Sind die Konsumtempel in der Krise?
Jelmoli, Manor, Globus – die Warenhäuser prägten einst das Bild der Zürcher Innenstadt. Heute verschwinden sie mehr und mehr, die goldenen Zeiten scheinen vorbei zu sein. Doch es tut sich etwas.
Daily Briefing
Das Dilemma des digitalen Grundbuchs
Seit kurzem können Zürcher Hauseigentümer:innen Einträge im Grundbuch sperren lassen. Für die einen ein notwendiger Schritt für besseren Datenschutz, für die anderen ein Hindernis für transparente Wohnpolitik.
Eigentümer will sanierte Wohnhäuser abreissen lassen
In Oerlikon sollen zwei Mehrfamilienhäuser abgerissen werden, weil sie angeblich nicht mehr den Anforderungen an «zeitgerechtes Wohnen» entsprechen. Dabei wurden die Liegenschaften erst vor wenigen Jahren aufgestockt und saniert.
Am 9. Februar stimmt die Stadtzürcher Stimmbevölkerung über zwei Vorlagen und die Erneuerungswahl des Bezirksrats ab.
Lucia Gränicher über das Theaterstück «härzig»
«Jö!» – ein Ausdruck, der Niedlichkeit feiert. Doch was macht etwas wirklich «härzig»? Lucia Gränicher erforscht am Theater Neumarkt die ambivalenten Facetten des «Jö-Effekts» und wie er unsere Wahrnehmung prägt.
Zürcher Gemeinderat fordert neue Strichzone an der Langstrasse
Um die Situation von Sexarbeitenden zu verbessern, will eine Mehrheit des Zürcher Parlaments im Langstrassenquartier eine neue Strichzone einführen.
Co-Living-Provider machen aus der Wohnungsknappheit ein Geschäft
Ein Jungunternehmer nutzt die angespannte Wohnsituation in Zürich, um einzelne Zimmer zu überhöhten Preisen anzubieten. Während er sein Unternehmen in den sozialen Medien als Innovation feiert, bleiben die betroffenen Mieter:innen machtlos zurück.
Winterrede Christoph Sigrist: «Die Zürcher Stadtseele ist nicht areligiös geworden, sondern divers»
Das Debattierhaus Karl der Grosse lädt auch dieses Jahr wieder zu den «Winterreden» ein. Bei uns kannst du sie nachlesen!
Hans Dellenbach (FDP): «Aufstockung und Verdichtung sind Schritte in die richtige Richtung»
Vor 30 Jahren ist Hans Dellenbach nach Zürich gezogen. Er wohnt im Kreis 11 und bezeichnet sich als grossen Fan der Limmatstadt. Im Gemeinderat setzt sich der FDP-Politiker für eine liberale Wohnpolitik ein.
Ein Konzern diktiert die Spielregeln
Tamedia baut seit Jahren Stellen ab, während der Mutterkonzern TX Group gleichzeitig anhaltend hohe Dividenden ausschüttet. Diese Unternehmenspolitik des grössten Medienkonzerns hat Folgen.
Stadtspaziergang in Altstetten: Zwischen Aufwertung und Verdrängung
Die Wohnkrise ist in Altstetten mit blossen Augen sichtbar. Wo einst günstige Wohnungen standen, ragen heute Baukräne und Hochhäuser in die Höhe. Urbanistin Sabeth Tödtli führte am vergangenen Montag durch das Quartier im Zürcher Kreis 9 und zeigte, warum gerade hier der Kampf um bezahlbaren Wohnraum besonders hart geführt wird.
Bodenmarkt in Zürich: Stadt erhält mehr Angebote, als sie kaufen kann
Für drei Milliarden Franken wechselten 2024 in Zürich Grundstücke die Eigentümerschaft. Ein Sechstel des Betrags entfällt auf die Stadt Zürich als Käuferin. Lohn sich bei diesen Beträgen das Vorkaufsrecht?
Podium zu Leerkündigungen – «Zürich soll nicht wie Monaco werden»
In Zürich verlieren immer mehr Menschen wegen Leerkündigungen ihr Zuhause. Ob bei Sanierungen oder Neubauten – die Folge ist oft teurer Wohnraum, den sich viele nicht leisten können. Am Mittwoch diskutierten Expert:innen, was gegen diese Praxis unternommen werden kann und ob es sozialverträgliche Alternativen gibt.
Projekt will sozialverträglichen Umbau fördern
Nirgends wird so oft leergekündigt wie in der Stadt Zürich. Dieser Entwicklung gegensteuern will ein Projekt von Urban Equipe: Der Verein untersucht den Umbau in Etappen und zeigt, wie Bauunternehmen sozialverträglich sanieren können.
Tempo 30: Stadt Zürich droht Kanton mit juristischen Konsequenzen
125’000 Stadtzürcher:innen sind von übermässigem Strassenlärm betroffen. Die Stadt setzt beim Lärmschutz auf Tempo 30. Doch die kantonale Mobilitäts-Initiative könnte zum Stolperstein werden.
Bodenmarkt in Zürich: Stadt erhält mehr Angebote, als sie kaufen kann
Für drei Milliarden Franken wechselten 2024 in Zürich Grundstücke die Eigentümerschaft. Ein Sechstel des Betrags entfällt auf die Stadt Zürich als Käuferin. Lohn sich bei diesen Beträgen das Vorkaufsrecht?
Zürcher Plattform-Fahrer:innen wehren sich mit neuem Verein gegen Ausbeutung
In Zürich liefern sich Uber und Bolt einen erbitterten Preiskampf – auf Kosten der Fahrer:innen. Lohndumping, mangelhafte Kontrollen und ein löchriges Gesetz treiben viele Mitarbeitende an den Rand des Existenzminimums. Ein neuer Verein will das ändern.
14. Juni: 32 Grad, Tausende Demonstrierende und eine grosse Ankündigung
Hitzewelle trifft Protestwelle: Beim feministischen Streik marschierten Tausende für Gleichstellung, Care-Arbeit und gegen rechte Machtfantasien. Das Motto: «Do you care? Gegen Faschismus & Aufrüstung».
14. Juni: 32 Grad, Tausende Demonstrierende und eine grosse Ankündigung
Hitzewelle trifft Protestwelle: Beim feministischen Streik marschierten Tausende für Gleichstellung, Care-Arbeit und gegen rechte Machtfantasien. Das Motto: «Do you care? Gegen Faschismus & Aufrüstung».
5 Gründe, um am 14. Juni zu demonstrieren
Am 14. Juni gehen schweizweit tausende Personen auf die Strasse, um sich für Gleichberechtigung einzusetzen – so auch in Zürich. Hier kommen fünf Gründe, warum es den feministischen Streik 2025 noch braucht.
Star-Dirigent Paavo Järvi gibt gratis Konzert an Open-Air
Die Tonhalle-Gesellschaft will mehr junge Menschen für Klassik begeistern. Dabei setzt sie auf hochkarätige Musiker:innen und verlässt gewohnte Sphären. So fliegen Star-Dirigent Paavo Järvi und sein Orchester dieses Wochenende an ein gratis Open-Air in der Altstadt aus.
50 Jahre Paranoia City – «Dieser Buchladen ist ein politischer Ort»
Der Zürcher Buchladen Paranoia City steht seit 1975 für linke Literatur. Mithilfe eines Crowdfundings soll sich nun einiges ändern. Ein Gespräch mit Margot Ortiz und Melina Korros über neue Regale, intersektionale Perspektiven und die Rückkehr des Verlags.
Podium: Zirkuläres Bauen in der Praxis
Um Netto-Null zu schaffen, müsste die Baubranche zirkulär werden und grosse Mengen an grauer Energie einsparen. Wie aber soll das in der Praxis aussehen? Unsere Podiumsgäst:innen diskutierten.
Tag der urbanen Produktion: Vier Betriebe, die du kennen solltest
Am vergangenen Samstag fand der Tag der urbanen Produktion statt. Über 60 Betriebe öffneten ihre Ateliers, Fabriken und Werkstätten für die Öffentlichkeit. Wir haben vier von ihnen besucht.
Das war das Podium zu zirkulärem Bauen
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft erfordert Nachhaltigkeit in allen Bereichen – auch im Bauwesen. Vier Expert:innen diskutierten mögliche Lösungsansätze.
Die Bauteiljagd soll es richten
Die Schweizer Baubranche verursacht 500 Kilogramm Abfall pro Sekunde. Bauteiljäger:innen aus Zürich fordern deshalb einen Paradigmenwechsel: Sie vermessen alte Fenster, Türen und Radiatoren, um diese vor der Mulde zu bewahren.
«Wir sind atmende, blutende, lachende, mutige Menschen mit Träumen»
Unsere Kolumnistin Jane Mumford hat das Demonstrieren erst spät für sich entdeckt. Mittlerweile schätzt sie es, skandierend durch die Strassen zu marschieren – vor allem an Tagen wie dem 14. Juni.
Outsider in der Politik: Die Kraft des Netzwerks
Als Angehöriger einer Minderheit startete Islam Alijaj seine politische Karriere als Aussenseiter. Warum das vielen so ergeht und was das für die Kandidatur von Mandy Abou Shoak bedeutet, schreibt er in seiner neusten Kolumne.
Aufstand gegen das Asphaltmonster: Mit Protesten zum Zürcher Velotunnel
Am 22. Mai wird der Velotunnel am Zürcher Hauptbahnhof eröffnet. Dabei war die Röhre einst für Autos vorgesehen. Zu verdanken ist diese Wendung dem Widerstand aus der Zivilgesellschaft, wie unser Kolumnist Thomas Hug-Di Lena ausführt.
Arbeit neu definiert
Wo fängt Arbeit an und wo hört sie auf? Diese Frage stellte sich unsere Kolumnistin Jane Mumford am 1. Mai, dem Tag der Arbeit.