Sommer, Sound und Zwischenräume – Kulturtipps aus Zürich
Der Stadtsommer bringt zehn Gratis-Open-Airs in verschiedene Stadtteile, das Kollektiv Rauti verwandelt leerstehende Wohnungen in Altstetten in Kunsträume, und Rundfunk.fm sendet wieder live aus dem Innenhof des Landesmuseums.
Stadtsommer-Konzerte 2025
Der Stadtsommer geht in die 26. Runde: Vom 18. bis 26. Juli gibt’s in Zürich wieder eine Woche lang kostenlose Konzerte unter freiem Himmel. Gespielt wird bei jedem Wetter, egal ob Sonne oder Sommerregen.
Auf Bühnen in der Roten Fabrik, am Turbinenplatz, im Sihlhölzli oder gleich beim Helsinkiklub treten zehnmal lokale Musiker:innen auf – von ruhig bis laut, von Jazz bis Indie, von Pop bis Rock. Jamila, Marina Mello, Miao Zhao, Mord Fuzztang und viele weitere.
Eintritt bezahlst du keinen, einfach hingehen und mit Freund:innen ein Bier trinken, tanzen und die Musik geniessen. Mehr Infos zum Line-up gibt’s hier.
Ausstellung der Rautistrasse 3000
Vom 17. bis 24. Juli stellt das Kollektiv Rauti in drei leerstehenden Wohnungen an der Rautistrasse 331, 339 und 343 in Altstetten aus. Inmitten der bald abzureissenden Siedlung Salzweg treffen Kunst, Lesungen, Performances und Livemusik aufeinander – in Räumen, die selbst Teil des Wandels sind.
Wie das Kollektiv gegenüber Tsüri.ch sagt, schafft die Ausstellung einen temporären Ort der Reflexion und macht den strukturellen Umbruch im Quartier direkt erfahrbar. Zugleich soll sie zeigen, welches kreative Potenzial in der Zwischennutzung solcher Räume steckt. Hinter dem Projekt stehen die Künstler:innen Richardo Meli, Xenia Landolf, David Dragan und Oana Popa:
- Ricardo Meli arbeitet mit Fundobjekten aus der Siedlung und dekonstruiert deren Geschichte.
- Xenia Landolf beobachtet die umliegenden Bäume als stille Zeugen der Veränderung.
- David Dragan verbindet architektonische Videobilder mit einem poetischen Text über den Verlust seines ersten Zuhauses in der Schweiz.
- Oana Popa inszeniert ein Archiv aus ihrer Studienzeit in einer fiktiven Textinstallation.
Begleitet wird das Projekt vom Kollektiv Papillarya, das auf Ausstellungen ausserhalb traditioneller Kunsträume spezialisiert ist. Es übernimmt die administrative Umsetzung und hält das Projekt mit einer zugänglichen 360-Grad-Dokumentation fest.
Vernissage ist am Donnerstag, 17. Juli, um 18 Uhr.
Live-Radio Festival Rundfunk.fm
Seit 2004 beschallt Rundfunk.fm jeden Sommer den Innenhof des Zürcher Landesmuseums. Was ursprünglich als Radiosender begann, hat sich zu einem Festival mit breitem Musikprogramm entwickelt. Auch dieses Jahr findet der Event wieder statt: vom Donnerstag, 17. Juli bis Samstag, 6. September.
Zum Auftakt am Wochenende spielen ab 17 Uhr verschiedene Acts live im Innenhof. Gleichzeitig sendet der «Rundfunk.fm Satellit» sein Programm in rund 150 Zürcher Bars, Restaurants, Läden und Salons. Mit dabei ist am Donnerstag unter anderem Alex Dallas, einst Betreiber des Zürcher Clubs Zukunft.
Begleitet wird das Musikprogramm von einem Gastroangebot im Landesmuseum, das täglich von 17 bis 23 Uhr geöffnet ist. Besucher:innen können dort essen, trinken und den Sommerabend im Museumshof verbringen.
Und wer noch mehr Rundfunk.fm will, kann eine der limitierten Record Bags kaufen. Die Edition ist auf 100 Stück begrenzt und wird in Zürich aus natürlichem, plastikfreiem Material hergestellt. Erhältlich ist die Tasche vor Ort oder im QWSTION Store an der Limmatstrasse 257.
Rest der Woche
- Lesung: Mirrianne Mahn liest am Donnerstag, 17. Juli, um 20 Uhr aus ihrem Roman «Issa». Sie entfaltet die Geschichten von fünf Frauen, die zwischen Deutschland und Kamerun leben, Grenzen überschreiten, gegen koloniale Ausbeutung kämpfen und nach Selbstbestimmung streben. Die Lesung findet im Rahmen der Hundstage in der Mühle Tiefenbrunnen statt. Der Eintritt ist frei. Hier findest du mehr zum Programm.
- Café: Im Juni haben zwei Frauen dem Zebra Bistro an der Stauffacherstrasse neues Leben eingehaucht. Bis September kannst du im Pop-up-Café Matcha, Kaffee, frische Säfte, verschiedene Backwaren und mehr probieren. Bon app!
- Konzert: Heute Abend ab 20 Uhr spielt die Walliser Musikerin Melina Nora in der Barfussbar neben dem Bauschänzli. Ihre Songs kreisen ums Aufbrechen, Ankommen und Zurückblicken. Mal leichtfüssig, mal nachdenklich, irgendwo zwischen Fernweh und Heimweg. Der Eintritt ist frei, eine Kollekte aber natürlich willkommen.
- Kino: Dieses Wochenende hast du noch einmal die Chance, auf dem Röntgenplatz einen Film zu schauen. Das Sommerkino Röntgenplatz zeigt am Freitag, 18. Juli den Film «Die Herbstzeitlosen», eine charmante Schweizer Tragikomödie über Selbstbestimmung im Alter, und am Samstag, 19. Juli «Jimmy’s Hall», ein poetisches, politisch aufgeladenes Drama, basierend auf einer wahren Geschichte.
- Performance: Am Donnerstag, 17. Juli, lädt das Mikro im Rahmen seiner Jubiläumsfeier zu einem Abend mit Konzert und Performance ein. Türöffnung am Sihlquai 125 ist um 20 Uhr, die Aufführung beginnt eine halbe Stunde später. Der Eintritt kostet ein Zehnernötli.
- Ausstellung: Die Faszination für Royals scheint in der Schweiz ungebrochen – trotz fehlender eigener Monarchie. Vielleicht liegt es an den historischen Spuren: Ludwig II. träumte am Vierwaldstättersee, Napoleon III. verbrachte seine Jugend am Bodensee, Sisi suchte Erholung in Genf – und fand stattdessen den Tod. Die Ausstellung im Landesmuseum zeigt Bilder, Objekte und sogar die Feile, mit der Sisi ermordet wurde. Zu sehen ist die Ausstellung «Royals zu Besuch» seit Juni und noch bis zum 9. November.
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!
Bachelorstudium der Psychologie an der Universität Zürich und Masterstudium in politischer Kommunikation an der Universität von Amsterdam. Einstieg in den Journalismus als Redaktionspraktikantin bei Tsüri.ch. Danach folgten Praktika bei der SRF Rundschau und dem Beobachter, anschliessend ein einjähriges Volontariat bei der Neuen Zürcher Zeitung. Nach einigen Monaten als freie Journalistin für den Beobachter und die «Zeitung» der Gessnerallee seit 2025 als Redaktorin zurück bei Tsüri.ch.