Kultur

Film «Sabotage Kollektiv»
Kultur

Filmszene: Ein Zürcher Kollektiv geht neue Wege

Was genau soll hier sabotiert werden? Das Zürcher «Sabotage Kollektiv» fordert die gängigen Arbeitsweisen beim Film heraus und findet dabei zu einem sehr eigenen Gefühl für unsere Zeit.

Von Dominic Schmid
Agota Lavoyer fotografiert am Dienstag, 14. Mai 2024 in Bern. (VOLLTOLL / Manuel Lopez)

Agota Lavoyer über die Kultur der sexualisierten Gewalt

In jeder Zürcher Buchhandlung ist es erhältlich: das neuste Buch von Agota Lavoyer «Jede_Frau». Es geht um Rape Culture und überzeugt durch einen ruhigen Erzählton. Eine Buchbesprechung.

Von Flavia von Gunten / Hauptstadt
Prof. Dina Pomeranz

Dina Pomeranz: «Jüdische Galerist:innen sind nicht verantwortlich für Israel»

In Zürich wurden fünf Kunstgalerien versprayt, weil sie von jüdischen Menschen geführt, oder Werke von jüdischen Künstler:innen ausgestellt haben. Eine Expertin ordnet diese antisemitischen Aktionen ein.

Von Simon Jacoby, Jugendkulturhaus Dynamo
Stolze Openair Stadt Sommer Zürich

Züri-Sommer-Agenda: Festivals, Open-Air-Kinos & Platzfeste

Im Sommer ist Züri die schönste Stadt der Welt – wir schwören! Die Limmat ist klar, die Abende lau und immer findet irgendwo ein Musikfestival, ein Open-Air-Kino oder ein Platzfest statt. Meistens gratis. Wie? Wo? Wann? Wir haben euch das Züri-Sommer-Programm zusammengetragen.

Von Emilia Geisel, Alice Britschgi, Jugendkulturhaus Dynamo
Theater, Schauspiel

Das neue Kulturleitbild der Stadt ist da – und sorgt für Grundsatzdiskussionen

Der Stadtrat stellt das Zürcher Kulturleitbild 2024 bis 2027 vor. Das Parlament hat dabei zwar wenig Gestaltungsspielraum, dafür aber umso mehr Bedürfnis nach Grundsatzdebatte.

Von Steffen Kolberg
ann-demester-luis-balzer-1450x816

Ann Demeester, was würden Sie Emil Bührle heute fragen?

Das Frida Magazin hat Ann Demeester in Zürich besucht. Die erste Frau in der Direktion des Kunsthauses Zürich erzählt, wie sie mit der kontaminierten Sammlung von Emil Bührle umgeht und welche Ideen sie für die Zukunft des Museums hat. Und auch, warum sie nordischen Heavy Metal und Pulp Fiction mag.

Von Mathias Balzer , Helena Krauser

Post Covid und zu viel Ehrenamt: Der alternativen Kulturszene fehlt Geld

Der Sender schliesst, der Park Platz sucht eine Nachfolge und die Zentralwäscherei kämpft mit finanziellen Engpässen. Die alternative Club- und Kulturszene in Zürich steckt in der Krise. Die Gründe für ihre Geldsorgen sind ähnlich. Wir haben bei vier Institutionen nachgefragt.

Von Lara Blatter
Cachita Big Zis Rap Hiphop Zürich Portrait

Big Zis und Cachita: Ein Gespräch über 20 Jahre Hip-Hop

Big Zis und Cachita: Zwei Generationen, ein Genre. Warum es heute einfacher ist, in der Hip-Hop-Szene Fuss zu fassen und warum sie es satthaben, auf ihr Frausein reduziert zu werden.

Von Jugendkulturhaus Dynamo, Noëmi Laux

Fatima Moumouni: «Die Weltlage verlangt einem viel ab»

Die Kunst von Fatima Moumouni ist immer politisch. Warum ihr die Abgestumpftheit vieler Menschen zu schaffen macht und wie ein neues Stück entsteht, erzählt die Spoken Word Künstlerin im Gespräch.

Von Jugendkulturhaus Dynamo, Simon Jacoby

Sihlquai, X-Tra, Kraftwerk Selnau: Der Impact Hub kämpft und kämpft

Mithilfe der Politik will der Impact Hub im Kraftwerk Selnau bleiben und stellt so den Standort für eine zukünftige Energiezentrale infrage. Gründer Christoph Birkholz betont, dass sie keinesfalls ein klimaneutrales Projekt bremsen wollen.

Von Lara Blatter
stills_1

Dok-Film: Kampf um unkommerzielle Räume in Zürich

Anders als das Opernhaus und die Theater erhalten alternative Kulturorte kaum finanzielle Unterstützung von der Stadt. Was bedeutet das für die betroffenen Räume? Eine Spurensuche in Zürichs Alternativszene.

Von Jugendkulturhaus Dynamo, Alina Graber , Liza Mia Stoll
csm_05_APHASIA_at_Kunstenfestivaldesart_photo_Jelena_K_Vorgucin

Der DJ als Kriegsverbrecher: Theater über den Jugoslawienkrieg

Jelena Jureša erforscht in ihrer neuesten, performativen Arbeit «Aphasia» Themen wie kollektive Erinnerungen und Schuld. Das Stück ist eine Mischung aus Konzertperformance, Clubnacht und Installation und nimmt das Publikum mit zu einer bestimmten Nacht in einem Belgrader Club, in der eine Frau den DJ als Kriegsverbrecher erkennt.

Von Anna Froelicher, Jugendkulturhaus Dynamo
csm_nicoleta_esinencu_c_Ramin_Mazur_8c6c917fb2

Sinfonie des Fortschritts: Mit Theater gegen Ausbeutung und Kapitalismus

Die moldauische Regisseurin und Autorin Nicoleta Esinencu ist kein Mensch für den Mittelweg. In ihrer Theaterarbeit äussert sie explizite politische Kritik an bestehenden Verhältnissen. Ihre neue Arbeit «Sinfonie des Fortschritts» wird am diesjährigen Zürcher Theater Spektakel zu sehen sein.

Von Jugendkulturhaus Dynamo, Sascha Ehlert
DSC01960 Islam Alijaj & Sohn

Wäre er nicht behindert, wäre er bei der FDP gelandet: Islam Alijaj

Seine Zukunft sah Islam Alijaj einst in der Wirtschaft. Heute will der Stadtzürcher SP-Politiker im Herbst in den Nationalrat einziehen und kämpft an vorderster Front für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Von Lara Blatter
2023-03-27 Kafi Freitag Podcast Simon Jacoby-63

Podcast «Kafi am Freitag»: White Lotus und der 1.Mai

Eigentlich will Simon ja über Politik reden, aber stattdessen schwärmt er fast schon verdächtig leidenschaftlich von der Serie White Lotus und behauptet, dass es die beste Serie aller Zeiten ist. Was er über Ted Lasso (und damit auch bitzli über Kafi denkt) und warum er der Polizei gegenüber nicht ganz so positiv gestimmt ist und warum er sich im Bezug zum 1.Mai als Journalist selber an der Nase nehmen muss... Wir reden darüber!

Von Jugendkulturhaus Dynamo, Simon Jacoby, Kafi Freitag
THEATER-NEUMARKT_Gewitter_Foto-Philip-Frowein_Druck_17

Kulturticker: Theater über das Ende der Zeit

Das Stück «Das Gewitter» feiert am Freitag im Theater Neumarkt Premiere. Ein Gespräch mit Regisseur Franz-Xaver Mayr über seine dritte Säule, die eigene Vergänglichkeit und die Frage, wohin die Zeit verschwunden ist.

Von Jugendkulturhaus Dynamo, Tsüri.ch
Bildschirm­foto 2023-01-27 um 15

Zukunft des Kosmos: Kino-Nachfolge zeichnet sich ab

Seit dem Kosmos-Konkurs sind die Türen verschlossen und die SBB suchen nach neuen Mieter:innen. Wie Recherchen zeigen, stehen einige Interessierte bereit.

Von Jugendkulturhaus Dynamo, Simon Jacoby