Wohnraum für alle? Diese sieben Initiativen sollen Zürichs Krise lösen
Die Bevölkerung wächst, die Städte verdichten sich, Mieten steigen, und der Traum vom eigenen Zuhause wird für immer mehr Menschen unerreichbar. Sieben Initiativen wollen gegensteuern: drei von bürgerlicher, vier von linker Seite. Ein Überblick.
US-Zölle drücken auf Zürcher Wirtschaft
Die angekündigten Strafzölle sorgen für Unruhe bei Zürcher Unternehmen. Während sich einzelne Firmen schon aus dem US-Markt zurückziehen, warten andere noch ab und beobachten. Die Zürcher Handelskammer fordert derweil politische Unterstützung.
«Wir müssen die Bilder aus Gaza gemeinsam verarbeiten»
Die humanitäre Krise in Gaza habe einen neuen Tiefpunkt erreicht, sagt Sarah Buss, Leiterin der Katastrophenhilfe bei Caritas Schweiz. Die Zürcherin spricht im Interview über die Hilfe vor Ort, die Ohnmacht hierzulande und wie wir ihr begegnen können.
Bäckeranlage: Drogenkonsum verlagert sich ins Wohnquartier
Früher war es Alkohol, heute ist es Crack: Das Quartier um die Bäckeranlage im Kreis 4 gerät zunehmend unter Druck. Während die Polizei verstärkt patrouilliert und besorgte Eltern Alarm schlagen, konsumieren dort Menschen, die durch soziale Auffangnetze fallen.
Protest hält an: Erneuter Hungerstreik im Zürcher Ausschaffungsgefängnis
Hinter den Gittern des Ausschaffungsgefängnisses am Flughafen Zürich bleibt die Lage prekär. Nach zwei Todesfällen ist Mitte Juli ein junger Mann in einen Hungerstreik getreten. Seinen Zustand in Haft beschreibt er als «Folter».
«Wer wo und wie wohnen darf, ist eine Klassenfrage»
Sollen Ortsansässige bei der Vergabe von Wohnraum bevorzugt behandelt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich vermehrt die Zürcher Politik. Die Sozialgeograf:innen Hanna Hilbrandt und Nouri Abdelgadir blicken dieser Entwicklung besorgt entgegen.
Pflegetaxen: Stadtparlament leitet Machtwechsel ein
Die letzte Sitzung vor der Pause wurde zum Kraftakt: Der Zürcher Gemeinderat entschied über Millionen für Sans-Papiers, riss die Pflegepreis-Kompetenz an sich und verabschiedete sich schliesslich nach Mitternacht in den Sommer.
Sandro Gähler (SP): «In der Politik verliert man einen Teil seiner Individualität»
Sandro Gähler ist Verkehrsplaner – und seit einem Jahr auch Zürcher Gemeinderat. Seine Firma arbeitet mit der Stadtverwaltung zusammen. Diese Überlappung mache seine politische Arbeit «komplex», sagt er.
Geschlechtsangleichung: 26 Organisationen kritisieren Ricklis Vorstoss
Regierungsrätin Natalie Rickli fordert ein nationales Verbot geschlechtsangleichender Operationen bei Minderjährigen. Linke Parteien und Organisationen werfen ihr «populistische Stimmungsmache» vor.
Neue Partei in Zürich? Das steckt hinter der «ZVP»
In Zürich gibt es eine neue Partei, die sich auch als «SVP-Frauen des Kantons Zürich» bezeichnet. Doch bei der SVP distanziert man sich klar von der «Zürcher Volkspartei».
Seebahnhöfe kommen vors Volk – Bauherrschaft bedauert die Entwicklung
Nach zwei Jahrzehnten der Planung genehmigte der Gemeinderat diesen Frühling den Neubau der Seebahnhöfe. Doch ein eben zustande gekommenes Referendum will dies verhindern.
Glättli greift offiziell FDP-Sitz an und die SVP hilft ihm dabei
Balthasar Glättli will als dritter Grüner in den Stadtrat einziehen. Er hat realistische Chancen, das zu erreichen. Auch, weil die Bürgerlichen ihm zuarbeiten.
«Mir fehlt im Stadtrat der Mut zur Imperfektion»
Mit Balthasar Glättli schicken die Grünen ihr prominentestes Gesicht ins Rennen um den Zürcher Stadtrat. Es sei sein Traumjob, sagt er im Gespräch. Mit seiner Kandidatur will er der FDP einen Sitz abjagen – und die linke Ratsmehrheit sichern.
16 Bewerbungen, 9 Sitze: Diese Personen kämpfen um den Stadtrat
Die Tickets der Stadtzürcher Parteien für die Stadtratswahlen vom März 2026 stehen beinah komplett fest. Neun Sitze gibt es insgesamt, durch den Rücktritt dreier Mitglieder werden die Karten neu gemischt.
Francesca Albanese: «Wir beobachten in Gaza das Begräbnis humanitärer Werte»
Die Uni Bern liess sie nicht auftreten, die Stadt Zürich schon: Am Freitag sprach die umstrittene UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese in der Zentralwäscherei und forderte «Free Zurich».
Migrantische Stimmen in der Politik – «Zürich könnte von Genf lernen»
Die FDP wird bei den Stadtratswahlen 2026 um ihren zweiten Sitz kämpfen müssen, sagt die Politologin Sarah Bütikofer. Im Interview spricht sie über die Nominationen der Parteien und die Unterrepräsentation migrantischer Menschen in der Politik.
Simon Diggelmann: «Nach drei Legislaturen ist genug»
Seit über einem Jahrzehnt prägt SP-Gemeinderat Simon Diggelmann die Stadtpolitik in den Kreisen 4 und 5. Bald ist Schluss: Der 42-Jährige tritt nicht mehr zur Wahl an.
Zürcher Quartiervereine kommen mit einem blauen Auge davon
Mehr Geld, mehr Kontrolle: Die Zürcher Quartiervereine erhalten neu fast eine halbe Million Franken. Der Weg dahin war ein politisches Hickhack, mit Ausstandsregeln und Misstrauen.
FDP greift nach dem dritten Stadtratssitz und nach der Spitze
Mit Marita Verbali und Përparim Avdili kandidieren zwei Secondos für die Zürcher FDP für die Stadtregierung. Avdili will direkt Stadtpräsident werden, der bisherige Stadtrat Michael Baumer kandidiert erneut.
Përparim Avdili ist der aufregendste Kandidat
Die FDP will mit ihrem Präsidenten den zweiten Sitz im Stadtrat verteidigen. Warum die Kandidatur von Përparim Avdili dem Wahlkampf guttun wird.
Trotz Verletzungsrisiko: Stadtpolizei Zürich hält an Gummischrot fest
Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart will, dass die Stadtpolizei Zürich weiterhin Gummischrot einsetzt – trotz Kritik von Amnesty International und der UNO. Ab September wird der Einsatz jedoch systematisch dokumentiert.
Tische, Stühle, Kabelrollen: Diebstahl-Serie im Zürcher Kreis 4
Einem Restaurant im Kreis 4 wird kurz vor der Eröffnung Mobiliar im Wert von knapp 40’000 Franken gestohlen. Kein Einzelfall, wie Recherchen zeigen: Bereits Ende Juni entwendeten Unbekannte tonnenschwere Kabelrollen für das Caliente-Festival.
Die fünf wichtigsten Erkenntnisse aus der Tsüri-Wohnumfrage
Viele Zürcher:innen blicken düster auf den Wohnungsmarkt, wie die grosse Tsüri-Umfrage zeigt. Eine Mehrheit der Befragten hält es für unwahrscheinlich, dass sie nach dem nächsten Umzug noch in Zürich bleiben kann.
Raphael Golta zur Wohnkrise: «Stadtrat muss stärker auftreten»
Raphael Golta will Stadtpräsident werden – und hat beste Karten. Im ersten Interview nach der Nomination spricht er über langweilige Etiketten, Mandy Abou Shoak und wie er Zürichs Wohnkrise angehen will.
SP nominiert Golta als Stadtpräsident, Abou Shoak geht leer aus
Die SP Zürich hat entschieden: Raphael Golta soll Corine Mauch beerben. Die Delegierten nominierten ihn am Donnerstagabend für das Amt des Stadtpräsidenten. Seine Konkurrentin Mandy Abou Shoak zeigte sich als gute Verliererin.