Von Rüebli bis Rave: Der Zürich-Guide fürs Wochenende

In Zürich kannst du fast täglich ein Markt besuchen. Doch wo finden die alle statt? Wir verschaffen dir den Überblick. Dazu gibt es Schlechtwetter-Alternativen und viele Eventtipps für das erste August-Wochenende.

Brupbi-Märt
Auch Zürcher Gastronom:innen kaufen ihre Zutaten gerne auf den Märkten ein. (Bild: Elio Donauer)

Zurich Music Week

Die Zurich Music Week startet in ihre dritte Runde und ist längst mehr als ein verspieltes Experiment: Sie ist fester Bestandteil im Zürcher Musikkalender, Hommage an das UNESCO-geschützte Techno-Erbe der Stadt und Treffpunkt für die globale elektronische Szene. Das Zentrum des Festivals: das Kraftwerk, wo Acts wie Anja Schneider oder Emanuel Satie in Masterclasses, Panels und Talks ihr Wissen zu Beats, Produktion und Karrierewegen teilen.

Abends übernehmen Label-Nächte, Live-Sets und Off-Events Locations wie Frieda’s Büxe, Hive oder Klaus.

Ein Fokus-Spot ist die Kweer Baram Mittwoch, 6. August. Dort diskutieren Julia Müller, Bambi Mercury und Lukas Tobler, moderiert von Milky Diamond, wie amerikanische Politik auf die queere Kulturförderung hierzulande ausstrahlt – von zurückhaltenden Sponsor:innen bis steigenden Risiken für Queer-Events. Der Eintritt ist frei.

Das gesamte Programm findest du online, Tickets erhältst du hier.

Übrigens: Passend zum Thema veröffentlichte die NZZ einen Artikel über Musikschaffende in der Schweiz, die zwischen tiefen Einnahmen (0.05 Rappen pro Stream) und sinkenden Margen stehen. Ein Konzertveranstalter, eine Indie-Sängerin und ein Hitproduzent erzählen gegenüber der Zeitung, wie hart das Geschäft wirklich ist. Zwischen Leidenschaft und ökonomischem Druck bleibt die Musik oft ein teures Risiko.

Wochenmärkte in Zürich

Fast jeden Tag zwischen Dienstag und Samstag verwandelt sich irgendwo in Zürich ein Platz in ein kleines Dorf. Dann finden die Zürcher Stadtmärkte statt und der Duft von frischem Brot, Blumen und Käse liegt in der Luft. In den Kisten stapeln sich knackiges Gemüse, saftige Früchte und hausgemachte Spezialitäten. Wer hier einkauft, nimmt nicht nur frische Lebensmittel mit nach Hause, sondern oft auch ein paar freundliche Worte oder ein vertrautes Gesicht.

  • Fraumünsterstrasse und Münsterhof: An den Ständen des Bürkimarkts locken italienische Brotspezialitäten, frische Pasta, hausgemachte Pestos, feine Glacé und kunstvolle Torten. (Dienstag und Freitag, 6 bis 11 Uhr)
  • Helvetiaplatz: Der wohl lebendigste Markt der Stadt. Zwischen Bio-Gemüse und reifen Früchten gibt es Wildfische aus Alaska und Nussgipfel aus dem Appenzell. (Dienstag und Freitag, 6 bis 11 Uhr)
  • Milchbuck: Hier tauschen Marktfahrer:innen und Stammkund:innen tauschen Rezepte und Neuigkeiten aus, während das Angebot von frischem Gemüse bis zu feinen Backwaren reicht. (Dienstag und Freitag, 6 bis 11 Uhr)
  • Oerlikon: Auf dem grössten Markt Zürichs, nur ein paar Schritte vom Bahnhof entfernt, gibt es alles, was das Herz begehrt, und genug Platz, um gemütlich von Stand zu Stand zu schlendern. (Mittwoch 6 bis 11 Uhr, Samstag 6 bis 12 Uhr)
  • Altstetten: Am Lindenplatz geht es kleiner und gemütlicher zu. Die Marktfahrer:innen kennen ihre Kundschaft, und für einen kurzen Schwatz bleibt immer Zeit. (Mittwoch und Samstag, 6 bis 11 Uhr)
  • Wipkingen: Ein Markt für Langschläfer:innen. Dienstags öffnet der Markt am Röschibachplatz erst am Nachmittag, samstags bleibt er bis 16 Uhr offen. (Dienstag 15 bis 20 Uhr, Samstag 8 bis 16 Uhr)
  • Wiedikon: Wer am Brupi-Märt, dem jüngsten Markt der Stadt einkauft, spürt die Liebe zu regionalen Produkten. (Samstag 9 bis 16 Uhr)
  • Rathausbrücke: Mitten in der Altstadt, klein, charmant und voller hausgemachter Spezialitäten. Wer mag, setzt sich danach in eines der umliegenden Cafés und schaut dem bunten Treiben zu, bevor der Spaziergang durchs Niederdorf weitergeht. (Samstag 6 bis 12 Uhr)

Hinweis: Am Freitag, 1. August, finden die Märkte auf dem Helvetiaplatz, an der Fraumünsterstrasse und am Milchbuck wegen des Nationalfeiertages nicht statt.

