Zürcher Parlament spricht mehr Geld für Tourismus-Branche
Neu bekommt der Verein für die Zürcher Tourismusförderung rund 1,3 Millionen Franken pro Jahr. AL und Grüne wehrten sich vergeblich – sie hatten Bedenken wegen der Nachhaltigkeit.
Stadtrat lehnt Gratiseintritt für Frauenbadi ab, AL nennt Gründe «spitzfindig»
Die AL fordert Gratiseintritt für die Frauenbadi – als letztes kostenpflichtiges Flussbad. Der Stadtrat lehnt die Motion jedoch ab, auch weil sie sagen, die Frauenbadi sei keine Flussbadi.
Trotz 1910 Wohnungen in Altstetten: Halter lehnt sozialverträgliche Sanierung ab
Beim Letzigarten-Areal setzt die Halter AG trotz ausreichendem Wohnungsbestand auf Komplettabriss statt sozialverträglichem Umbau. Das sorgt für Kritik.
Etappensieg für die Neubaupläne der Siedlung Seebahnhöfe
Nach zwanzig Jahren Planung, einer langen Ratsdebatte und Widerstand aus dem linken Lager hat der Gemeinderat am Mittwochabend den Gestaltungsplan für den Ersatzneubau der Seebahnhöfe genehmigt. Bis die Bagger auffahren, wird es trotzdem noch eine Weile dauern.
Yves Peier (SVP): «Der Links-Grüne Kitsch in Zürich geht mir auf die Nerven»
Yves Peier politisiert seit 2023 für die SVP in den Wahlkreisen 7 und 8. Der Quereinsteiger kam eher zufällig in die Politik. Dass er Eigenverantwortung als Wert hochhält, hat auch mit seiner Kindheit zu tun.
In Zürich demonstrieren rund 8000 Personen gegen die Wohnkrise
Tausende Personen fordern an einer Demonstration durch Zürich bezahlbaren Wohnraum, ein Ende der Verdrängung und politische Konsequenzen. Die Kundgebung verlief bei bestem Frühlingswetter friedlich.
Zürcher Stadtparlament spricht 325 Millionen Franken für Tram Affoltern
Der Zürcher Gemeinderat will, dass es mit dem Tram Affoltern vorwärtsgeht und bewilligt dafür 325 Millionen Franken. Während die SP sich für das Grossprojekt aussprach, kam es seitens der Grünen zu Kritik.
Angelica Eichenberger (SP): «Die Abwahl von Blocher hat mich politisiert»
Seit fünf Jahren sitzt Angelica Eichenberger im Gemeinderat der Wahlkreise 7 und 8. Politisiert wurde sie nicht durch ihr Elternhaus, sondern durch einen historischen Moment in der Schweizer Politik.
Airbnb-Verbot in Zürich bleibt umstritten
Eine Initiative der Stadtzürcher SP fordert, Kurzzeit-Vermietungen von Wohnungen auf 90 Tage zu beschränken. Damit will sie gegen kommerzielle Anbieter wie Airbnb oder Business Apartments vorgehen. Über die Wirksamkeit der neuen Regelung scheiden sich die Geister.
Walter Angst: «Der Applaus der Bürgerlichen hat mich noch nie gestört»
2022 trat der erste und bisher einzige Stadtrat der AL zurück und die Frage nach einer erneuten Stadtratskandidatur für die Wahlen 2026 bleibt offen. Von Seiten der AL heisst es: «Unser Ziel, Zürich für alle offen zu halten, wollen wir in den Stadtrat hinein tragen.»
Gemeinderat ist gegen günstigen ÖV und für Entsorgungscoupons
Der Gemeinderat diskutierte gestern hitzig die «365-Franken-ÖV»-Initative und die neue städtische Entsorgungsstrategie. Die SP unterlag beide Male.
M4Music sagt Auftritt von Sängerin ab
Die Schweizer Musikerin Bernarda Brunović wird vom M4Music-Festival ausgeschlossen. Auslöser war die Kritik von einem feministischen Kollektiv für ihr Engagement am «Marsch fürs Läbe».
«Männer empfinden den Machtverlust als Bedrohung»
Seit Anfang Jahr sind in der Schweiz elf Frauen ermordet worden – zwei davon im Kanton Zürich. Dabei wäre dieser im Rahmen der Istanbul-Konvention verpflichtet, Gewalt gegen Frauen zu verhindern. Wo es noch hapert, erklärt die Menschenrechtsexpertin Mandy Abou Shoak im Interview.
«Wenn Linke ‹Züri-Lösungen› machen, sträuben sich die Haare»
2018 und 2022 war es knapp. Trotzdem rechnen sich EVP und Mitte bei den nächsten Wahlen gute Chancen aus, berichten die Präsidentinnen im Interview. Ihre Zuversicht schöpfen sie weniger aus ihrem Glauben als aus der Hoffnung, dass sich die Stimmbevölkerung von Rot-Grün abwendet.
«Wir ärgern uns darüber, dass die FDP so häufig mit Links paktiert»
Die Zürcher SVP will zurück in den Stadtrat – mit einem offensiveren Wahlkampf. Co-Präsident Ueli Bamert spricht über Steuern, Strategien und Secondos.
Verkehrstote in Zürich: Vision Zero bleibt eine Utopie
Vergangenes Jahr starben zehn Menschen auf Stadtzürcher Strassen. Dabei verfolgt Zürich das Ziel einer Stadt ohne Verkehrstote. Was läuft hier falsch? Unser Kolumnist Thomas Hug liefert Antworten.
«Nicht alles, was Rot-Grün macht, ist falsch»
Die GLP will mit einem zweiten Sitz in der Regierung das politische Zentrum stärken. Einen Umsturz, wie ihn die FDP fordert, unterstütze die Partei aber nicht, erklärt die Co-Präsidentin Selina Frey im Interview.
Thomas Hofstetter (FDP): «Zürich hat oft eine kritische Haltung gegenüber der Polizei»
Thomas Hofstetter politisiert für die FDP im Kreis 11. Mit Niederlagen umzugehen, lernte er aber nicht in der Politik, sondern im Spitzensport.
Gemeinderat schränkt Werbung in der Stadt ein
Die Werbung im öffentlichen Raum soll stark eingeschränkt werden. Stadtrat und Bürgerliche wehrten sich vehement – verloren aber wegen einer Stimme gegen die linke Mehrheit.
Sexarbeit in Zürich: Protest gegen Lesung der Frauenzentrale
Eine von der Frauenzentrale Zürich geplante Lesung im Volkshaus wirbt für das nordische Modell der Prostitution. Das nationale Netzwerk für die Rechte von Sexarbeitenden kritisiert die Veranstaltung scharf.
«Manchmal frage ich mich auch: Wieso geht das nicht schneller?»
Die Grünen hätten Chancen auf einen dritten Stadtratssitz, doch ob sie wollen, ist noch offen. Im Interview erklärt Co-Präsidentin Anna-Béatrice Schmaltz, warum ihre Partei lieber die gesamte Linke stärkt, als selbst das Präsidium anzugreifen.
Attila Kipfer (SVP): «Eine Meinung zu vertreten ist schwieriger geworden»
Attila Kipfer hat die Zürcher SVP zwischenzeitlich für die FDP in Horgen verlassen. Zurück im Rat setzt er sich für Sicherheit, Meinungsfreiheit und ein klassisches Familienmodell ein. Und tritt damit manchmal Leuten auf die Füsse.
Einstige Business Apartments landen auf freiem Markt – für 2195 pro Zimmer
Nachdem Business Apartments im Kreis 4 über Monate leer gestanden sind, werden die beiden Wohnhäuser wieder regulär vermietet. Die 1-Zimmer-Wohnungen kosten bis zu 2195 Franken pro Monat.
Verletzte an Demonstration: Sanitätskollektiv widerspricht Polizei
In Zürich trafen am 8. März feministische Forderungen auf staatliche Repression. Während offiziell keine Verletzten registriert wurden, musste das Sanitätskollektiv Zürich Personen mit Prellungen und Platzwunden behandeln.
«Mit der Airbnb-Initiative ziehen wir die Schraube an»
Die Zürcher SP lanciert eine Initiative zur massiven Einschränkung von Airbnb und Business-Apartments. Im Interview spricht der Parteipräsident Oliver Heimgartner zudem über die Wahlen, die Verkehrspolitik und die Wohnkrise.