«Die Begegnungen sind zufällig – wir helfen nur ein bisschen nach»
Seit September 2024 versucht das Start-up «MeetByChance.ch» Singles im echten Leben zusammenzubringen. Dabei setzt es nicht auf arrangierte Treffen, sondern auf den Zufall. Einzig ein Kulturkalender gibt Anhaltspunkte, wo sich wann Singles aufhalten könnten.
«Schweizerdeutsche Musik kann international funktionieren»
Am 31. Mai taufen OG Florin und Melodiesinfonie ihre erste gemeinsame Platte in der Zentralwäscherei. Warum ihre Musik in kein Genre passt und weshalb sie trotz Mundartsongs an einen Erfolg im Ausland glauben, erzählen die Zürcher im Interview.
Das war die Pitch-Night «Nachtschwärmer:innen aufgepasst!»
Städte sind nicht nur Lebensraum für Menschen, sondern auch für zahlreiche Wildtiere – von Igeln über Fledermäuse bis hin zu Wildschweinen. Doch wie kann urbanes Leben auch für Tiere funktionieren? An der Pitch-Night im Kulturpark gaben sieben Expert:innen Antworten.
«Erhoffen uns mehr Sicherheit» – Stadt setzt vermehrt auf Veloampeln
Seit mehr als zehn Jahren setzt Zürich zunehmend auf Lichtsignale für Velos, um den Veloverkehr sicherer zu gestalten. Für klare Aussagen fehlt jedoch bislang die Datenlage.
Stadt setzt auf Eigenverantwortung statt sicheres Velonetz
Mit dem neuen Online-Programm «Level up your ride» will die Stadt Zürich seit April die Verkehrskompetenz von Velofahrenden stärken. Mit zunehmender Fahrkompetenz sinke der Bedarf an einer sicheren Infrastruktur, so das Argument.
Urologen, Pornos und Orgasmen: Zwei Jahre Sexpubquiz
Am 22. Mai findet in Zürich das Jubiläum des Sexpubquiz statt. Seit zwei Jahren organisieren Yael Roth und Baluu Lehmann den Quizabend. Damit wollen die beiden gelernten Sexolog:innen Tabus brechen und mit Vorurteilen aufräumen.
«Fledermäuse und Kleinsäuger sind auf Dunkelräume angewiesen»
Die Biologin Madeleine Geiger untersucht, wie sich die nächtliche Lichtverschmutzung auf Zürichs Wildtiere auswirkt. Wäre es nachts dunkler, würden alle Stadtbewohner:innen profitieren, sagt sie.
So steht es um die Velovorzugsrouten in Zürich
Fünf Jahre ist es inzwischen her, dass die Stadtzürcher Stimmbevölkerung mit über 70 Prozent für die Velovorzugsrouten gestimmt hat. Viel wurde seither über deren Ausbau debattiert und diskutiert. Doch wo werden sie umgesetzt? Ein Überblick.
Zürcher Bauarbeiter:innen rufen zur Demo auf
Am Samstag protestieren hunderte Bauarbeiter:innen für bezahlte Reisezeit, mehr Pausen und besseren Lohn. Einer von ihnen ist der Strassenbauer Emanuel Trüb.
Antisemitisches Graffiti im Zürcher Kreis 4 aufgetaucht
Unbekannte haben in der Glasmalergasse im Zürcher Kreis 4 mehrere Graffiti hinterlassen, die mit Parolen wie «Free Gaza», «Death to Israel» und «Nakba is now!» für Aufsehen sorgen. Die Schriftzüge stehen für eine Zunahme politisch motivierter Sachbeschädigungen, die seit Beginn des Gaza-Kriegs vermehrt auftreten.
K.-o.-Tropfen in Zürich: Schutz bleibt Privatsache
Immer wieder kommt es zum Missbrauch von K.-o.-Tropfen in Zürcher Clubs. Statt Täter:innen am Missbrauch zu hindern, liegt der Fokus auf dem Verhalten der Opfer.
