Das Selbstexperiment – Ein Leben ohne Sucht
Ohne jegliche Form von Sucht für eine ganze Woche. Daran versucht sich Redaktor Timothy Endut im Selbstexperiment. Ab morgen Montag verzichtet er nebst Nikotin und anderem auch auf sein Smartphone. Jetzt täglich auf Tsüri.ch.
Der erste Tag ohne Zigaretten – Die Hölle, das sind die anderen
Eine ganze Woche ohne Suchtmittel. Daran versucht sich Redaktor Timothy Endut im Selbstexperiment. Es ist zwar erst Anfang Woche, doch im Nikotin-Entzug steckt er schon mittendrin. Jetzt täglich auf Tsüri.ch.
Tag 2 ohne Sucht: Die Zeit bleibt stehen
Eine ganze Woche ohne Suchtmittel. Daran versucht sich Redaktor Timothy Endut im Selbstexperiment. Es ist Dienstag und er zählt die Stunden, die nicht vorbeigehen wollen. Jetzt täglich auf Tsüri.ch.
Tag 3 ohne Sucht: Die Telefonzelle und ich
Die Entzugserscheinungen des Nikotins lassen nach 3 Tagen langsam nach. Der Verzicht auf das Smartphone macht sich langsam aber sicher bemerkbar im Selbstexperiment von Redaktor Timothy Endut. Jetzt täglich auf Tsüri.ch
Diese 6 Dinge sind billiger, als 12 Jahre zu rauchen
5 Tage ohne Nikotin: Zeit für Redaktor Timothy Endut, mal nachzurechnen, wie viel Geld er fürs Rauchen schon ausgegeben hat. Nur noch zwei weitere Tage in seiner suchtfreien Woche stehen ihm bevor. Jetzt täglich auf Tsüri.ch.
Suchtfreie Freizeit – naja!
Suchtfrei durchs Wochenende. Redaktor Timothy Endut geniesst den Ausgang auch ohne Suchtmittel, wirklich Spass hat’s trotzdem nicht gemacht.
Eine Woche ohne Sucht überstanden – Ein Plädoyer für den Genuss
Eine Woche hat Redaktor Timothy Endut ohne jegliche Suchtmittel überstanden. Unnötige Ablenkung hat er trotzdem in einer anderen Sucht gefunden. Gedanken über ein suchtfreies Leben und ein Plädoyer für den Genuss und fürs Chillen.
Legal, illegal, scheissegal – es wird konsumiert
Die Gesellschaft konsumiert Drogen. Das ist ein Fakt. Trotzdem können wir nicht rational darüber sprechen. Warum Alkohol einer rationalen Debatte über Drogen im Weg steht und alle Drogen legalisiert gehören. Ein Kommentar von Redaktor Timothy Endut.
Wir alle sind süchtig
Für unseren Redaktor Philipp Mikhail ist es überheblich, naiv und konservativ zu glauben, frei von allen Süchten zu sein. Er glaubt, dass man sich der Sucht nicht entziehen kann.
«Luxus» Teil 1: Die Luxus-Lüge
Jens Knöpfel, Tamino Kuny, Clara Richard, Meghan Rolvien, Alice Tripet und Julian Wäckerlin studieren Architektur an der ETH Zürich. Für Tsüri.ch verfassen sie drei Gastbeiträge, in denen sie den Begriff «Luxus» verhandeln. Denn was ist «Luxus» wirklich? Und was bedeutet «Luxus für alle»? Anhand dieser Fragen wollen sie zurück zum Kern der Architektur finden und hinterfragen, wie wir eigentlich leben wollen.
«Luxus» Teil 2: Räumliche Vielfalt als Luxus
Jens Knöpfel, Tamino Kuny, Clara Richard, Meghan Rolvien, Alice Tripet und Julian Wäckerlin studieren Architektur an der ETH Zürich. Für Tsüri.ch verfassen sie drei Gastbeiträge, in denen sie den Begriff «Luxus» verhandeln. Denn was ist «Luxus» wirklich? Und was bedeutet «Luxus für alle»? Anhand dieser Fragen wollen sie zurück zum Kern der Architektur finden und hinterfragen, wie wir eigentlich leben wollen.
«Luxus» Teil 3: Dichte ist sozialer Luxus
Jens Knöpfel, Tamino Kuny, Clara Richard, Meghan Rolvien, Alice Tripet und Julian Wäckerlin studieren Architektur an der ETH Zürich. Für Tsüri.ch verfassen sie drei Gastbeiträge, in denen sie den Begriff «Luxus» verhandeln. Denn was ist «Luxus» wirklich? Und was bedeutet «Luxus für alle»? Anhand dieser Fragen wollen sie zurück zum Kern der Architektur finden und hinterfragen, wie wir eigentlich leben wollen.
Veganismus-Kolumne: «Einen Monat vegan leben; was bringt das überhaupt?»
