Sicherheit und Verunsicherung: Gedenken und Gespräch nach dem 7. Oktober
Ein Jahr ist der Angriff der Hamas auf Israel her, seither herrscht in Gaza und in Libanon Krieg. Ein Podium will in dieser polarisierten Zeit Raum für Reflexion und Verarbeitung bieten – besonders aus feministischer, queerer und jüdischer Sicht.
Schwermetalle in Trinkwasser: Ein hausgemachtes Problem
Die ETH dreht das Wasser ab: Blei und Nickel haben es verunreinigt. Das Problem liegt aber nicht am Zürcher Trinkwasser. Denn ob das Wasser sauber im Glas landet, entscheidet nicht nur die Quelle.
Bullingerhof-Flohmarkt bangt um Existenz
Der Flohmarkt Bullingerhof ist seit bald 50 Jahren ein Treffpunkt für die Nachbarschaft und Trödelfans. Doch hohe Standmieten und fehlende neue Mitglieder im Verein «Lebendiger Bullingerhof», könnten bald das Aus für den kleinen Flohmarkt bedeuten.
Essay zum 7. Oktober: Unerträgliche Gleichzeitigkeit
Was bleibt ein Jahr nach dem 7. Oktober? Von Verletzungen, Einsamkeit – und dem Versuch, eine Sprache zu finden.
Deshalb demonstrieren Menschen in Zürich fürs Klima
Obwohl die Klimakrise in den medialen Hintergrund gerückt ist, zogen am 4. Oktober über tausend Personen zum globalen Klimastreik durch Zürich. Nicht alle aus demselben Grund, aber mit dem gleichen Ziel.
«Wir fühlen uns von der Stadt im Stich gelassen»
Weil das Quartierzentrum über den Winter wegen Umbauarbeiten geschlossen bleibt, befürchten Anwohner:innen, dass sich die Situation auf der Bäckeranlage zuspitzen könnte. Dabei stand ein Pop-up mit Containern gar kurzzeitig zur Diskussion.
«Ich schaue in eine düstere Zukunft» – Muslim:innen aus Zürich erzählen
Antimuslimischer Rassismus hat in der Schweiz stark zugenommen. Wie geht es Muslim:innen aus Zürich? Fünf Menschen erzählen.
Rad-WM zählt mehr als das Demonstrationsrecht
Wegen der Rad-WM bekommen die Critical Mass und der internationale Klimastreik keine Bewilligung. Das Sicherheitsdepartement verweist auf die Verkehrssituation, Kritik kommt vom Verein «Demokratische Jurist:innen».
Architekt:innen eröffnen das «Ämtli für Städtebau»
Auf dem Werdmühleplatz, nicht weit weg vom Amt für Städtebau, steht ein Pavillon, wo seit letzter Woche das «Ämtli für Städtebau» einquartiert ist. Hinter dem Projekt steckt die Zürcher Arbeitsgruppe für Städtebau.
Wie viel Rambazamba verträgt Zürich?
Taylor Swift, Street Parade, Public Viewings und nun die Rad-WM. Wie viel Rambazamba verträgt unsere Stadt? Ausserdem in dieser Folge: Obwohl die Medienkrise dramatisch ist, würden beide wieder in den Journalismus.
Bezahlbare Wohnungen in Zürich
Gerade mal 0,07 Prozent der Wohnungen in der Stadt Zürich standen letztes Jahr leer. Tausende Menschen auf Wohnungssuche spüren die prekäre Lage jeden Tag. Wir veröffentlichen hier täglich Wohnungen in Zürich, die vernünftige Mietpreise haben.
Das Hamas-Dreieck
Mit Stickern lassen sich Botschaften – mal lustig, mal frech, mal politisch – überall hin pappen. Manchmal versteckt sich dahinter aber eine ganz andere Bedeutung. Im Sticker-Ticker schauen wir genauer hin. Heute: das Hamas-Dreieck.
Oben ohne im City-Hallenbad
In Zürich dürfen Frauen erste seit einem Jahr oben ohne ins Hallenbad – dank der GLP-Kantonsrätin Sandra Bienek. Ein Gespräch über Körper, Sommer und Feminismus.
«Muslim:innen werden kollektiv verdächtigt, Täter:innen zu sein»
Antimuslimischer Rassismus hat in der Schweiz stark zugenommen. Nur werde darüber kaum berichtet, kritisiert Asmaa Dehbi von der Universität Fribourg.
Sie will kein Leben ohne ADHS
Hat heute nicht jede:r ein bisschen ADHS? Ein Thema, das in unserer Gesellschaft allgegenwärtig und dennoch stark stigmatisiert ist. Die Coachin Kafi Freitag lebt nicht nur selbst mit ADHS, sondern begleitet auch zahlreiche Menschen auf ihrem Weg mit dieser Spektrumsstörung.
Die Gastgeber:innen der grössten Chilbi
Dieses Wochenende findet im Albisgütli das Knabenschiessen statt. Seit 400 Jahren wird diese von der Schützengesellschaft Stadt Zürich organisiert. Tsüri.ch hat sie vor Ort besucht.
Wie die «Italianità» nach Zürich kam
Der neue Dokumentarfilm von Samir beleuchtet die italienische Arbeitsmigration. In Zürich gibt noch immer Orte, welche die Ausgrenzungsmechanismen aufzeigen, die bis heute in der Migrationsdebatte angewendet werden.
So könnte das neue grüne Zürich aussehen
Der Verein Umverkehr setzt sich für ein grüneres Zürich ein und hat dazu zwei Initiativen eingereicht. Stadt- und Gemeinderat haben diese angepasst und Gegenvorschläge formuliert. Wie das «neue» Zürich aussehen könnte, erfährst du hier.
Wie wir trotzdem sprechen
Der Nahostkonflikt hinterlässt seine Spuren auf Zürichs Hauswänden und in der lokalen Debattenkultur. Statt eines Dialogs dominieren neben Angst und Betroffenheit zunehmend Lagerbildungen und einseitige Parteinahmen. Wie kommt wieder eine Debatte zustande?
Seeüberquerung: Eine Anleitung im Selbsttest
Am Mittwoch fand die Zürcher Seeüberquerung statt. 8600 Teilnehmer:innen schwammen vom Mythenquai zum Tiefenbrunnen. Wie jedes Jahr also. Für Anna war es das erste Mal.
Auch Linke in Zürich denken: «Antisemitisch sind die anderen»
Um die pro-palästinensische Bewegung in Zürich ist es leiser geworden. Umso mehr fällt die immer grössere Zahl an Graffitis auf, welche Expert:innen als antisemitisch einordnen.
#7 – Reizüberflutung & Poulet im Chörbli
Uns ist Zürich verleidet
Nach den Ferien zurück nach Zürich zu kommen, ist eigentlich ein Genuss. Doch diesmal ist es anders. Ausserdem in dieser Folge: Warum ist Alkohol bei uns omnipräsent? Geht das auch anders? Das schwedische Modell scheint auf jeden Fall auch keine Lösung zu sein...
Raven bis der Pfarrer unter dem Talar schwitzt
Die Kirche verliert laufend Mitglieder. Im Versuch, diesen Trend aufzuhalten, lädt die Wasserkirche an der Streetparade zum Raver Gottesdienst ein. Gottes Wort und Techno aus den Boxen – kommt das an? Und kommt das gut?
Barbesitzer Silvio Margadant geht in Rente
Die La Ola Bar schliesst Ende des Jahres ihre Türen für immer. Der 72-jährige Barbesitzer Silvio Margadant verabschiedet sich in den Ruhestand und blickt dabei auf zwei Jahrzehnte an der Sihlfeldstrasse zurück.