine Lehrwerkstatt»
Der Wahlzürcher Yves Schifferle verantwortet die Entwicklung und Umsetzung des diesjährigen Eurovision Song Contest in Basel. Im Interview erklärt er, warum Basel Zürich ausstach und dass hinter der bunten Fassade des ESC eine tiefere Botschaft steckt.
«Also sprach Zarathustra»: Wenn Nietzsche ins Berghain geht
Sebastian Hartmanns Stück «Also sprach Zarathustra» im Schiffbau liefert alles: Depression und Ekstase, Tanz und Techno, Dichtung und Philosophie und zuallererst Panik über die unerwartet lange Spielzeit. Ein rauschhafter Abend, wie man ihn im Theater nur selten erlebt.