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegane Lebensweise. Höchste Zeit also, regelmässig eine Expertin zu Worten kommen zu lassen! Laura Lombardini ist die Geschäftsführerin der Veganen Gesellschaft Schweiz und ab sofort auch unsere Kolumnistin. Vorhang auf für Folge 1!
Collaboration Booster: «Den Quick Fix gibt es nicht!»
Gute Zusammenarbeit, das kann doch nicht so schwer sein! Mit der richtigen Haltung und den passenden Werkzeugen stimmt das auch. Gib deiner Art, wie du gemeinsam mit anderen Grossartiges schaffst, einen Boost. Die Kolumne von Nadja Schnetzler. Heute: Den Quick Fix für gute Zusammenarbeit gibt es nicht.
Feminismus-Kolumne: Eine kurze Geschichte des Feminismus'
Wie steht es um den Feminismus? Und wie um die (weibliche*) Sexualität? Die beiden Zürcherinnen Laila und Pascale von «das da unten» wollen Tabus brechen und öffentlich über Geschlechtsteile, Politik und Sex sprechen. In dieser ersten Kolumne blickt Laila zurück auf die Anfänge der feministischen Bewegung.
Sans-Papier-Kolumne: «Gesund bleiben, bitte!»
Geschätzt leben 10’000 Menschen ohne Papiere in Zürich, sogenannte Sans-Papiers. Sie leben hier, sie arbeiten hier, aber sie haben (fast) keine Rechte und keine Stimme. Licett Valverde, die als Sans-Papier in die Schweiz kam, schreibt einmal im Monat auf Tsüri.ch über ihre Erlebnisse.
Von veganen Blondies und Vorsätzen
Cathrin Michael liebt es, mit einem Glas Wein und einem Teller Pasta auf das Leben anzustossen. Für Tsüri.ch tüftelt die Texterin jeden Monat ein feines, saisonales Rezept aus. In ihrer ersten Kolumne verrät sie dir ihr Rezept für vegane Blondies – mit Bohnen.
Papikolumne: Herumhängen ist verpönt
Vater zu werden und zu sein, ist ein Abenteuer. Antoine Schnegg bezeichnet sich zwar nicht als Experten auf dem Gebiet, Vater ist er trotzdem geworden. In dieser Kolumne soll es um Kindern gehen, welche bereits in jungen Jahren an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gebracht werden und auch daran kaputt gehen können.
Veganismus-Kolumne: Milch von glücklichen Sojabohnen
Inzwischen gibt es so viele Milchalternativen, dass es kaum noch Gründe für den Konsum von Kuhmilch gibt. Selbst in der Oscar-Nacht letzten Samstag war Milch ein Thema.
Collaboration Booster: Eine Gruppe ist noch kein Team!
Gute Zusammenarbeit, das kann doch nicht so schwer sein! Mit der richtigen Haltung und den passenden Werkzeugen stimmt das auch. Gib deiner Art, wie du gemeinsam mit anderen Grossartiges schaffst, einen Boost. Die Kolumne von Nadja Schnetzler Heute: Eine Gruppe ist noch kein Team.
Sans-Papiers-Kolumne: Frau, Migrantin und ohne Papiere
Geschätzt leben 10’000 Menschen ohne Papiere in Zürich, sogenannte Sans-Papiers. Sie leben hier, sie arbeiten hier, aber sie haben (fast) keine Rechte und keine Stimme. Licett Valverde, die als Sans-Papier in die Schweiz kam, schreibt einmal im Monat auf Tsüri.ch über ihre Erlebnisse.
The Vegan Russian
Cathrin Michael liebt es, mit einem Glas Wein und einem Teller Pasta auf das Leben anzustossen. Für Tsüri.ch tüftelt die Texterin jeden Monat ein feines, saisonales Rezept aus. In dieser Kolumne shakt sie einen veganen White Russian.
Papikolumne: Was ist Politik?
Vater zu werden und zu sein, ist ein Abenteuer. Antoine Schnegg bezeichnet sich zwar nicht als Experten auf dem Gebiet, Vater ist er trotzdem geworden. In dieser Kolumne soll es darum gehen, wie man Kindern komplexe Themen näherbringt.
Veganismus-Kolumne: Es geht um die Wurst
«Warum müssen vegane Produkte wie Fleisch aussehen?» – wer diese Frage in Relation setzt, findet sie plötzlich gar nicht mehr so wichtig.
Feminismus-Kolumne: Warum die Corona-Krise auch ein feministisches Thema ist
Wie steht es um den Feminismus? Und wie um die (weibliche*) Sexualität? Die beiden Zürcherinnen Laila und Pascale von «das da unten» wollen Tabus brechen und öffentlich über Geschlechtsteile, Politik und Sex sprechen. In dieser Kolumne schreibt Laila Gutknecht über Care-Arbeit. Arbeit, welche in der Schweiz vorwiegend Frauenarbeit ist. Wie wichtig diese ist, wird in Krisenzeiten überdeutlich.