Tsüritipp: Zürichs Spätsommerprogramm im Freien
Letztes Wochenende war Zürich ein einziges Fest. Wer dachte, jetzt sei Zeit zum Durchatmen, irrt: Auch dieses Wochenende geht’s weiter: von Tattoos über Flohmärkte bis hin zu Silent Disco und Indie-Rock.
10 Jahre Widerstand: Parki-Fest
Das Wort «Parkplatz» klingt in deinen Ohren nicht so sexy? Der Park Platz an der Wasserwerkstrasse 101 beweist das Gegenteil. Denn am Samstag, 23. August, ab 14 Uhr feiert die Zwischennutzung Parki ihren zehnten Geburtstag. Gefeiert wird mit allem, was in Zürich bekanntlich zu einer guten Geburtstagsparty gehört: Tattoos, Haar- und Zahnsteinli, Siebdruck, Quiz, Kinderradio Lora und vielem mehr.
Bis 23 Uhr sorgen Luci Bling, Nelia Masengu, Lil Bruzy, Gladbeck City Bombing, Denaris, Ju Dallas und Parki Legends DJ Floor für den richtigen Sound auf den Ohren. Und wenn du zwischendurch eine Tanzpause brauchst, kannst du rasch am Oberen oder Unteren Letten ins Wasser springen und kehrst frisch zurück auf den Dancefloor – die Sonne ist bestellt.
Hab ich dich überzeugt? Dann findest du hier mehr Infos zum Fest und hier erfährst du mehr über das Team hinter dem Parki.
Brupbacherplatz Fest
Letztes Wochenende hat das Idaplatzfest die Strassen gefüllt. Wer’s verpasst hat: kein Grund für Fomo. Nur zwei Strassen weiter steigt schon das nächste Highlight. Am Freitag, 22. August, startet zum zwölften Mal das Brupbacherplatzfest.
Ab 18 Uhr gibt es Würste, Pizza, Bier, Cocktails, Softgetränke und auf der Bühne singt Dino Brandão. Später übernimmt Dirty Slips und schliesslich Skor an den Decks. Am Samstag gehört der Platz zuerst den Kindern, die von 11 bis 18 Uhr am Kinderflohmarkt ihre Schätze verkaufen. Einfach Decke ausbreiten, Spielsachen, Bücher, Kleider darauf platzieren, fertig. Später bespielen Achitungui, Alois und der ehemalige Zuki-Betreiber Kalabrese mit seiner achtköpfigen Band, dem Rumpelorchester, die Bühne. Zum Schluss legt Kalabrese noch solo auf.
Summerfäscht Enge
Und von einem Fest zum nächsten: Am Samstag, 23. August, steigt das Summerfäscht Enge. Los geht’s schon um 9 Uhr mit Yoga und etwas später einem Gottesdienst. Danach: Brunch, Hüpfburg, Kreativtisch und ein Glace-Velo, das durch den Park kurvt.
Wer stöbern will, findet ab 14 Uhr Flohmarkt und Kunststände, wer lauschen will, kann sich auf Musik freuen: Um 17 Uhr spielt die Generations Band, ein Projekt der Kirche Enge, das 2020 entstand und letztes Jahr bereits am OpenAir Wollishofen gespielt hat. Um 18 Uhr übernehmen die Slam-Poet:innen. Hightlight ist Jamila, die schweizerisch-palästinensische Indie-Pop-Sensation, deren Songs gerade bis nach New York getragen werden.
Zum Schluss spielt die Indie-Rock-Band aus Hamburg und Berlin «Erregung öffentlicher Erregung» Post-Punk. Dazwischen: Silent Disco, Sprachcafé, Foodstände, Drinks. Alles gleich beim Bahnhof Enge.
Der Eintritt ist frei, mehr Infos findest du hier.
Rest der Woche
- Block-Party: Und wo wir gerade bei den Freiluft-Festen sind: Auch das Tenz veranstaltet eines, um sein 10-jähriges Jubiläum zu feiern. Das findet in Schlieren, bei der Tenz Monofaktur, statt. Wer jetzt nur an Essen denkt, liegt falsch: Auf der Bühne stehen Acts wie Nativ und Pilar Vega. Dazu gibt’s Stände, die hungrige Mägen zähmen und Zähne und Körperteile verschönern. Der Eintritt kostet nichts, ein Ticket brauchst du trotzdem.
- Fluss-Party: Nein, wir sind noch nicht fertig. Denn auch am oberen Letten wird der Spätsommer gefeiert: Beim Restaurant Gump steigt das Sommerfest von 15 bis 23 Uhr. Am DJ-Pult stehen unter anderem Ex-Zuki-Betreiber Alex Dallas und Dejan. Hier erfährst du mehr.
- Theater: Noch bis Ende August läuft das Zürcher Theaterspektakel. Eines der Highlights ist die Performance «4x4» von Piet Baumgartner, bekannt durch seinen Kinofilm Bagger Drama. Zwei SUVs treiben dabei im Zürichsee, auf dem Dach eine Frau mit Dior- und Gucci-Tüten, während aus Lautsprechern Meldungen über Naturkatastrophen und Verkehrschaos tönen. Zürich zwischen Luxus und Limmat, Kaufrausch und Klimakrise. Das Stück läuft von Freitag bis Sonntag. Der Eintritt ist frei. Hier erfährst du mehr darüber.
- Second Hand: Jeden Samstag von 10 bis 18 Uhr und seit Kurzem auch unter der Woche veranstaltet der Kreislauf ein Garagen Sale in der Villa Mercuria an der Turnerstrasse 37 in Zürich. Jedes Stück wurde persönlich ausgewählt. Gleich nebenan wartet eine weitere Garage mit schicken Vintage-Möbeln zum Stöbern.
- Kunst: Warst du auch schon mal im Letzibadi und hast dich gefragt, was eigentlich in den Räumen hinter den Glaswänden passiert? In einem Raum gibt's eine Dauerausstellung über den Schweizer Schriftsteller und Letzibadi-Architekten Max Frisch, während in den anderen Räumen regelmässig Kunstaktionen im Park stattfinden, die vom Verein «Kult» organisiert werden. Diesen Sonntag, 24. August, startet eine neue Ausstellung von Artrent. Die Vernissage findet von 15 bis 18 Uhr statt.
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!
Bachelorstudium der Psychologie an der Universität Zürich und Masterstudium in politischer Kommunikation an der Universität von Amsterdam. Einstieg in den Journalismus als Redaktionspraktikantin bei Tsüri.ch. Danach folgten Praktika bei der SRF Rundschau und dem Beobachter, anschliessend ein einjähriges Volontariat bei der Neuen Zürcher Zeitung. Nach einigen Monaten als freie Journalistin für den Beobachter und die «Zeitung» der Gessnerallee seit 2025 als Redaktorin zurück bei Tsüri.ch.