«Einen Burger King kann man überall hinstellen» – und jetzt kommt er an den Albisriederplatz

Der Verkehrsknotenpunkt im Kreis 4 wirkt, als trotze er der Zeit. Doch schon bald eröffnet hier der siebte Burger King der Stadt.

Neunter Burger King eröffnet am Albisriederplatz im Kreis 4
Der siebte Burger King der Stadt Zürich eröffnet im Kreis 4. (Bild: Sophie Wagner)

Zwischen Tramgleisen, viel Verkehr und einer Handvoll alteingesessener Läden wirkt der Albisriederplatz wie ein Überbleibsel einer Zeit, bevor Hipster-Cafés Zürich eroberten. Das, obschon sich der Platz in den letzten Jahren zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt entwickelt hat.

«Hier ist nichts wirklich cool und genau das mag ich daran», sagt Anouk Klein, die seit 15 Jahren im Kreis 4 wohnt. Klein heisst eigentlich anders, will ihren echten Namen jedoch nicht in den Medien lesen.

Nun steht dem Platz ein Wandel bevor: An der Ecke Badenerstrasse, im ehemaligen «New Point – Flora», soll Mitte September ein Burger King mit 86 Sitzplätzen eröffnen. Es wird der siebte Standort der Fast-Food-Kette in der Stadt sein. Seit einigen Wochen sind die Schaufenster mit unübersehbaren Bannern mit der Aufschrift «Coming soon» verziert.

Dass dort bald Burger und Pommes serviert werden, lässt Klein etwas wehmütig zurück. «Wenn ich am ‹New Point› vorbeiging, winkten sie mir manchmal vom Tresen zu. Man hat geplaudert», erzählt sie. 

«Wer einen Kebab will, kommt trotzdem zu uns»

Klein bezweifelt, dass sich der Burger King lange halten wird. «Ein Migros Take-away ist im aktuellen ‹Tatko Express Shop› an der Badenerstrasse schon mal gescheitert.» Doch ganz boykottieren will sie die Filiale nicht: «Die langen Öffnungszeiten sind praktisch und wohl der einzige Grund, der für einen Burger King hier spricht.»

Für Werner John Stoller, Inhaber des Restaurants und Hotels Stoller, gleich gegenüber, zeigt der Einzug der internationalen Fast-Food-Kette, dass sich die Stadt ausweitet: «Filialen wie diese gab es lange nur im Stadtzentrum und an stark frequentierten Orten. Jetzt kommen sie bis in die Quartiere.»

«Wir brauchen nicht noch einen Kebab oder Coiffeur – unterschiedliche Angebote machen den Platz lebendiger.»

Werner John Stoller, Inhaber Hotel und Restaurant Stoller

Konkurrenz für sein eigenes Lokal sieht Stoller nicht: «Natürlich werden einige Gäst:innen lieber einen Burger holen. Aber das ist in Ordnung. Mir ist wichtiger, dass sie sich wohlfühlen.» Auch er findet es gut, dass es mehr Vielfalt geben wird: «Wir brauchen nicht noch einen Kebab oder Coiffeur – unterschiedliche Angebote machen den Platz lebendiger.»

Ähnlich sieht es ein Mitarbeiter des Kebab-Lokals «Züri Bistro» auf der Ostseite des Albisriederplatzes: «Einen Burger King kann man überall hinstellen, der Name allein zieht die Leute an. Das kann sogar mehr Laufkundschaft für uns bedeuten. Wer einen Kebab will, kommt trotzdem zu uns.»

Immer mehr Fast-Food-Giganten in Zürich

Filialen von Schnellrestaurants wie McDonald’s, Burger King und Subway gehören mittlerweile zum Bild von Grossstädten dazu. In den letzten vierzig Jahren sind allein im Raum Zürich über ein Dutzend McDonald’s-Filialen eröffnet worden, schweizweit gibt es rund 180. 

Allein am geplanten McDonald’s am Limmatquai rechnet das Unternehmen laut Tages-Anzeiger mit bis zu 10'000 Bestellungen pro Woche. Nicht von irgendwo knackte McDonald’s Schweiz 2023 erstmals die Umsatzmarke von einer Milliarde Franken, wie die Handelszeitung berichtete. 

Burger King auf Platz zwei liegt zwar mit seinen fast 100 Standorten und einem Jahresumsatz zwischen 180 und 250 Millionen Franken deutlich darunter, wächst aber kontinuierlich. Weitere Standorte sind aktuell keine geplant.

Ohne deine Unterstützung geht es nicht

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 1800 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei! Natürlich jederzeit kündbar!

Jetzt unterstützen!
sophie

Ausbildung als Polygrafin EFZ an der Schule für Gestaltung in Bern und aktuelle Studentin Kommunikation mit Vertiefung in Journalismus an der ZHAW Winterthur. Einstieg in den Journalismus als Abenddienstmitarbeiterin am Newsdesk vom Tages-Anzeiger, als Praktikantin bei Monopol in Berlin und als freie Autorin beim Winterthurer Kulturmagazin Coucou. Seit März 2025 als Praktikantin bei Tsüri.ch

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare