Kampf um rassistische Häusernamen: «Heimatschutz ist geschichtsblind»
Der Heimatschutz will verhindern, dass die Stadt rassistische Inschriften zweier Häuser im Zürcher Niederdorf abdecken lässt – und zieht den Fall bis vors Bundesgericht. Dabei stellt sich ein Historiker die Frage, wessen «Heimat» der Verein schützen will.
Kaum freie Termine: Zürcher Drug Checking wird überrannt
In Zürich können Konsumierende ihre Substanzen anonym und kostenlos testen lassen können. Das Angebot ist ein zentraler Pfeiler der Zürcher Drogenpolitik. Ein Blick auf die Website zeigt aber: Es gibt kaum Termine.
«Wäre richtig, dass er sein Amt abgibt»
Der FDP-Stadtrat Filippo Leutenegger fehlt an einem Grossteil der Parlamentssitzungen. Dass er stattdessen lieber an Anlässen seiner eigenen Partei teilnimmt, sorgt für heftige Kritik.
Mitte-Links scheitert an Vorurteilen – und an sich selbst
Das Nein zur Lohnerhöhung für Gemeinderät:innen ist eine unerwartete Schlappe für Mitte-Links. Vor allem aber ist es ein Weckruf vor den Gesamterneuerungswahlen 2026. Ein Kommentar.
Ivo Bieri (SP): «Ich bin der, der immer auf ein Bier mitkommt»
Im Gemeinderat setzt sich Ivo Bieri vor allem für das Quartier Witikon im Kreis 7 ein. Mit der Motivation, Zürich für alle lebenswert zu gestalten, trat er 2021 für die SP das Amt an.
Zürcher Gemeinderat entzieht FIFA die Unterstützung
Der Weltfussballverband FIFA könnte Zürich verlassen. Dagegen soll sich die Stadt wehren, fordert die SVP. Zum Leidwesen der Mehrheit im Zürcher Parlament.
Emanuel Tschannen (FDP): «Ich bin ein weisser, alter Mann mit auffallender Frisur»
Emanuel Tschannen ist selbständiger Rechtsanwalt und lebt mit seiner Familie im Kreis 7. Im Februar sitzt er seit genau einem Jahr im Gemeinderat. Sein politisches Engagement gilt insbesondere familienfreundlichen Quartieren mit guter Infrastruktur.
Helvetia Versicherung darf Grossbauprojekt umsetzen
Einstimmig hat der Gemeinderat am Mittwochabend dem Landtausch zwischen der Stadt Zürich und der Helvetia Versicherung zugestimmt. Diese darf nun die Siedlung «Frohburg» in Oerlikon sozialverträglich umbauen.
Kantonale Verwaltung will Menschen mit Behinderungen stärker einbeziehen
Der Kanton Zürich will, dass Menschen mit Behinderungen künftig noch besser integriert werden. Wie dies gelingen kann, sollen Mitarbeitende der Verwaltung in sogenannten Partizipationsseminaren lernen.
Städtische Stiftung kündigt ganzer Mieterschaft wegen Sanierung
Während die Zürcher Regierung im Fall der «Sugus-Häuser» lautstark den Schutz der Mieter:innen verteidigte, kündigte eine Stiftung der Stadt 20 Mietparteien im Kreis 3. Grund dafür sei eine «umfassende Sanierung».
Hannah Locher (SP): Von Baden über Sizilien in den Kreis 3
Hannah Locher sitzt seit 2022 für die SP im Zürcher Gemeinderat. Politisiert wurde sie durch einen dreimonatigen Aufenthalt in einem Flüchtlingscamp in Süditalien.
SVP und SP machen zusammen Wohnpolitik
Das Stadtparlament will künftig Zürcher:innen bei der Vergabe von städtischen Wohnungen bevorzugen. Dabei kam es zu einer ungewöhnlichen Allianz.
Abstimmung über Gemeinderats-Löhne: Gebt dem Parlament mehr Geld!
Das Zürcher Stadtparlament will sich den Lohn erhöhen – und lässt am 9. Februar das Stimmvolk darüber entscheiden. Die Angst, dass der Gemeinderat damit von Berufspolitiker:innen geflutet wird, ist unbegründet.
«Trump is back» – über Heilung, Hoffnung, Widerstand
Am 20. Januar beginnt Donald Trump seine zweite Amtszeit als Präsident der USA. Die Auswirkungen davon werden auch Stadtzürcher:innen zu spüren bekommen, ist sich Sanija Ameti, Co-Präsidentin von Operation Libero, sicher.
Das Dilemma des digitalen Grundbuchs
Seit kurzem können Zürcher Hauseigentümer:innen Einträge im Grundbuch sperren lassen. Für die einen ein notwendiger Schritt für besseren Datenschutz, für die anderen ein Hindernis für transparente Wohnpolitik.
Zürcher Gemeinderat fordert neue Strichzone an der Langstrasse
Um die Situation von Sexarbeitenden zu verbessern, will eine Mehrheit des Zürcher Parlaments im Langstrassenquartier eine neue Strichzone einführen.
Hans Dellenbach (FDP): «Aufstockung und Verdichtung sind Schritte in die richtige Richtung»
Vor 30 Jahren ist Hans Dellenbach nach Zürich gezogen. Er wohnt im Kreis 11 und bezeichnet sich als grossen Fan der Limmatstadt. Im Gemeinderat setzt sich der FDP-Politiker für eine liberale Wohnpolitik ein.
Co-Living-Provider machen aus der Wohnungsknappheit ein Geschäft
Ein Jungunternehmer nutzt die angespannte Wohnsituation in Zürich, um einzelne Zimmer zu überhöhten Preisen anzubieten. Während er sein Unternehmen in den sozialen Medien als Innovation feiert, bleiben die betroffenen Mieter:innen machtlos zurück.
Darüber stimmen wir in Zürich ab
Neues Jahr, neues Abstimmungskuvert, dieses Mal jedoch ein dünnes. Anfang Februar stimmt die Stadtzürcher Stimmbevölkerung über zwei Vorlagen und die Erneuerungswahl des Bezirksrats ab.
«Wir können nicht überall günstigen Wohnraum zerstören»
Der SVP-Politiker Reto Brüesch fordert, dass die Stadt bei Leerkündigungen künftig Informationen zur Eigentümerschaft und zum Gebäudealter sammelt. Dadurch sollen Fälle wie jener bei den Sugus-Häusern verhindert werden.
In Zürich soll mehr umgebaut, statt abgerissen werden
Nach aktuellen Gesetzen werden Gebäude häufiger abgerissen, statt umgebaut. Dies will der Zürcher Gemeinderat ändern – dem Klima zuliebe.
Kanton verkauft Haus – ein Jahr später mietet sich die Uni Zürich ein
Im Sommer 2022 veräusserte der Kanton Zürich eine Liegenschaft im Kreis 6 an die meistbietende Partei. Angeblich, weil die Räumlichkeiten nicht mehr für «staatliche Zwecke» genutzt würden. Mittlerweile hat sich an der Adresse die Universität Zürich eingemietet.
Ersatzneubau «Seebahn-Höfe» – es formiert sich Widerstand
Seit zwei Jahrzehnten planen Genossenschaften an der Seebahnstrasse im Kreis 4 einen Ersatzneubau. Jetzt erhält das Projekt neuen Gegenwind: Nicht nur Bewohner:innen, auch Personen aus der Architektur und Politik kritisieren die Abrisspläne.
Anna Rosenwasser und Bettina Balmer zu einem Jahr im Bundeshaus
Die zwei Stadtzürcher neo-Nationalrätinnen Bettina Balmer von der FDP und Anna Rosenwasser von der SP im Gespräch über Gleichstellung, den Schutzstatus S und die ungeschriebenen Regeln im Bundeshaus.
Pascal Lamprecht (SP): «Zürich muss auch ein Ort zum Arbeiten bleiben»
Er hat weder Berührungsängste mit anderen Parteien noch mit parteifremden Themen: SP-Gemeinderat Pascal Lamprecht ist bemüht um einen starken Wirtschaftsstandort Zürich und will mehr Begegnungsorte für Jung und Alt.