Die Zürcher Wohnkrise für Dummys
Hohe Mieten, kaum freie Wohnungen: Die Wohnkrise ist die grösste Sorge der Zürcher Bevölkerung. Sechs zentrale Gründe zeigen, warum die Lage so angespannt ist – einfach erklärt.
Reise in die Vergangenheit: Start-up eröffnet temporären Ticketschalter in Wipkingen
Ein Zürcher Jungunternehmen bringt den analogen Bahnschalter zurück – mitten im digitalen Zeitalter. Was steckt hinter dem Pop-up, das eigentlich ausschliesslich auf Online setzen will?
Inklusion in der digitalen Welt: Ein grosses Versprechen
Die Digitalisierung hat unserem Kolumnisten Islam Alijaj viele Möglichkeiten eröffnet. Trotzdem vergessen noch immer viele Systeme, Menschen mit Behinderungen mitzudenken. So auch Alijajs Spracherkennungs-Software.
Diese 11 Restaurants musst du kennen
Nachdem wir letzte Woche die beliebtesten Restaurants aus der Community geteilt haben, zeigt diese Woche das Tsüri-Team, wo es selbst am liebsten essen geht. Hier sind 11 Restaurant-Empfehlungen, direkt aus der Redaktion zusammengestellt.
Yael Anders hat für Tsüri.ch ein Foulard gestaltet. Je länger du hinschaust, desto mehr entdeckst du typische Motive aus der Limmatstadt. Eine Ode an den schönsten Ort der Welt. Ein perfektes Geschenk für Zürich-Fans und alle, die ein Stück Zürich tragen möchten.
Zürcher Parlament spricht mehr Geld für Tourismus-Branche
Neu bekommt der Verein für die Zürcher Tourismusförderung rund 1,3 Millionen Franken pro Jahr. AL und Grüne wehrten sich vergeblich – sie hatten Bedenken wegen der Nachhaltigkeit.
Heidi trifft auf Haftbefehl
Mit ihrem Stück «Heidi» versprechen die Produzentinnen Hayat Erdoğan und Lena Reissner einen «cottagecore-pop-musikalischen Bergrutsch». Mit dem erfolgreichsten literarischen Werk der Schweiz erlauben sie sich im Theater Neumarkt so einige Spässe.
Stadtrat lehnt Gratiseintritt für Frauenbadi ab, AL nennt Gründe «spitzfindig»
Die AL fordert Gratiseintritt für die Frauenbadi – als letztes kostenpflichtiges Flussbad. Der Stadtrat lehnt die Motion jedoch ab, auch weil sie sagen, die Frauenbadi sei keine Flussbadi.
Café «le mur» im Kreis 4: Die kleinste Spitzenküche in Zürich
Seit zwei Jahren kocht die Neuseeländerin Jasmine Harrison-Lohri im «le mur» an der Engelstrasse – dem wohl kleinsten Restaurant in Zürich. Einst stand sie in 5-Sterne-Küchen, heute serviert sie ihre Gerichte so, wie es ihr gerade passt.
Urs Riklin (Grüne), der Gemeinderat mit dem blumigsten Vokabular
Urs Riklin ist Wirt, Lehrer in Ausbildung und für die Grünen im Kreis 3 im Gemeinderat. Dort ist er für seinen besonderen Wortschatz bekannt und dafür, dass er manchmal auch gegen seine Kommission stimmt.
Trotz 1910 Wohnungen in Altstetten: Halter lehnt sozialverträgliche Sanierung ab
Beim Letzigarten-Areal setzt die Halter AG trotz ausreichendem Wohnungsbestand auf Komplettabriss statt sozialverträglichem Umbau. Das sorgt für Kritik.
In Zürich demonstrieren rund 8000 Personen gegen die Wohnkrise
Tausende Personen fordern an einer Demonstration durch Zürich bezahlbaren Wohnraum, ein Ende der Verdrängung und politische Konsequenzen. Die Kundgebung verlief bei bestem Frühlingswetter friedlich.
«Küche für Alle» mobilisiert am Bullingerplatz für Zürcher Wohndemo
Am vierten Mittwoch in Folge verteilen Aktivist:innen auf einem Zürcher Platz gratis Essen für die Bevölkerung. Der Anlass soll Menschen vernetzen und Kräfte für die Wohndemo vom kommenden Samstag bündeln.
Axa baut in Oerlikon ein Bürohochhaus
Die Axa Versicherungen bauen am Bahnhof Oerlikon ein neues Hochhaus. Doch obwohl der Kreis 11 bereits viele leere Arbeitsflächen hat, plant die Bauherrin Büros und verzichtet auf Wohnungen.
1240 Franken Mieterhöhung – Rechtsanwalt spricht von «Druckmittel»
Zwei Mieter sollen 75 Prozent mehr für ihre Wohnungen bezahlen als bisher. Die Liegenschaft würde zu wenig Rendite abwerfen, argumentieren die Eigentümer. Es ist bereits das zweite Mal, dass sich die Schlichtungsbehörde mit dem Haus im Kreis 4 beschäftigen muss.
