Die 7 fotogensten Restaurants für Foodporn-Bilder
Egal ob dampfende Ramen, kunstvoll angerichtete Mehrgänger oder opulente Mezze-Platten – in diesen Restaurants isst das Auge definitiv mit. Wir zeigen dir die besten Spots, an denen du hervorragend schlemmen und Foodporn-Bilder schiessen kannst.
Das Mäuse-Fenster von Wiedikon
Seit zwanzig Jahren stellen Erika und Peter Ess in ihrem Schaufenster das Zürcher Stadtleben dar. Als Darsteller:innen dienen ihnen Stoffmäuse statt Menschen.
«Nicht-professionelle Kunstformen haben einen Platz in der Kultur verdient»
Ein Projekt an der Gessnerallee in Zürich will der Jugend die Tanz- und Theaterszene näherbringen. Reinschnuppern in eine Welt, die einem sonst verborgen bleibt.
Kampf um rassistische Häusernamen: «Heimatschutz ist geschichtsblind»
Der Heimatschutz will verhindern, dass die Stadt rassistische Inschriften zweier Häuser im Zürcher Niederdorf abdecken lässt – und zieht den Fall bis vors Bundesgericht. Dabei stellt sich ein Historiker die Frage, wessen «Heimat» der Verein schützen will.
Bezahlbare Wohnungen in Zürich
Gerade mal 0,07 Prozent der Wohnungen in der Stadt Zürich standen letztes Jahr leer. Tausende Menschen auf Wohnungssuche spüren die prekäre Lage jeden Tag. Wir veröffentlichen hier täglich Wohnungen in Zürich, die vernünftige Mietpreise haben.
Zürichs erster Zero Waste Coiffeur
Während in Zürich sowohl die Coiffeursalons als auch die Zero Waste Läden ums Überleben kämpfen, will eine Zürcherin im Kreis 4 genau diese Geschäftsmodelle kombinieren. Wie kann das funktionieren?
Die 7 heissesten Hammams und Saunas in Zürich
Es ist kalt, es ist nass: Eine heisse Sauna muss her. Doch wo schwitzt es sich in Zürich am besten? Wir haben dir unser 7 liebsten Hammams und Saunen in Zürich aufgelistet.
Zürcher Zunft läutet Zeitenwende ein – Frauen dürfen Mitglied werden
Schluss mit der Männerbastion: Die Zunft zur Meisen ändert ihre Statuten und nimmt Frauen als vollwertige Mitglieder auf. Wird die grösste Zunft Zürichs zum Vorbild?
Wie eine Ukrainerin in Zürich Halt gefunden hat
Daria Luzina flüchtete vor drei Jahren aus der Ukraine nach Zürich. Heute hilft sie anderen Geflüchteten dabei, anzukommen. Geschafft hat sie das auch durch Besuche in der Kletterhalle.
«Hier soll interdisziplinäres Wabern entstehen»
Eine Gruppe Theaterschaffende will das ehemalige «Hyperlokal» in der Binz weiterführen. Weshalb sie dafür Geld sammeln, erzählen die Köpfe hinter dem Projekt, Johannes Schmidt und Kian Schwabe, im Interview.
Museumsdirektor Christian Brändle: «Objekte sind geboren, um mit dir zu sprechen»
Das Museum für Gestaltung in Zürich feiert sein 150-jähriges Bestehen. Im Interview erzählt Christian Brändle, was das Museum anders macht – und wie es damit erfolgreich ist.
Sind die Konsumtempel in der Krise?
Jelmoli, Manor, Globus – die Warenhäuser prägten einst das Bild der Zürcher Innenstadt. Heute verschwinden sie mehr und mehr, die goldenen Zeiten scheinen vorbei zu sein. Doch es tut sich etwas.
«Heute wollen alle hierher – früher wollten alle weg»
Die Josefwiese ist ein zentraler Ort der Soziokultur in Zürich. Nicole Schultes ist Betriebsleiterin im Verein Josefwiese und erzählt, wie sich das Quartier entwickelt hat, wie sich die Gemeinschaft verändert und wie der Verein Menschen verbindet.
Wie das Café du Bonheur den Bullingerplatz prägt
Der Bullingerplatz im Kreis 4 erlebte in den letzten zehn Jahren eine Verwandlung und wurde vom Verkehrsknotenpunkt zum Quartiertreffpunkt. Das hat auch mit dem Café du Bonheur zu tun, das von Nushin Coste geführt wird.
«Für mich ging es darum, Körper, Sexualität und Identität zu feiern»
«Partys, Freiheit, Menschen – all das ist Zürich.» Mit diesen Worten beschreibt der Fotograf Vasil Shterev eine Stadt, die weit mehr zu bieten hat als Banken und Klischees. In seinem ersten Buch fängt er den Exzess der Zürcher Partyszene ein.
Seit fünf Jahren kämpfen sie gegen Frauenmorde
Sie taufen den Helvetiaplatz um, trauern in den Quartieren um getötete Frauen, benennen Frauenmorde und prangern das System an, das sie ermöglicht. Seit fünf Jahren ist das Kollektiv Ni Una Menos in Zürich aktiv, denn die Zahl der Opfer ist unverändert hoch.
Dutzende möblierte Wohnungen im Kreis 4 ungenutzt
Eine Firma aus Zug setzte auf Business Apartments in der Zürcher Innenstadt. Doch das Geschäft floppt. Jetzt stehen mehrere Wohnhäuser im Kreis 4 leer.
Diese 5 Gebäudekomplexe stehen (fast) leer
In der Region Zürich sind über 420’000 Quadratmeter Büroflächen ungenutzt. Neben einzelnen Stockwerken stehen auch ganze Gebäude leer – unter anderem an den beliebtesten Wohnlagen.
Business Apartments sorgen an der Josefstrasse für Ärger
Business Apartments im Kreis 5 sorgen bei Anwohner:innen für Ärger: Lärm, verirrte Tourist:innen und hohe Polizeipräsenz sind für sie nur schwer erträglich. Verantwortliche lassen sich aber keine finden.
Zwischen Pauken und Prosecco: Auf Beizentour mit den «11er Frösch»
Wer meint, Fasnacht gäbe es nur in Luzern oder Basel, irrt sich. Am 11. November tingelten Guggenmusiken und Schaulustige durchs Zürcher Niederdorf und feierten gemeinsam den Start in die fünfte Jahreszeit.
#13 – Mehr Licht = mehr Konsum
Jetzt können wir es nicht mehr leugnen, denn die Beleuchtung wurde montiert: Weihnachten ist nah! Ausserdem in dieser Folge: Trump (ja, sorry), wie wir unsere Arbeit als Selbständige organisieren und warum der Tsüritipp so gut ankommt.
Von Hotdogs und Hochrechnungen: Zürich im Bann der US-Wahl
Kein Schlaf, viel medialer Rummel und stets die Möglichkeit, dass unsere Welt bald eine ganz andere sein könnte: Zu Besuch an der US-Wahlveranstaltung der SP und der Democrats im GZ Riesbach in Zürich.
Containercafé muss nach sieben Jahren das Feld räumen
Nach sieben Jahren ist Schluss für das Containercafé «Kumo6». Die Betreiberinnen hätten den Bucheggplatz nach der Sanierung gerne weiter belebt, doch die Stadt konnte für nichts garantieren.
Ein Jahr nach Eröffnung: Das Winti-Kultsandwich erobert Oerlikon
Das beste belegte Brot in Winterthur ist vielleicht sogar das beste im ganzen Kanton. Seit einem Jahr gewinnt das Hasan-Sandwich auch in Oerlikon an Beliebtheit.
So viel Geld überweist die Stadt Zürcher Medienhäuser
Knapp 600'000 Franken hat die Stadt Zürich im vergangenen Jahr 2023 an die Zürcher Medienkonzerne überwiesen. Der mit Abstand grösste Betrag fliesst an die NZZ-Gruppe.