Raphael Golta zur Wohnkrise: «Stadtrat muss stärker auftreten»
Raphael Golta will Stadtpräsident werden – und hat beste Karten. Im ersten Interview nach der Nomination spricht er über langweilige Etiketten, Mandy Abou Shoak und wie er Zürichs Wohnkrise angehen will.
SP nominiert Golta als Stadtpräsident, Abou Shoak geht leer aus
Die SP Zürich hat entschieden: Raphael Golta soll Corine Mauch beerben. Die Delegierten nominierten ihn am Donnerstagabend für das Amt des Stadtpräsidenten. Seine Konkurrentin Mandy Abou Shoak zeigte sich als gute Verliererin.
Golta statt Mut: SP Zürich entscheidet sich gegen Abou Shoak
Die SP Zürich setzt auf Machterhalt statt Aufbruch: Raphael Golta beerbt Corine Mauch – Mandy Abou Shoak bleibt chancenlos. Ein mutloser Entscheid, aber die SP muss nicht mutig sein. Ein Kommentar.
Die Jugend setzt sich durch
Am Mittwoch nahm das Zürcher Stadtparlament die Vorstösse der Jugendkonferenz entgegen. Mit im Saal: die Jugendlichen selbst. Sie forderten günstigere ÖV-Abos, spätere Schulzeiten – und dreimal Popcorn zum Fünfliber.
Felix Moser (Grüne): Der Gemeinderat mit den Zahlen
Sieben Jahre lang war Felix Moser Präsident der städtischen Grünen. Seit zwölf Jahren ist er im Gemeinderat vertreten. Als treues Mitglied der Rechnungsprüfungskommission überprüft er die städtische Buchhaltung.
Bewohner:innen der Sugus-Häuser dürfen vorerst bleiben
Die Schlichtungsbehörde hat am Montagmorgen entschieden: Die Kündigungen an der Neugasse sind ungültig. Die Mietparteien der Sugus-Häuser dürfen vorerst bleiben. Nach Monaten der Unsicherheit erhalten sie erstmals rechtlichen Rückhalt.
Marco Denoth (SP) findet Debattenkultur im Gemeinderat «nicht würdig»
Seit zwölf Jahren politisiert Marco Denoth im Gemeinderat für die SP. Er sagt, nicht für den Stadtrat zu kandidieren, sei die richtige Entscheidung gewesen.
Golta ist Favorit, aber Abou Shoak holt auf
Raphael Golta gilt als Favorit fürs Zürcher Stadtpräsidium – doch Mandy Abou Shoak sorgt mit einer kämpferischen Kampagne für Bewegung in der SP. Wer überzeugt die Delegierten?
Tempo 30: Stadt Zürich droht Kanton mit juristischen Konsequenzen
125’000 Stadtzürcher:innen sind von übermässigem Strassenlärm betroffen. Die Stadt setzt beim Lärmschutz auf Tempo 30. Doch die kantonale Mobilitäts-Initiative könnte zum Stolperstein werden.
Bodenmarkt in Zürich: Stadt erhält mehr Angebote, als sie kaufen kann
Für drei Milliarden Franken wechselten 2024 in Zürich Grundstücke die Eigentümerschaft. Ein Sechstel des Betrags entfällt auf die Stadt Zürich als Käuferin. Lohn sich bei diesen Beträgen das Vorkaufsrecht?
Zürcher Plattform-Fahrer:innen wehren sich mit neuem Verein gegen Ausbeutung
In Zürich liefern sich Uber und Bolt einen erbitterten Preiskampf – auf Kosten der Fahrer:innen. Lohndumping, mangelhafte Kontrollen und ein löchriges Gesetz treiben viele Mitarbeitende an den Rand des Existenzminimums. Ein neuer Verein will das ändern.
14. Juni: 32 Grad, Tausende Demonstrierende und eine grosse Ankündigung
Hitzewelle trifft Protestwelle: Beim feministischen Streik marschierten Tausende für Gleichstellung, Care-Arbeit und gegen rechte Machtfantasien. Das Motto: «Do you care? Gegen Faschismus & Aufrüstung».
Zürcher:innen zum feministischen Streik: «Gemeinsam hässig sein verbindet»
Am 14. Juni wird in der ganzen Schweiz zum feministischen Streiktag aufgerufen. Acht Personen aus Zürich erzählen, weshalb sie am Samstag demonstrieren und welche Anliegen ihnen persönlich am Herzen liegen.
5 Gründe, um am 14. Juni zu demonstrieren
Am 14. Juni gehen schweizweit tausende Personen auf die Strasse, um sich für Gleichberechtigung einzusetzen – so auch in Zürich. Hier kommen fünf Gründe, warum es den feministischen Streik 2025 noch braucht.
Zürich setzt Einkommensgrenze für günstigen Wohnraum durch
Der Zürcher Gemeinderat hat am Mittwoch beschlossen, bei preisgünstigen Wohnungen die Lohngrenze einzuführen. Kontrolliert werden soll diese aber nur beim Einzug der Mieter:innen.
Dafi Muharemi (SP): «Heute ist es fast ein Wettbewerb, wer am meisten Vorstösse einreicht»
Der 40-jährige SP-Gemeinderat Dafi Muharemi aus Schwamendingen setzt klare Grenzen im politischen Austausch: Mit Gemeinderät:innen, die rassistische oder subtile diskriminierende Haltungen vertreten, würde er nie privat einen Kaffee trinken gehen.
«Bei einem ‹Papi-Tag› wird häufig nur über die Kinderbetreuung gesprochen»
Gleichberechtigte Familienplanung brauche mehr, als Kinder zu hüten, sagt Tobias Oberli. Wo Checklisten helfen und warum es dennoch vor allem stärkere politische Rahmenbedingungen braucht, erläutert der Berater für Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Interview.
Nach mehreren Todesfällen: Kritik an Zürcher Ausschaffungshaft
Todesfälle, Häftlinge im Hungerstreik und ein offener Brief der Insassen. Zu Besuch in der Ausschaffungshaft am Zürcher Flughafen.
14. Juni als Mann: Unterstützen «ohne grosses Tamtam»
Wenn Frauen und Menschen anderer Geschlechtsidentitäten demonstrieren gehen, was macht dann «Mann»? Eine Zürcher Streik-Unterstützungsgruppe von Männern koordiniert Arbeitseinsätze rund um den Samstag – und es werden noch Helfer gesucht.
SP-Hearing Zürich: Golta und Abou Shoak kämpfen ums Präsidium
Am öffentlichen Hearing der SP präsentierten sich sechs Kandidierende für den Stadtrat. Besonders im Fokus: das Duell ums Stadtpräsidium zwischen Raphael Golta und Mandy Abou Shoak.
Das sagt die Stadtzürcher Politik zum Krieg in Gaza
Die Lage in Gaza beschäftigt die Zürcher Stadtpolitik. Während linke Parteien humanitäre Unterstützung für die Bevölkerung im Kriegsgebiet fordern, kritisieren Bürgerliche das Vorpreschen auf Gemeindeebene.
Podium: Zürich in der Wohnkrise – Wie gelingt der Wohnungsbau?
Zürich wächst – doch der Wohnraum bleibt knapp. Am Podium «Endlich mehr Wohnungen für Zürich – doch wie?» diskutierten Expert:innen aus Stadt, Planung und Entwicklung, warum die Bautätigkeit stockt und welche Lösungen jetzt gefragt sind.
Links will Stadtrat die Kompetenz bei den Pflegekosten entziehen
Gestern diskutierte der Rat über Kinder und alte Menschen. Bei der Frage, wer die Preise bei städtischen Altersheimen kontrollieren soll, wurde die Debatte hitzig.
Derek Richter (SVP): «Ich bin nicht Mr. Nice Guy. Als Oppositionspolitiker muss ich polarisieren»
Seit sechs Jahren sitzt Derek Richter für die SVP im Gemeinderat. Politisch umstritten wurde er, als er 2020 eine Ratskollegin wegen einer Klimademo bei der Kesb meldete und darauf sein Amt als Ratssekretär verlor.
Masernwelle erreicht Kanton Zürich
Im Mai wurden im Kanton Zürich acht Masernfälle registriert – deutlich mehr als üblich. Seit Jahresbeginn hat sich die Zahl im Vergleich zu 2024 verdoppelt.