Zürich günstig erleben: 11 Aktivitäten für ein kleines Budget
Zürich hat den Ruf, teuer zu sein – zurecht. Aber wer sich ein bisschen umschaut, findet jede Menge Dinge, die gratis sind oder fast nichts kosten.
Neuanfang im Café Boy: Bistroküche statt Parteistube
Am Samstag feiert das Café Boy im Kreis 4 seine erneute Neueröffnung. Die Betreiber:innen setzen auf französische Bistroküche und wollen aus der Stammbeiz der Linken einen Quartiertreff machen.
«Also sprach Zarathustra»: Wenn Nietzsche ins Berghain geht
Sebastian Hartmanns Stück «Also sprach Zarathustra» im Schiffbau liefert alles: Depression und Ekstase, Tanz und Techno, Dichtung und Philosophie und zuallererst Panik über die unerwartet lange Spielzeit. Ein rauschhafter Abend, wie man ihn im Theater nur selten erlebt.
Zürcher Start-up zeigt wie moderne Landwirtschaft funktioniert
In Altstetten pflanzt das Start-up «UMAMI» Microgreens auf Regalen statt auf Feldern. Henri Rinder ist für die Betreuung der Gastronomiekund:innen zuständig.
20'000 Franken Miete: 5 Luxusobjekte auf dem Zürcher Wohnungsmarkt
Je knapper das Angebot, desto absurder die Mietpreise. Hier kommen fünf Wohnungen aus der Stadt Zürich, die dich ein Vermögen kosten.
«Jüdinnen und Juden werden aus linken Räumen herausgedrängt»
Am 8. Mai findet in Zürich die Veranstaltung zum Buch «Gojnormativität, warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen» statt. Ein Interview mit Co-Autorin Vivien Laumann und Mit-Organisatorin Kezia Seidenberg über das Jüdisch-Sein und linken Antisemitismus.
Neues Printmagazin zur Frauen-EM: Crowdfunding gestartet
Anfang Juli startet in der Schweiz die Frauenfussball-Europameisterschaft. Gleichzeitig soll ein neues Printmagazin aus Zürich der mangelnden Aufmerksamkeit für den Sport entgegenwirken. Wie das gehen soll, erklärt die Mitgründerin Sabina Sturzenegger im Gespräch.
Friedlicher Umzug, unbewilligte Nachdemo: Das war der 1. Mai in Zürich
Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt. Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen.
Das fordern Zürcher:innen am 1. Mai
Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt. Wir haben nachgefragt, warum.
Die Gesellschaft zu Fraumünster will Frauen sichtbarer machen
Früher brauchten die Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster eine Bewilligung, um am Sechseläutenumzug mitlaufen zu dürfen. Heute sind sie offiziell Teil davon, doch im Zentralverband der Zürcher Zünfte bleiben sie ausgeschlossen.
Die 11 besten Geschenkideen für Züri-Fans
Ob für alteingesessene Zürcher:innen, Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal, liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken.
Diese 11 Restaurants musst du kennen
Nachdem wir letzte Woche die beliebtesten Restaurants aus der Community geteilt haben, zeigt diese Woche das Tsüri-Team, wo es selbst am liebsten essen geht. Hier sind 11 Restaurant-Empfehlungen, direkt aus der Redaktion zusammengestellt.
Heidi trifft auf Haftbefehl
Mit ihrem Stück «Heidi» versprechen die Produzentinnen Hayat Erdoğan und Lena Reissner einen «cottagecore-pop-musikalischen Bergrutsch». Mit dem erfolgreichsten literarischen Werk der Schweiz erlauben sie sich im Theater Neumarkt so einige Spässe.
Café «le mur» im Kreis 4: Die kleinste Spitzenküche in Zürich
Seit zwei Jahren kocht die Neuseeländerin Jasmine Harrison-Lohri im «le mur» an der Engelstrasse – dem wohl kleinsten Restaurant in Zürich. Einst stand sie in 5-Sterne-Küchen, heute serviert sie ihre Gerichte so, wie es ihr gerade passt.