Kino, Musik und Literatur unter freiem Himmel

Die Schweiz liebt Open-Air-Konzerte und Open-Air-Kinos. Allein in Zürich kannst du dich dieses Wochenende gleich an mehreren Orten sattsehen und -hören. Ruhiger geht’s im Botanischen Garten zu. Dort findet das Literaturfestival Zürich statt.

Xenix Open-Air-Kino
Das Open-Air-Kino vor dem Kino xenix auf dem Kanzleiareal. (Bild: Noel Ortiz)

Schau dich satt in Open-Air-Kinos

Die Freiluftkinos laufen derzeit auf Hochtouren. Diese Open-Air-Vorführungen erwarten dich am kommenden Wochenende:

Dazu laufen über mehrere Wochen hinweg Filme im Open-Air-Kino Xenix, beim Film am See in der Roten Fabrik und beim Filmfluss-Kino am unteren Letten.

Und falls du noch mehr Kino unter freiem Himmel suchst: Unsere Redaktionspraktikantin Sophie hat weitere Tipps für dich zusammengestellt.

Literatur Festival Zürich

Eine Woche lang gehört Zürich der Sprache: Beim Literaturfestival Zürich treffen internationale Autor:innen auf poetische Experimente, scharfsinnige Panels und Spoken-Word-Performances. Das alles findet in der grünen Ruhe des Alten Botanischen Gartens statt.

Heute Abend liest Paul Lynch, Booker-Preisträger 2023, aus Prophet Song und Beyond the Sea – zwei Romane über das Leben in Extremsituationen.

Am Donnerstag diskutieren Omri Boehm, Jonas Lüscher und Barbara Bleisch über politische Identität, Globalisierung und die Frage, wie demokratisch unsere Zukunft sein wird.

Am Freitag stellt sich der US-amerikanische Politologe Francis Fukuyama — berühmt geworden mit seiner These vom Ende der Geschichte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion — der grossen Frage: Ist das Zeitalter der Freiheit vorbei? Im Gespräch mit Philipp Tingler.

Ein Höhepunkt für viele dürfte am Samstag die Lesung von Chimamanda Ngozi Adichie sein.

Und zum Abschluss findet am Sonntag das grosse Spoken-Word-Finale mit Kilian Ziegler, Reena Krishnaraja, schön&gut, Laurin Buser und Gina Walter statt. Moderiert wird das Format von Pablo Vögtli.

Die Lesungen kannst du übrigens auch per Live-Stream verfolgen.

Adichie_Chimamanda_Ngozi
Die Autorin Adichie Chimamanda Ngozi kommt für ihren einzigen Schweiz-Besuch nach Zürich. (Bild: Manny Jefferson)

ZW: Open Call und Soli-Merch

Alle Beide und NUVOL3NUVOL3 organisieren eine Modenschau für das ZW-4 Festival in der Zentralwäscherei und suchen nun Designer:innen und Models. Du brauchst keine Erfahrung oder Ausbildung, aber Verlässlichkeit an allen Terminen, Offenheit für den kollektiven Prozess, Respekt für alle Beteiligten

Die Show findet am 21.11.2025 statt. Vorher musst du an folgenden Daten Zeit haben: 23. August von 14 bis 18 Uhr (Kick-off), 13. November von 18 bis 23 Uhr (erstes Rehearsal), 16. November von 14 bis 19 Uhr (zweites Rehearsal) 21. November von 18 Uhr bis Mitternacht (Show).

Im Gegenzug bekommst du Sichtbarkeit, Reisekostenrückerstattung, professionelle Fotos, Vernetzung und ein vergünstigtes Ticket. Bewerben kannst du dich hier.

Und: Die Zentralwäscherei kämpft mit knappen Finanzen und braucht dich. Jetzt.

Über 300 Events bringt sie jedes Jahr auf die Bühne: Konzerte, Performances, Ausstellungen, Partys. Doch ob die ZW auch nach dem Sommer noch da ist, ist ungewiss. Ob nächsten Monat die Löhne bezahlt werden können, ebenfalls.

Trotz städtischer Subventionen trägt sie 85 Prozent ihrer Kosten selbst – und gibt so über 35 Menschen einen Job.

Du kannst nun helfen: Geh vorbei, kaufe Merch, spende. Der Erlös hilft, den Betrieb aufrechtzuerhalten und Löhne auszuzahlen.

Support your local Kulturinstitution!

Rest der Woche

  • Party: Am Samstag, 12. Juli gibt es ab 23 Uhr lecker Eurotrance mit Y2k und Lazer Glitzer in der Zentralwäscherei. Bailefunk, UK Hardcore, Trance und 00er-Edits tragen dich bis um 7 Uhr morgens durch den Abend. Richtpreis ist 20 Franken. Hier erfährst du mehr.
  • Konzert: Am Freitag und Samstag, 11. und 12. Juli findet auf dem GZ Wollishofen das Openair Wollishofen statt. Am Freitag startet das Festival mit Katy Delusion. Später tritt Tobias Jensen und Juicy Lemon Club auf, danach gibt’s Afterparty in der Zeltbar. Am Samstag spielen unter anderem Joside und Seraina Telli. Der Eintritt ist gratis.
  • Vernissage: Am Freitag, 11. Juli, eröffnet im Helmhaus die Ausstellung zu den Kunststipendien der Stadt Zürich 2025. Gezeigt werden Arbeiten aller Kunstschaffenden, die in der ersten Runde des zweistufigen Wettbewerbs von der Jury ausgewählt wurden. Noch-Stadtpräsidentin Corine Mauch und Barbara Basting, Leiterin des Ressorts Bildende Kunst bei Stadt Zürich Kultur, vergeben die diesjährigen Stipendien. Die Türen öffnen um 18 Uhr, Beginn ist um 19 Uhr.
  • Summer Camp: Ab heute bis zum 1. August findet in der Roten Fabrik das Summer Camp statt. Jeden Mittwoch bis Sonntag gibt es Workshops, Performances, Radiosendungen, Diskussionen, Partys und mehr. Organisiert wird das Ganze vom Clubbüro der IG Rote Fabrik und einem unabhängigen Kollektiv, unterstützt von weiteren Gruppen auf dem Areal. Alle können mitmachen oder einfach vorbeikommen. Der Raum soll zum Austausch, Experimentieren und Lernen einladen – diskriminierungsfrei und ohne Konsumzwang. Hier geht’s zum Programm.
  • Essen: Am Montag, 14. Juli, eröffnet mit&ohne seine zweite Kebab-Filiale – direkt im Zürcher HB, im Untergeschoss Minus 2 beim Löwenplatz. Gute Nachricht für alle, die beim Lochergut schon mal länger anstehen mussten: Vielleicht geht’s jetzt ein bisschen schneller zum Lieblingskebab.
Ohne deine Unterstützung geht es nicht

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!

Jetzt unterstützen!

Bachelorstudium der Psychologie an der Universität Zürich und Masterstudium in Politischer Kommunikation an der Universität von Amsterdam. Einstieg in den Journalismus als Redaktionspraktikantin bei Tsüri.ch. Danach folgten Praktika bei der SRF Rundschau und dem Beobachter, anschliessend ein einjähriges Volontariat bei der Neuen Zürcher Zeitung. Nach einigen Monaten als freie Journalistin für den Beobachter und die «Zeitung» der Gessnerallee seit 2025 als Redaktorin zurück bei Tsüri.ch.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare