Sind die Konsumtempel in der Krise?
Jelmoli, Manor, Globus – die Warenhäuser prägten einst das Bild der Zürcher Innenstadt. Heute verschwinden sie mehr und mehr, die goldenen Zeiten scheinen vorbei zu sein. Doch es tut sich etwas.
Daily Briefing
Das Dilemma des digitalen Grundbuchs
Seit kurzem können Zürcher Hauseigentümer:innen Einträge im Grundbuch sperren lassen. Für die einen ein notwendiger Schritt für besseren Datenschutz, für die anderen ein Hindernis für transparente Wohnpolitik.
Eigentümer will sanierte Wohnhäuser abreissen lassen
In Oerlikon sollen zwei Mehrfamilienhäuser abgerissen werden, weil sie angeblich nicht mehr den Anforderungen an «zeitgerechtes Wohnen» entsprechen. Dabei wurden die Liegenschaften erst vor wenigen Jahren aufgestockt und saniert.
Am 9. Februar stimmt die Stadtzürcher Stimmbevölkerung über zwei Vorlagen und die Erneuerungswahl des Bezirksrats ab.
Lucia Gränicher über das Theaterstück «härzig»
«Jö!» – ein Ausdruck, der Niedlichkeit feiert. Doch was macht etwas wirklich «härzig»? Lucia Gränicher erforscht am Theater Neumarkt die ambivalenten Facetten des «Jö-Effekts» und wie er unsere Wahrnehmung prägt.
Zürcher Gemeinderat fordert neue Strichzone an der Langstrasse
Um die Situation von Sexarbeitenden zu verbessern, will eine Mehrheit des Zürcher Parlaments im Langstrassenquartier eine neue Strichzone einführen.
Co-Living-Provider machen aus der Wohnungsknappheit ein Geschäft
Ein Jungunternehmer nutzt die angespannte Wohnsituation in Zürich, um einzelne Zimmer zu überhöhten Preisen anzubieten. Während er sein Unternehmen in den sozialen Medien als Innovation feiert, bleiben die betroffenen Mieter:innen machtlos zurück.
Winterrede Christoph Sigrist: «Die Zürcher Stadtseele ist nicht areligiös geworden, sondern divers»
Das Debattierhaus Karl der Grosse lädt auch dieses Jahr wieder zu den «Winterreden» ein. Bei uns kannst du sie nachlesen!
Hans Dellenbach (FDP): «Aufstockung und Verdichtung sind Schritte in die richtige Richtung»
Vor 30 Jahren ist Hans Dellenbach nach Zürich gezogen. Er wohnt im Kreis 11 und bezeichnet sich als grossen Fan der Limmatstadt. Im Gemeinderat setzt sich der FDP-Politiker für eine liberale Wohnpolitik ein.
Ein Konzern diktiert die Spielregeln
Tamedia baut seit Jahren Stellen ab, während der Mutterkonzern TX Group gleichzeitig anhaltend hohe Dividenden ausschüttet. Diese Unternehmenspolitik des grössten Medienkonzerns hat Folgen.
Der Referenzzinssatz wurde gesenkt: Was das für Mieter:innen bedeutet
Nun sinken die Mieten: Weil am Montag der Referenzzinssatz auf 1,5 Prozent gesenkt wurde, müssen viele Mieter:innen weniger bezahlen. Larissa Steiner, Co-Leiterin Rechtsberatung beim Mieter:innenverband, beantwortet die wichtigsten Fragen.
Architektin zu Flächenkonsum: «Wohnen ist auch ein Statussymbol»
Klein, aber oho: Mikrowohnungen in Zürich boomen. Weshalb wir durch die Wohnform aber nicht zwingend weniger Raum beanspruchen, erklärt die Architektin Claudia Thiesen im Interview.
Nenn mir deine Mietzinsvorstellung und ich verrate dir den Preis
An der Badenerstrasse wird gebaut. Wer sich für die Wohnungen interessiert, wird aufgefordert einen Mietpreisvorschlag zu unterbreiten – ohne vorher die tatsächlichen Mietpreise zu kennen. Was steckt dahinter?
Helvetia Versicherung darf Grossbauprojekt umsetzen
Einstimmig hat der Gemeinderat am Mittwochabend dem Landtausch zwischen der Stadt Zürich und der Helvetia Versicherung zugestimmt. Diese darf nun die Siedlung «Frohburg» in Oerlikon sozialverträglich umbauen.
Verletzte an Demonstration: Sanitätskollektiv widerspricht Polizei
In Zürich trafen am 8. März feministische Forderungen auf staatliche Repression. Während offiziell keine Verletzten registriert wurden, musste das Sanitätskollektiv Zürich Personen mit Prellungen und Platzwunden behandeln.
«Mit der Airbnb-Initiative ziehen wir die Schraube an»
Die Zürcher SP lanciert eine Initiative zur massiven Einschränkung von Airbnb und Business-Apartments. Im Interview spricht der Parteipräsident Oliver Heimgartner zudem über die Wahlen, die Verkehrspolitik und die Wohnkrise.
