Züri-Literaturtipps, Jazzhane-Festival und ein Pop-Up feiert die Tomate

Welche Zürcher Autor:innen muss man kennen? Wer spielt am Wochenende türkische psychedelische Musik? Und welches Restaurant zelebriert die Tomate? Das Beste für die zweite Wochenhälfte im neuen Tsüritipp.

Ruth Gantert Literatur
Hier sind Bücher vor Büchern, Bücher hinter Büchern und Bücher über Bücher gestapelt. (Bild: Nina Graf)

Züri-Literaturtipps von Ruth Gantert

Ruth Gantert ist Literaturkritikerin, Vermittlerin und Übersetzerin. Im Rahmen des Interviews mit Tsüri.ch hat sie folgende Frage beantwortet:

Tsüri.ch: Gibt es Zürcher Autor:innen, die Ihnen über die Jahre besonders aufgefallen sind?

Ruth Gantert: «Da gibt es viele. Eine Autorin, die ich besonders schätze, ist Monique Schwitter. Sie hat nun eine Weile nichts mehr publiziert, umso gespannter bin ich auf ihr nächstes Werk. Natürlich die vor zwei Jahren verstorbene Ruth Schweikert, eine grosse Autorin, die in Zürich lebte. Lukas Bärfuss, unter anderem Büchnerpreisträger, Melinda Nadj Abonji, Zora del Buono, Julia Weber und Heinz Helle, Simone Lappert, Rebecca Gisler, Julia Kohli, Tabea Steiner, Gina Bucher, Anaïs Meier, Ivna Žic und viele mehr lese ich mit Genuss. Und gerade jetzt das neue Buch von Ulrike Ulrich, es erscheint im August.

Sie alle haben etwas zu sagen und finden eine Sprache, die lebendig ist – und die mit unerwarteten Bildern, speziellen Rhythmen und Klängen neue Perspektiven eröffnet.»

event-image-jazzhane-festival-2025-rote-fabrik-zuerich-26-07-2025
Am Samstag kommt die Seidenstrasse in die Rote Fabrik. (Bild: Jazzhane)

Jazzhane all night long

Am Samstag findet das Jazzhane Festival in der Roten Fabrik statt.

Jazzhane ist die Konzertreihe von Anıl Özdemir, der damit vor ein paar Jahren türkische psychedelische Musik nach Zürich gebracht hat. Am Festival am Samstag erwartet die Besucher:innen (gemäss Eigenbeschreib) «the best from the Silk Road and beyond».

Omar Souleyman, Ÿuma, Selin Sümbültepe, Roshâni, Zeemuffin, REY&KJAVIK, İpek İpekçioğlu und weitere treten auf und spielen bis in die Nacht.

Die Konzerte starten ab 17 Uhr. Zuvor gibt es Workshops, alle Informationen findest du hier.

Sidefin popup post
So schaut es während dem Sidefin Popup auf der Post Terrasse jeweils aus. (Bild: Siidefiin/ Florine Schmid )

Sidefin feiert die Tomate

Gastro-Pop-ups gibt’s in Zürich zuhauf. Aber dass eines die Tomate in den Fokus stellt, ist neu.

Bei der diesjährigen Ausgabe des Sidefin ist das aber der Fall. Vom 6. August bis zum 13. September, jeweils abends, bespielt das Kollektiv wieder die Terrasse der besetzten Post in Wipkingen.

85 Franken kostet die vegetarische Variante, jene mit Fleisch 97 Franken. Die Plätze sind begehrt! Mehr Infos findest du hier.

Rest der Woche

  • Atelierausverkauf in Oerlikon: Der Künstler Daniel Simmen löst sein Atelier auf. Darum gibt es am Samstag von 10 bis 16 Uhr einen Verkauf in der Stierli-Halle in der Schaffhauserstrasse 468.
  • Mikro Bar: Am Donnerstag ab 21 Uhr gibt’s im Offspace am Sihlquai was für die Ohren und das Gemüt. Jamira Estrada und DJ Ebhardy geben sich die Ehre.
  • Konzert: Auch am Donnerstag spielt die Bieler Band Puts Marie im Rahmen der Sommerkonzerte auf der Bäcki.
  • Essen mit Kindern: Im Casi Casa, dem neuen Restaurant im Kosmos, gibt es eine Spielecke für die Kleinen.
  • Kino: Das Xenix hat auch diesen Sommer eine wirklich solide Openair-Auswahl zusammengestellt. Diesen Mittwoch läuft etwas Schönes: Before Sunrise mit Julie Delpy und Ethan Hawke.
  • Comedy: Jedes Jahr verleiht SRF 3 einen Best Talent Comedy Award. Unter den drei Nominierten für den Preis ist auch eine Zürcherin, Nina Achermann. Hier kannst du reinhören.
  • Fussball: Diesen Sonntag wird bereits das Finale der Frauen-EM angepfiffen. Hach, schön war’s. Deswegen hier zum Schluss noch einmal die Auflistung der Public-Viewing Orte in Zürich.
Ohne Deine Unterstützung geht es nicht.

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!

2023-05-02 Nina Graf Portrait-13

Aufgewachsen am linken Zürichseeufer, Studium der Geschichte, Literatur- und Medienwissenschaft an den Universitäten Freiburg (CH) und Basel. Sie machte ein Praktikum beim SRF Kassensturz und begann während dem Studium als Journalistin bei der Zürichsee-Zeitung. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin untersuchte sie Innovationen im Lokaljournalismus in einem SNF-Forschungsprojekt, wechselte dann von der Forschung in die Praxis und ist seit 2021 Mitglied der Geschäftsleitung von We.Publish. Seit 2023 schreibt Nina als Redaktorin für Tsüri.ch.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare