Für Brettspielfans: Wipkingen bekommt neue Spielbar
Im Kreis 10 öffnet am Samstag die neue Spielbar «Alea», in der Besucher:innen Karten mischen, Würfel werfen und Dungeons-&-Dragons-Abenteuer erleben können.
«Das kollektive Trauma sitzt tief» – Palästinenserinnen aus Zürich erzählen
Sie wollen nicht länger schweigen. Drei Palästinenserinnen aus Zürich erzählen, wie es ihnen geht und was sie sich von der Gesellschaft, Politik und den Medien wünschen.
Frage an Experten: Warum essen wir die Quaggamuschel nicht?
Der Zürichsee steht unter Druck: Invasive Arten wie die Quaggamuschel und der Klimawandel verändern das ökologische Gleichgewicht. Gewässerforscher Thomas Müller erklärt im Interview die Folgen für Tiere, Pflanzen und Badegäste.
Nachbar:innen teilen Strom – Zürich setzt auf Solarquartiere
Ein grosser Teil des Solarpotenzials auf den Zürcher Hausdächern ist ungenutzt. Mit lokalen Elektrizitätsgemeinschaften will die Stadt ab 2026 mehr Dächer mit Photovoltaik bestücken. Nachbar:innen sollen den Strom unter sich verkaufen können.
Tipps für das Wochenende
Es wird schwierig, sich am Wochenende und in den Tagen danach für eines der vielen Zürcher Events zu entscheiden: Zuricrit, Theater Spektakel, Kauz Strassenfest und vieles mehr – und das bei bestem Wetter.
Wasserqualität nach der Street Parade: Ist Baden wieder möglich?
Hunderttausende tanzten am Wochenende rund um das Zürcher Seebecken. Eine Frage interessiert nach dem Event besonders: Wie steht es um die Wasserqualität?
Ein Tag wie kein anderer: Das war die Street Parade 2025
Zürich bebte im Takt und suchte Abkühlung. Schatten und Wasser waren an diesem Samstag heiss begehrt. Eindrücke von der 32. Street Parade, der grössten Technoparade der Welt.
Verurteilter Sexualstraftäter aus Zürich gibt sich erneut als Talentscout aus
Als Modelagent belästigte er zahlreiche junge Männer. Heute gibt er sich als Musikagent aus und scheint gleich vorzugehen wie bei früheren Übergriffen. Was, wenn sich ein verurteilter Sexualstraftäter wieder genau gleich verhält?
Zürcher Bildungsprojekt: «Viele Stadtkinder waren noch nie auf einem Acker»
Zürich bekommt einen «Weltacker». Auf einem ehemaligen Fussballfeld im Kreis 12 entsteht ein neues Bildungsangebot, das Kindern unser Ernährungssystem näherbringen soll.
Stadt will mit KI-Überwachung Ertrinken verhindern
Das Zürcher Sportamt testet ein KI-System, das ertrinkende Personen erkennen soll – vorerst in einem einzigen Hallenbad. Das System soll die Badeaufsicht unterstützen, nicht ersetzen.
Techno regiert die Stadt: Kulturtipps für dein Wochenende in Zürich
Die Street Parade scheidet die Geister. All jenen, die am Samstag auf den Mega-Rave am Zürcher Seebecken verzichten wollen, halten wir den Rücken frei. Hier kommt die neuste Ausgabe des Tsüritipps.
Sicherheitschef: «Die Street Parade ist ein logistisches Meisterwerk»
Für einen reibungslosen Ablauf der Street Parade braucht es viele Einsatzkräfte, Teamarbeit und Erfahrung. Ein Gespräch mit dem Sicherheitschef Marcel Hirschi über Glasscherben, Gewitter und den Blick in die Glaskugel.
Der siebte Burger King in Zürich öffnet am Albisriederplatz
Der Verkehrsknotenpunkt im Kreis 4 wirkt, als trotze er der Zeit. Doch schon bald eröffnet hier der siebte Burger King der Stadt.
Demo-Rave im Velotunnel wird im Keim erstickt
Das Label «Schallfenster» plante eine Party im neuen Velotunnel. Es sollte eine Protestaktion für die Zürcher Clubkultur werden, doch die Polizei zog den Stecker, bevor der erste Beat lief.
Von Rüebli bis Rave: Dein Zürich-Guide zum Wochenende
In Zürich kannst du fast täglich ein Markt besuchen. Doch wo finden die alle statt? Wir verschaffen dir den Überblick. Dazu gibt es Schlechtwetter-Alternativen und viele Eventtipps für das erste August-Wochenende.
Bäckeranlage: Drogenkonsum verlagert sich ins Wohnquartier
Früher war es Alkohol, heute ist es Crack: Das Quartier um die Bäckeranlage im Kreis 4 gerät zunehmend unter Druck. Während die Polizei verstärkt patrouilliert und besorgte Eltern Alarm schlagen, konsumieren dort Menschen, die durch soziale Auffangnetze fallen.
Zürcher Projekt gegen Littering: Wer am meisten Müll sammelt, gewinnt
«Zsuber» soll die Bevölkerung dazu motivieren, im öffentlichen Raum Müll von Fremden wegzuräumen. Davon erhoffen sich die Initianten ein sauberes Zürich. Unterstützt werden sie dabei auch von der Stadt.
Mendy «verpisst» sich
Der FCZ löst die zweifelhafte Anstellung Benjamin Mendys frühzeitig auf. Das sportliche Risiko ging schief, der Vertrauensbruch gegenüber der eigenen Fanbasis bleibt.
Das machen Stadtzürcher Quartiervereine
Sie setzen sich ein für die Bevölkerung, organisieren Veranstaltungen und stehen neu unter verschärfter Beobachtung der Stadt: Was machen eigentlich unsere Quartiervereine?
Stadtplaner: «Die Werdinsel ist unverzichtbar für ein diverses Zürich»
Zürich streitet über die Nacktzone auf der Werdinsel. Für Stadtplaner Tim Van Puyenbroeck ist der Ort mehr als ein FKK-Bereich. Ein Spaziergang über eine Insel, auf der Zürichs Freiheitsverständnis verhandelt wird.
Vergessenes Zürich: Drei Bauten, die einst das Stadtbild prägten
500 Jahre lang stand in der Limmat ein Gefängnis, in dem vermeintliche Hexen gefoltert wurden. Der Turm wurde abgerissen, so auch Teile der alten Tonhalle oder der ersten Börse. Eine Ausstellung der ETH-Bibliothek rollt die Geschichte dieser Bauten wieder auf.
Bäckerei Oski Kuhn: «Wir haben keinen Rappen von der Stadt erhalten»
Die Bäckerei O. Kuhn hat ein Jahr Baustelle im Kreis 4 knapp überlebt – auf Unterstützung der Stadt wartet sie bis heute vergeblich.
Zentralwäscherei: «Wenn die Stadt nur einen Konsumtempel will, dann gehen wir»
Der Vertrag der Zentralwäscherei läuft Ende November aus, der Gemeinderat diskutiert erst kurz vorab das neue Budget. Das Geld ist knapp und das Team erschöpft, dennoch zeigen sich die Mitglieder im Gespräch kämpferisch.
Stadt beendet Projekt für Quartierbevölkerung trotz positivem Feedback
Die Stadt schliesst nach dreieinhalb Jahren die zentralen Anlaufstellen für die Quartierbevölkerung in Oerlikon und Altstetten, weil eine langfristige Fortführung nicht gerechtfertigt sei. Eine fadenscheinige Begründung kritisieren die Betreiber:innen der Drehscheibe im Kreis 9.
Seebahnhöfe kommen vors Volk – Bauherrschaft bedauert die Entwicklung
Nach zwei Jahrzehnten der Planung genehmigte der Gemeinderat diesen Frühling den Neubau der Seebahnhöfe. Doch ein eben zustande gekommenes Referendum will dies verhindern.