Florian Blättler (SP) hält Politiker:innen-Stereotype für Unfug
Florian Blättler ist studierter Physiker und Informatiklehrer an der Schule Stadelhofen. Im Zürcher Gemeinderat ist er bekannt dafür, nur zu reden, wenn er auch etwas zu sagen hat. Dass viele Ratsmitglieder in Diskussionen Fakten erfinden würden, kritisiert der SP-Politiker.
GLP zielt mit Frauenticket auf zweiten Stadtratssitz
Die Grünliberale Partei Zürich will bei den Wahlen 2026 einen zweiten Sitz im Stadtrat besetzen – mit einer Frau. Dazu hat sie am Freitagmorgen ihre Kandidatinnen vorgestellt. Mit Serap Kahriman und Monica Sanesi bilden eine junge Gemeinderätin und eine erfahrene Kantonsrätin das Zweierticket.
Diese Genossenschaften führen noch Wartelisten
Bist du auch auf der Suche nach einer Genossenschaftswohnung, findest aber nirgends Zugang? Wir haben eine Liste von Genossenschaften zusammengestellt, die noch eine Warteliste führen.
«Gleichberechtigung ist keine links-rechts-Frage, sondern ein menschlicher Wert»
Mit Ann Demeester ist seit 2022 erstmals eine Frau an der Spitze des Kunsthauses Zürich. Im Interview spricht sie über die gesellschaftspolitische Relevanz der Kunst, ihre Führungsposition als Frau und die damit verbundenen Herausforderungen.
«Probleme gibt es, wenn die Leute unter Druck kommen»
Der Drogenmarkt ist im Wandel und Zürich wappnet sich für ein Aufkommen von synthetischen Opioiden. Was bedeutet das für die Betroffenen? Ein Besuch in der Anlaufstelle Kasernenstrasse.
Das Mäuse-Fenster von Wiedikon
Seit zwanzig Jahren stellen Erika und Peter Ess in ihrem Schaufenster das Zürcher Stadtleben dar. Als Darsteller:innen dienen ihnen Stoffmäuse statt Menschen.
Podium: Zirkuläres Bauen in der Praxis
Um Netto-Null zu schaffen, müsste die Baubranche zirkulär werden und grosse Mengen an grauer Energie einsparen. Wie aber soll das in der Praxis aussehen? Unsere Podiumsgäst:innen diskutierten.
Tag der urbanen Produktion: Vier Betriebe, die du kennen solltest
Am vergangenen Samstag fand der Tag der urbanen Produktion statt. Über 60 Betriebe öffneten ihre Ateliers, Fabriken und Werkstätten für die Öffentlichkeit. Wir haben vier von ihnen besucht.
Das war das Podium zu zirkulärem Bauen
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft erfordert Nachhaltigkeit in allen Bereichen – auch im Bauwesen. Vier Expert:innen diskutierten mögliche Lösungsansätze.
Die Bauteiljagd soll es richten
Die Schweizer Baubranche verursacht 500 Kilogramm Abfall pro Sekunde. Bauteiljäger:innen aus Zürich fordern deshalb einen Paradigmenwechsel: Sie vermessen alte Fenster, Türen und Radiatoren, um diese vor der Mulde zu bewahren.
Zahnlose Tempo-30-Zonen: Wo Kontrollen fehlen, regiert der Bleifuss
Tempo-30-Zonen sollen Stadtzürcher Strassen sicherer und leiser machen. Nur: An das Geschwindigkeitslimit halten sich viele Automobilist:innen nicht, wie Auswertungen unseres Kolumnisten Thomas Hug-Di Lena zeigen.
Inklusion: Online tobt der Candystorm, im echten Leben hapert es
Viele Politiker:innen sind im Internet mit Hass konfrontiert. Er hingegen erhalte trotz seiner Behinderung viel Unterstützung, schreibt der Nationalrat Islam Alijaj in seiner aktuellen Kolumne. Das sei zwar schön, stimme ihn aber auch nachdenklich.
Auf allen vieren Richtung Dünndarm – oder in den Latte-Art-Kurs
Unsere Kolumnistin Jane Mumford hat Menschen, die Töpferkurse und Barista-Schulungen besuchen, stets belächelt. Angesichts der aktuellen Weltlage kann sie das Bedürfnis nach kollektiven Wohlfühlprogrammen jedoch immer besser verstehen.
Warum Inklusion am Weltwirtschaftsforum klappt – und an Zürcher Events nicht
Als Mensch mit Behinderung ist sich Islam Alijaj gewohnt, dass er Hilfsmittel selbst organisieren muss. Trotzdem stimmt es unseren Kolumnisten nicht nur positiv, als er während seines Besuchs am Weltwirtschaftsforum in Davos einen anderen Umgang mit Inklusion erlebt.