Kolumnen

Escher-Wyss-Platz Tempo 30
Verkehrswende-Kolumne

Weshalb müssen zuerst Kinder sterben?

Seit kurzem gilt auf dem Escher-Wyss-Platz Tempo 30. Auslöser dafür war ein tragischer Unfall im Jahr 2022, bei dem ein Fünfjähriger sein Leben verlor. Auf anderen Stadtzürcher Strassen blockiert der Kanton eine Temporeduktion – auf Kosten der Sicherheit von Kindern, so unser Kolumnist Thomas Hug.

Von Thomas Hug
junior halle abbruch zas*
Architektur-Kolumne

Das Industrieerbe von Zürich

Egal, ob die Maag-Hallen im Kreis 5 oder die Junior-Werkhalle in Oerlikon: Viele ehemalige Industriehallen in Zürich sind dem Tod geweiht. Dabei würde es sich durchaus lohnen, die Relikte aus einer vergangenen Zeit wiederzubelebten, finden unsere Architektur-Kolumnist:innen.

Von ZAS*
Kolumne Mandy

«Yalla Tsüri»: Fluchtgeschichten nehmen kein Ende

Über dreissig Jahre ist es her, seit die Familie unserer Kolumnistin aus dem Sudan in die Schweiz geflüchtet ist. Trotzdem muss sich Mandy Abou Shoak Tag für Tag mit ihrer Fluchtgeschichte auseinandersetzen. Denn: Seit über einem Jahr herrscht in ihrem Herkunftsland wieder Krieg.

Von Mandy Abou Shoak
demobild wohndemo mieten marta

Kolumne von Mieten-Marta: Widerstand lohnt sich!

In Zürich erstarkt der Widerstand gegen die Wohnkrise. Die Mieter:innenbewegung setzt sich immer wieder gegen Baubranche und Immo-Lobby durch. Unsere Kolumnistin Mieten-Marta ist sich deshalb sicher: Es lohnt sich, für unser Zuhause zu kämpfen.

Von Mieten Marta
Untamed Love

Das ABC der alternativen Beziehungsformen – Teil 2

Kann eine polyamore Beziehung geschlossen sein? Und warum sind Unicornhunter gefährlich? Damit du in den Möglichkeiten von Beziehungsformen den Überblick wahrst und dir ein neues Vokabular zulegen kannst, hat dir Jessica Sigerist die wichtigsten Begriffe und Konzepte zusammengetragen.

Von Jessica Sigerist
Sex-Kolumne

Das ABC der alternativen Beziehungsformen – Teil 1

Was ist der Unterschied zwischen Polyamorie und Beziehungsanarchie, können nicht-monogame Beziehungen geschlossen sein und was bedeutet eigentlich Metamour? Damit du dir nicht nur neue Beziehungspersonen, sondern auch ein neues Vokabular zulegen kannst, hat dir Jessica Sigerist die wichtigsten Begriffe und Konzepte zusammengetragen. 

Von Jessica Sigerist
SUV Auto

Verkehrswende-Kolumne: Ein SUV-Blocker für Zürich

Immer mehr Autos auf Schweizer Strassen sind SUVs. Das bringt auch Gefahren mit sich: je grösser ein Fahrzeug, desto gefährlicher ist es für andere Verkehrsteilnehmende. Doch welche Massnahmen könnte die Stadt Zürich dagegen ergreifen? Unser Kolumnist Thomas Hug hätte da ein paar Ideen.

Von Thomas Hug
Stadtküche Sihlquai 340

Architektur-Kolumne: Auf den Spuren der Zürcher Stadtküchen

In der Regel teilen wir unsere Küchen nicht. Dabei würde es aus mehrerlei Hinsicht Sinn machen, den Raum, indem gekocht wird, gemeinschaftlich zu nutzen. Diese Idee ist nicht neu: Viele Jahrzehnte lang betrieb die Stadt Zürich eine öffentliche Stadtküche und verschiedene Speiselokale. Unsere Architektur-Kolumnist:innen begaben sich auf Spurensuche.

Von ZAS*
Lobo und Tobi 1

Stories for Future: Pizza mit gutem Gewissen

Lobo Lutz und Tobias Zimmermann, Gründer des Neuen Food Depots, wollen dafür sorgen, dass der nächste Pizzeria-Besuch nicht mehr zu einem ausbeuterischen System beiträgt. Wie das geht, erklären sie in der aktuellsten Kolumne von Stories for Future.

Von stories for future
illu_ohne_text

Kolumne von Mieten-Marta: Was die Pensionskassen mit der Wohnkrise zu tun haben

Schweizer Pensionskassen investieren ein Viertel ihres Vermögens in den Immobilienmarkt. Deshalb wird oft davor gewarnt, den renditeorientierten Immobilienmarkt anzutasten. Aber: Profitieren wirklich alle von den Entwicklungsstrategien der Pensionskassen? Unsere Kolumnistinnen von Mieten-Marta sind dieser Frage nachgegangen.

Von Mieten Marta
claudio-schwarz-s2SruyOVz6o-unsplash

Verkehrswende-Kolumne: 10 Dinge, die Zürich gut macht

Zürich hat viele Baustellen – doch es gibt auch Positives zu berichten. Anlässlich des zehnten Jubiläums der Verkehrswende-Kolumne hat sich Thomas Hug auf das konzentriert, was die Stadt dem Verkehr der Zukunft einen Schritt näher bringt.

Von Thomas Hug
Zürich, Hönggerberg, Tiefgarage

Verkehrswende-Kolumne: Parkplatz-Mania in Zürich

Während es in Zürich an Wohnraum mangelt, stehen viele Parkplätze leer. Damit schneide sich die Stadt ins eigene Fleisch, schreibt unser Kolumnist Thomas Hug. Denn ein Blick ins Ausland zeige: Wo Parkplätze abgebaut werden, fahren auch weniger Autos.

Von Thomas Hug
Blick auf Steinfels-Areal

Architektur-Kolumne: Aktivist:innen übernehmen Zürcher Stadtplanung

Architekt:innen, Urbanist:innen und Aktivisit:innen finden in Zürich immer öfter zusammen und stossen wohnpolitische Debatten an und entwickeln Ideen für die Zukunft unserer Stadt. Wer profitiert von ihrem Engagement? Unsere ZAS* Kolumnist:innen ordnen ein.

Von ZAS*