Urs Riklin (Grüne), der Gemeinderat mit dem blumigsten Vokabular
Urs Riklin ist Wirt, Lehrer in Ausbildung und für die Grünen im Kreis 3 im Gemeinderat. Dort ist er für seinen besonderen Wortschatz bekannt und dafür, dass er manchmal auch gegen seine Kommission stimmt.
Stadtrat lehnt Gratiseintritt für Frauenbadi ab, AL nennt Gründe «spitzfindig»
Die AL fordert Gratiseintritt für die Frauenbadi – als letztes kostenpflichtiges Flussbad. Der Stadtrat lehnt die Motion jedoch ab, auch weil sie sagen, die Frauenbadi sei keine Flussbadi.
Trotz 1910 Wohnungen in Altstetten: Halter lehnt sozialverträgliche Sanierung ab
Beim Letzigarten-Areal setzt die Halter AG trotz ausreichendem Wohnungsbestand auf Komplettabriss statt sozialverträglichem Umbau. Das sorgt für Kritik.
Etappensieg für die Neubaupläne der Siedlung Seebahnhöfe
Nach zwanzig Jahren Planung, einer langen Ratsdebatte und Widerstand aus dem linken Lager hat der Gemeinderat am Mittwochabend den Gestaltungsplan für den Ersatzneubau der Seebahnhöfe genehmigt. Bis die Bagger auffahren, wird es trotzdem noch eine Weile dauern.
Photobastei ohne städtische Subventionen – es fehlen 50'000 Franken
Die Photobastei ist und bleibt ein finanzielles Sorgenkind. Nachdem das privat betriebene Kulturzentrum 2020 beinahe schliessen musste, könnte es nun wieder vor dem Aus stehen.
1058 Montagskonzerte: Ein musikalisches Ritual im Exil
Seit über zwanzig Jahren spielt Nik Bärtsch jede Woche mit seiner Band Ronin im Exil. Ein Besuch bei einem Musiker, für den Wiederholung kein Zwang, sondern ein kreatives Prinzip ist.
Raumprojekt «Park Platz» in Wipkingen orientiert sich neu
Nach einer monatelangen Phase der Neuorientierung startet der Verein «Park Platz» beim stillgelegten Bahnhof Letten mit einem frischen Team und ambitionierten Plänen ins zehnte Jahr.
M4Music sagt Auftritt von Sängerin ab
Die Schweizer Musikerin Bernarda Brunović wird vom M4Music-Festival ausgeschlossen. Auslöser war die Kritik von einem feministischen Kollektiv für ihr Engagement am «Marsch fürs Läbe».
Café «le mur» im Kreis 4: Die kleinste Spitzenküche in Zürich
Seit zwei Jahren kocht die Neuseeländerin Jasmine Harrison-Lohri im «le mur» an der Engelstrasse – dem wohl kleinsten Restaurant in Zürich. Einst stand sie in 5-Sterne-Küchen, heute serviert sie ihre Gerichte so, wie es ihr gerade passt.
Selnau-Quartier kämpft ums Unterwerk als Kulturort
Stadt und EWZ wollen den Mietparteien im Unterwerk Selnau künden und dort eine Energiezentrale für ihr Grossprojekt «Cool City» errichten. Doch das Quartier wehrt sich.
Auf Zürichs teuerster Wiese stehen nun Klimabäume
Die Stadt Zürich pflanzt immer mehr Klimabäume, auch auf der Pestalozziwiese. Wir waren dabei.
Die 7 besten Restaurants gemäss der Tsüri-Community
In Zürich ist die Auswahl an guten Restaurants gross und die richtige Wahl fällt nicht immer leicht. Wir haben euch gefragt, wo sich ein Besuch auf jeden Fall lohnt. Hier sind die 7 besten Restaurant-Tipps, direkt aus der Tsüri-Community zusammengestellt.
Danke für nichts, liebe Immobilienlobby
Die Wohnungsnot in Zürich geht auch an unserer Kolumnistin Jane Mumford nicht spurlos vorbei. Dabei wäre Wohnen doch ein Grundrecht – oder nicht?
Sport und Inklusion – es gibt noch viel Luft nach oben
Nirgendwo sonst erhalten Menschen mit Behinderungen eine solch hohe gesellschaftliche Beachtung wie im Sport. Trotzdem sei man noch weit davon entfernt, inklusiv zu sein, schreibt unser Kolumnist Islam Alijaj.
Verkehrstote in Zürich: Vision Zero bleibt eine Utopie
Vergangenes Jahr starben zehn Menschen auf Stadtzürcher Strassen. Dabei verfolgt Zürich das Ziel einer Stadt ohne Verkehrstote. Was läuft hier falsch? Unser Kolumnist Thomas Hug liefert Antworten.
Lecker, Fakten!
Während unsere Kolumnistin Jane Mumford in Italien weilt, macht sie sich Gedanken zur aktuellen Faktenlage. Dabei fällt ihr auf: Tatsachen haben zu Unrecht einen schlechten Ruf bekommen.