Stimmen zum Ueberlandpark: «Hier flaniert man wie am Meer»
Der Ueberlandpark in Schwamendingen ist seit vier Monaten geöffnet. Er wertet das Quartier stark auf, auch dank des neuen Bistros. Wie kommt der Park an, und inwiefern verstärkt er die Verdrängung im Quartier? Ein Besuch.
Das läuft dieses Wochenende in Zürich
Die Aktionstage «enough.» verbinden Politik mit Kunst, die Zurich Design Weeks bringen dir Formschönheit näher und in der Nacht von Samstag kannst du «Nachts im Museum» nachspielen. Hier kommen die besten Tipps für dein Kulturwochenende in Zürich.
«Der Zauber ist weg»: Zoff hinter den Kulissen des Theaterspektakels
Das Basar-Verbot prägte das diesjährige Theaterspektakel und wirkte sich auch auf die Einnahmen der Gastro-Betriebe aus. Die Fronten zwischen der Leitung und den Künstler:innen sowie Mitarbeiter:innen bleiben verhärtet.
Tsüri-Liste: Diese 7 Bäckereien musst du kennen
Gipfeli, Gebäck oder Sauerteigbrot: In Zürich gibt es mittlerweile eine Bandbreite von Möglichkeiten, frische Backwaren zu geniessen. Wir haben dir das Suchen vereinfacht und 7 Bäckereien ausgesucht, die mit Handwerk, Vielfalt und Innovation überzeugen.
«Es war befreiend, über die Familiengeschichte zu schreiben»
Nelio Biedermann ist mit 22 Jahren der Newcomer-Star der deutschsprachigen Literatur. Sein zweiter Roman «Lázár» erscheint in über 20 Ländern. Ein Gespräch über jungen Ruhm, Familiengeheimnisse – und die Wahrheit, die manchmal nur in Märchen zu finden ist.
Tabula rasa am Hallwylplatz: Stadt entschuldigt sich nach Aufräumaktion
Der Hallwylplatz im Kreis 4 wirkt plötzlich kahl. Anfang Woche räumte die Stadt Stühle, Rutsche und Grill ab – aus Versehen, wie sich herausstellt.
Leupi präsentiert stolz die 10’000. städtische Wohnung
Zwischen Albisrieder- und Hardplatz entsteht derzeit die 10’000. städtische Wohnung. Finanzvorsteher Daniel Leupi führte sie am Donnerstag den Medien vor – und erklärte die aktuellen Chancen und Hürden der Zürcher Wohnpolitik.
Die Vermittlungsplattform übt Druck auf Zürcher Umzugsfirmen aus
2024 wechselte jede:r zehnte Zürcher:in die Wohnung. Die Vermittlungsplattform Movu vereinfacht den Umzug, wird aber wegen Preisdruck von Umzugsfirmen kritisiert.
Rathausbrücke & Co: Zürcher Bauprojekte werden teurer als geplant
In Zürich wird gebaut und nachfinanziert. Rathausbrücke, Sportzentrum Oerlikon, Tonhalle: Millionen verschwinden in «Planungslücken». Wir haben nachgerechnet, was wir mit all den Zusatzkrediten sonst so hätte anstellen können.
Zürich sprintet von Event zu Event
Die Stadt bietet gleich mehrere Parallelwelten: Flohmarkt und Fashion in Altstetten, Weltklasse-Leichtathletik auf dem Sechseläutenplatz und im Letzigrund, und ein Kulturmarathon bis zum Morgengrauen.
In «The Rite» trifft ein queerer Fabrik-Rave auf Strawinskys Meisterwerk
Das Zürcher Kollektiv «Das Flammende Fagott» inszeniert eine Rave-Performance in einer einstigen Autowerkstatt. «The Rite» lässt Strawinskys «Le sacre du printemps» als queeres Techno-Ritual neu aufleben.
«Verstehe den Frust, aber die Schuld den Expats zu geben, ist falsch»
Als Expat in Zürich anzukommen, ist nicht immer einfach – Offenherzigkeit gehört nicht zur lokalen Grundausstattung. Expat-Influencerin Cristina Rúbies Bedós erklärt, warum Sprache und Vertrauen zentrale Hürden sind und wie Integration trotzdem gelingen kann.
Zürcher:innen wollen weltoffen sein – Expats erleben etwas anderes
Zürcher:innen sehen ihre Stadt als international, Expats aber fällt es schwer, hier Anschluss zu finden. Umfragen von Tsüri.ch zeigen: Schweizerdeutsch ist das Problem.
Dieser neue Stollen schützt Zürich vor Überschwemmungen
Ab 2026 soll der Entlastungsstollen Sihl-Zürichsee aushelfen, wenn zu grosse Wassermassen durchs Tal rauschen. Um den Tunnel zu besichtigen, gibt es nur eine Gelegenheit: an diesem Wochenende.
Kirche verlangt 4700 Franken – so kam die hohe Kostenmiete zustande
Wegen teurer Mieten in einem Hottinger Neubau steht die reformierte Kirche Zürich in der Kritik. Diese verteidigt sich und sagt, es handle sich um Kostenmiete. Dennoch erzielt sie einen Aufwertungsgewinn.
Neuer Verein fördert Frauen in der Eventtechnik
Hinter den Mischpulten und Scheinwerfern dominieren noch immer Männer. Der Verein «Changeover» will das ändern und Frauen den Weg in die Eventtechnik ebnen.
Zürichs Spätsommerprogramm im Freien
Letztes Wochenende war Zürich ein einziges Fest. Wer dachte, jetzt sei Zeit zum Durchatmen, irrt: Auch dieses Wochenende geht’s weiter: von Tattoos über Flohmärkte bis hin zu Silent Disco und Indie-Rock.
Abriss an der Kochstrasse führt zu Klagen aus der Nachbarschaft
Beim Lochergut klafft derzeit ein grosses Loch. Die Kochstrasse 1 ist schon abgerissen, vier weitere Häuser sollen folgen. Doch zunächst muss die Bauherrschaft Beschwerden aus der Nachbarschaft bearbeiten.
Zwischennutzung «Lagerhaus» muss teuren Apartments weichen
Die Retro-Gebäude an der Lagerstrasse 119 und 121 bieten ein Zuhause für Gastronomie, Gewerbe, eine WG und eine Clusterwohnung. Doch 2027 werden die Grundstücke abgerissen und teure Wohnungen gebaut.
Immer mehr Stadtzürcher Gymnasien verbieten Handys in den Pausen
Das Thema Handyverbot beschäftigt viele Schulen – auch in Zürich. Eine Umfrage bei Stadtzürcher Kantonsschulen zum Schulstart zeigt: Die Lehrpersonen sorgen sich vor allem um die Handynutzung ausserhalb des Unterrichts.
Für Brettspielfans: Wipkingen bekommt neue Spielbar
Im Kreis 10 öffnet am Samstag die neue Spielbar «Alea», in der Besucher:innen Karten mischen, Würfel werfen und Dungeons-&-Dragons-Abenteuer erleben können.
«Das kollektive Trauma sitzt tief» – Palästinenserinnen aus Zürich erzählen
Sie wollen nicht länger schweigen. Drei Palästinenserinnen aus Zürich erzählen, wie es ihnen geht und was sie sich von der Gesellschaft, Politik und den Medien wünschen.
Frage an Experten: Warum essen wir die Quaggamuschel nicht?
Der Zürichsee steht unter Druck: Invasive Arten wie die Quaggamuschel und der Klimawandel verändern das ökologische Gleichgewicht. Gewässerforscher Thomas Müller erklärt im Interview die Folgen für Tiere, Pflanzen und Badegäste.
Nachbar:innen teilen Strom – Zürich setzt auf Solarquartiere
Ein grosser Teil des Solarpotenzials auf den Zürcher Hausdächern ist ungenutzt. Mit lokalen Elektrizitätsgemeinschaften will die Stadt ab 2026 mehr Dächer mit Photovoltaik bestücken. Nachbar:innen sollen den Strom unter sich verkaufen können.
Tipps für das Wochenende
Es wird schwierig, sich am Wochenende und in den Tagen danach für eines der vielen Zürcher Events zu entscheiden: Zuricrit, Theater Spektakel, Kauz Strassenfest und vieles mehr – und das bei bestem Wetter.