Die Qual der Wahl: Das alles läuft in Zürich
Es wird schwierig, sich am Wochenende und in den Tagen danach für eines der vielen Zürcher Events zu entscheiden: Zuricrit, Theater Spektakel, Kauz Strassenfest und vieles mehr – und das bei bestem Wetter.
Zuricrit
Am Samstag verwandelt sich der Kreis 4 in eine Velostrecke. Auf einem Rundkurs von rund einem Kilometer Länge schiessen die Fahrer:innen um Hausecken und durch enge Quartierstrassen. Ein Teil des Rennens wird zudem auf «Fixies» geführt – Velos, die weder über Bremsen noch Gangschaltung verfügen. Dabei erreichen die Fahrer:innen entlang der Strecke zwischen Lochergut und Bullingerplatz Geschwindigkeiten von bis zu 50 Kilometer pro Stunde.
Ein Höhepunkt werden die Elite-Strassenrennen unter Flutlicht zur Primetime ab 18.00 Uhr sein. Die Fahrer:innen von Weltklasse-Format lassen die Quartierstrassen glühen und werden durch die Zuschauer:innen zu Höchstleistungen angetrieben.
Abseits der Strecke gibt es Musik und Essen und anschliessend eine Afterparty in der Maag-Halle mit bisher unbekannten Talenten wie «DJ Baqueline Jadran».
Kauz Strassenfest
Während im Kreis 4 Geschwindigkeitsgrenzen überschritten werden, wird im Kreis 5 die Schallgrenze ausgereizt. Am Strauss Katzenfest Kauz Strassenfest wird auf der Ausstellungsstrasse zum dritten Mal getanzt, gegessen und getrunken – sorry not sorry an alle Autofahrer:innen.
Neben lokalen Lieblingen wie «Melodiesinfonie oder «Luka & Yeng» bringt der Kauz auch House DJ «Dee Diggs» nach Zürich. Die Künstlerin aus Brooklyn setzt sich für die Schwarzen, queeren Wurzeln des Genres ein. Ihre Sets sind stets eine Hommage an die Schwarzen Pionier:innen der House-Musik, versehen mit ihrer eigenen modernen Note.
Wer nach 23 Uhr noch nicht genug hat, kann im Klub weiterfeiern mit Jenny Cara, Alex Dallas und vielen mehr.
Theater Spektakel
Ab Donnerstag, der 14. August, wird die Landiwiese am linken Züriseeufer zum Festivalgelände – mit Theater, Tanz, zeitgenössischem Zirkus, Konzerten, Talks, Performances, Strassenkunst, künstlerischen Interventionen, Restaurants, Bars und neuen Formaten zum Entdecken.
Das Theater Spektakel widmet sich insbesondere den Themen Klima und Nachhaltigkeit. In «Farm Fatale» von Philippe Quesne zum Beispiel bevölkern Vogelscheuchen eine postapokalyptische Welt, in der Menschen und Tiere verschwunden sind. Mit absurdem Humor und leisen Gesten erinnern sie an das Verschwinden von Insekten und ländlichen Lebensweisen.
«Tapajós» der brasilianischen Künstlerin Gabriela Carneiro da Cunha wiederum gibt den indigenen Munduruku-Frauen eine Stimme, die gegen die Quecksilberverseuchung ihres Flusses kämpfen – eine poetische und politische Intervention, die das Publikum mitten in die Realität des Amazonas katapultiert.
Begleitet werden diese Produktionen von einem Diskursprogramm, das die Klimakrise aus gesellschaftlicher Perspektive beleuchtet. Die Ökonomin und Nobelpreisträgerin Esther Duflo spricht über den Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Erderwärmung, während Maja Göpel die Strukturen hinterfragt, die unsere Normalität prägen – und wie diese für eine nachhaltige Zukunft verändert werden könnten.
Hier findest du das ganze Programm.
Rest der Woche
- Platzfest: Das Idaplatzfest findet am Samstag, 16.8., statt. Das Programm beginnt um 10 Uhr mit einem gemütlichen Brunch, gefolgt von Live‑Acts, Graffiti-Workshop und Open Stage. Bei der Tombola gibt es Preise von lokalen Läden zu gewinnen.
Hier findest du alle Informationen.
- Tavolata: Tavolata Siciliana im Wirtschaft im FRANZ gemeinsam mit Crowd Container. Fein komponierte Gerichte mit Produkten kleiner sizilianischer Produzent:innen – fair und kreativ. Quando: Dienstag, 19.8., Aperitivo ab 18 Uhr, Tavolata‑Menü ab 19 Uhr. Quanto: 72.- pro Person (ohne Getränke).
- Openair: Das Werdinsel Openair in Höngg findet dieses Jahr von Freitag bis Samstag statt. Geboten wird ein abwechslungsreiches Line‑up mit lokalen Bands, DJs und Newcomer‑Acts, ergänzt durch ein Kinderkonzert, ein Fussballturnier, Food‑Stände und Bars in entspannter, familientauglicher Atmosphäre.
- Ramen: Heute eröffnet das Machida Shoten am Albisriederplatz die erste Filiale in Europa. Das japanische Restaurant bietet kräftige Tonkotsu‑ und Shoyu‑Brühe. Die mitteldicken Nudeln haben eine besondere Textur und werden traditionell mit Chashu-Schweinefleisch, Spinat und Nori-Algen serviert.
- Sommer-Festival: Der Ooki Pavillon lädt am Samstag, 16. August, und Sonntag, 17. August, zur fünften Ausgabe seines japanischen Sommerfestivals ein. Gleich beim Letzigrund erwartet dich ein Wochenende mit Origami, Kalligrafie, Karaoke und Live-Musik. Dazu gibt’s authentische japanische Speisen und Produkte, serviert im Pavillon-Garten und auf der Sommerterrasse. Bonus: Wer im Yukata, Happi oder Cosplay kommt, erhält ein Gratisgetränk.
- Pop-up: Erstmals macht das Habibi Pop-up Halt in Zürich. Habibi ist ein Streetwear-Label aus Deutschland, das negative Vorurteile rund um die arabische Schrift abbauen will. Dienstag, 12. August, bis Samstag, 16. August, in der Galerie Soon an der Ankerstrasse 24. Neben neuen Drops und Habibi-Classics erwarten dich Food und Drinks vom OKO, DJ-Sets von Lamara, DJ MWP und Leila Moon sowie ein Live-Auftritt von LieVin.
- Kino: Zwischen Stahl, Glas und Grün findet das Open Air Kino im MFO-Parkstatt. Am Freitag, 15. August, läuft um 21.15 Uhr «El robo del siglo», am Samstag, 16. August, zur selben Zeit «En fanfare» – beide in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Eintritt: CHF 15.–
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!
Yann hat an der Universität Zürich einen Master in Germanistik, Sozialwissenschaften und Philosophie abgeschlossen. Erste journalistische Erfahrungen sammelte er bei 20Minuten, Tsüri.ch und der SRF Rundschau. Beim Think & Do Tank Dezentrum war Yann als wissenschaftlicher Mitarbeiter und in der Kommunikationsleitung tätig. Seit 2025 ist er Teil der Tsüri-Redaktion. Nebenher ist er als Freelancer im Dynamo Zürich und bei Dachsbau Sounds unterwegs.