Flohmi am See

Am Sonntag, 3. August lädt das GZ Wollishofen von 11 bis 17 Uhr wieder zum Flohmarkt am See. Der Quartiermarkt findet von April bis Oktober jeweils am ersten Sonntag des Monats statt – direkt am Zürichsee und mit entspannter Atmosphäre.

Dachtest du gerade, du hast es schon wieder verpasst, dich für einen Flohmarktstand anzumelden? Oder bist du jemand, der seine Wochenenden am liebsten ganz spontan plant? Easy, du brauchst hier nämlich keine Anmeldung. Komm einfach am Sonntagmorgen vorbei und sichere dir deinen Standplatz.

Die Standgebühr kostet 15 Franken für maximal vier Quadratmeter Fläche. Wer keine eigene Ausstattung mitschleppen will, kann vor Ort für 20 Franken einen Tisch mieten.

Autoeinlass, Stand- und Tischvergabe starten um 9 Uhr. Damit alles reibungslos läuft, muss dein Stand spätestens um 11 Uhr fertig aufgebaut sein, sei also am besten eine halbe Stunde früher vor Ort, wenn du verkaufen willst. Wichtig: Der Flohmarkt findet nur bei trockenem Wetter statt. Das GZ informiert rechtzeitig hier, hier oder hier.

Viel Spass und viel Erfolg!

Menschen feiern in einem Club
Dieses Wochenende gibt's Party, Party, Party. (Bild: David Jackson/Unsplash)

Rest der Woche

  • Acro-Festival: Vom Freitag, 1. August, bis Sonntag, 3. August, verwandelt sich das Zirkusquartier Zürich, Heimat des Zirkus Chnopf, in einen Treffpunkt für Akrobat:innen, Acroyoga-Fans und Bewegungsfreudige aus ganz Europa. Am achten Urban Acro Festival erwarten dich drei Tage Workshops für jedes Level, offene Trainingssessions, internationale Performances und ein entspanntes Rahmenprogramm mit Essen und Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort. Die Teilnahmegebühr beträgt 160 bis 240 Franken, die Plätze sind auf 90 begrenzt. Anmelden kannst du dich hier.
  • Bar: Einige Abende fielen bereits ins Wasser – hoffentlich nicht diesen Donnerstag, den 31. August. Dann öffnet die Sommerbar von Kauz und dem Museum für Gestaltung nämlich ein letztes Mal in diesem Sommer. Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Falls ja, sorgen die Freund:innen vom Am Bach ab 17 Uhr für entspannte Stimmung im Senkgarten.
  • Party I: Während die einen noch in den Ferien sind, kehrt Friedas Büxe bereits zurück. Am Samstag, 2. August, ab 23 Uhr gibt’s dort Musik von Beleejean, Juzz und Rejjali bis in die Morgenstunden.
  • Party II: Lust, wieder einmal richtig zu tanzen? Am Samstag, 30. August, steigt im Dynamo The Jungle – eine Partynacht voller treibendem Techno, bis um 4 Uhr morgens. Hier kannst du dir ein Ticket kaufen.
  • Party III: Während Friedas Büxe bereits zurück im Geschehen ist, verabschiedet sich die ZW bald in die Sommerpause. Zum grossen Abschluss findet am Donnerstag, 31. Juli, eine Tilt-Party statt: Alle Räume – vom Beschallungsraum bis zur Kleinwäscherei und Halle – werden bespielt, und es wartet noch einiges mehr auf dich. Alle weiteren Infos findest du hier.
  • Pop-up: Die Pflanzerei erweitert für einen Monat ihren Sitz an der Kornhausstrasse in das Shopville im Zürcher Hauptbahnhof. Vom Samstag, 2. August bis Samstag, 30. August findest du dort alles für deinen urbanen Dschungel: Pflanzen, Töpfe und passende Accessoires.
  • Zück deine Agenda: Normalerweise weisen wir hier auf Events der nächsten Tage hin – doch wenn die Tickets dann längst ausverkauft sind, ist niemandem geholfen. Darum diesmal ein Blick voraus: Am Samstag, 6. September steigt wieder das Schampar Scheps auf der Uto-Staffel. Die Tickets sind fast weg – wenn du sowieso dabei sein willst, hast du jetzt noch die Chance auf ein Last-Call-Ticket.
Ohne deine Unterstützung geht es nicht

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!

Jetzt unterstützen!

Bachelorstudium der Psychologie an der Universität Zürich und Masterstudium in politischer Kommunikation an der Universität von Amsterdam. Einstieg in den Journalismus als Redaktionspraktikantin bei Tsüri.ch. Danach folgten Praktika bei der SRF Rundschau und dem Beobachter, anschliessend ein einjähriges Volontariat bei der Neuen Zürcher Zeitung. Nach einigen Monaten als freie Journalistin für den Beobachter und die «Zeitung» der Gessnerallee seit 2025 als Redaktorin zurück bei Tsüri.ch.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare