«Trump is back» – über Heilung, Hoffnung, Widerstand
Am 20. Januar beginnt Donald Trump seine zweite Amtszeit als Präsident der USA. Die Auswirkungen davon werden auch Stadtzürcher:innen zu spüren bekommen, ist sich Sanija Ameti, Co-Präsidentin von Operation Libero, sicher.
Leerkündigungen bei den Sugus-Häusern – und plötzlich passiert etwas
Das Schicksal der Sugus-Häuser und ihren Bewohner:innen bewegt die ganze Stadt. Dabei handelt es sich um eine längst überfällige Reaktion auf ein Problem, das in Zürich schon viele Beispiele kennt.
In Zürich nichts Neues: Leerkündigungen betreffen häufig junge Menschen
Nirgends wird so oft einer ganzen Mieterschaft gekündigt wie in Zürich. Besonders häufig trifft es 25- bis 35-Jährige. Ein Ergebnis, das unsere Redaktorin wenig erstaunt. Ein Kommentar.
Ein Angriff auf Frauen und non-binäre Personen
Die Befürworter:innen der «Tschüss Genderstern»-Initiative zeigen sich besorgt um die deutsche Sprache. Dabei ist ihre Forderung nur eines: ein Rückschritt punkto Gleichstellung. Ein Kommentar.
Nach Trumps Wahlsieg wird Lokaljournalismus wichtiger denn je
Donald Trump wurde erneut zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Was sein Sieg mit Lokaljournalismus zu tun hat.
Um 6 bis 9 Prozent höhere Mietpreise – und sie wollen noch mehr?!
Die Mietpreise in der Stadt Zürich haben sich in den letzten zwei Jahren um bis zu neun Prozent erhöht. Doch die Immobilien-Lobby hat noch nicht genug, wie der aktuelle Abstimmungskampf zeigt. Ein Gastkommentar von Mieten-Marta.
Fahrverbot an der Langstrasse: Die Stadt knickt vor sich selbst ein
Wer an der Langstrasse das Fahrverbot missachtet, wird von der Stadt Zürich nicht mehr gebüsst. Damit sendet die Stadt ein fatales Signal, findet Simon Jacoby im Kommentar.
Die Unterdrückung von Frauen ist nicht nur ein albanisches Problem
Eine Autorin ruft im Tages-Anzeiger albanisch sprechende Frauen dazu auf, sich gegen Unterdrückung zu wehren. Was sie dabei unterschlägt: Das Problem hat nichts mit Nationalitäten oder Kulturen zu tun. Ein Gastkommentar von Arbnora Aliu.
Was Sanija Ameti erlebt, ist durchtränkt von Rassismus und Sexismus
Sie hat einen dummen Fehler gemacht und sich sofort entschuldigt. Dass sich nun alle von Sanija Ameti abwenden, zeugt von Sexismus, Rassismus und einer schlechten Fehlerkultur.
Visa für Künstler:innen: Gut getarnter Rassismus
Die Vergabepraxis von Schengen-Visa ist intransparent – auch für Künstler:innen. Dabei wäre die Reisefreizügigkeit für eine diverse Kulturlandschaft in der Schweiz zwingend notwendig, um Vorurteile abzubauen.
Ungerechte Bildungschancen: Nun sind Lösungen gefragt
Nicht jedes Schulkind in Zürich hat die gleichen Chancen auf Bildung. Doch statt konkrete Lösungen zu diskutieren, kauen die Medien wissenschaftliche Erkenntnisse wieder. Ein Gastkommentar von Erziehungswissenschaftlerin Arbnora Aliu.
Drittes Geschlecht: Ein «Nemo-Effekt» wäre möglich
Die Schweiz schmückt sich mit Nemos Sieg am Eurovision Song Contest, doch lehnt die Einführung eines Geschlechts für non-binäre Menschen ab. Ganz schön scheinheilig, findet Redaktorin Lara Blatter. Ein Kommentar.
Wohnungskrise: Corine Mauch sollte in Bern für Mieter:innen lobbyieren
Die Stadt Zürich müsse im Kampf gegen die Wohnungskrise «einen Zacken zulegen», sagt Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP). Die Stadtregierung sollte vor allem im Interesse der Stadtbevölkerung Druck auf den Bund und Kantone erhöhen, findet Simon Jacoby. Ein Kommentar.
Frauen und Gewalt: Das Problem ist nicht «weiblich, links, aggressiv»
Gemäss einem Bericht der Sonntagszeitung sind Frauen, die als linksextrem eingestuft werden, gewalttätiger als Rechtsextremistinnen oder Islamistinnen. Diese Darstellung ist verkürzt. Ein Kommentar.
Altstetten will einfach nicht hip werden
Das grösste Quartier Zürichs verändert sich rasant. Doch trotz Boom und Bevölkerungswachstum ist Altstetten kein Trendquartier. Hoffentlich bleibt dies so. Ein Kommentar.
Gaza-Krieg: ETH setzt auf Repression statt Dialog
Am Dienstag haben pro-palästinensische Protestierende eine Sitzblockade an der ETH errichtet. Diese antwortet mit polizeilicher Repression. Die ETH hat damit überreagiert. Ein Kommentar von Lara Blatter.
Velofahrverbot an der Neugasse: Selbstjustiz ist auch keine Lösung
Weil sich kaum jemand an das Velofahrverbot an der Neugasse hält, soll nun eine Eigenkonstruktion für Ruhe sorgen. Doch die neue Massnahme verwehrt Menschen im Rollstuhl oder mit Kinderwagen das Durchgangsrecht. Höchste Zeit, dass Stadt und SBB gemeinsam nach Lösungen suchen. Ein Kommentar.
Wohnkrise in Schwamendingen: Das Versagen der rot-grünen Regierung
Die Aufwertung in Schwamendingen ist in vollem Gange. Doch nicht alle profitieren vom Umbau des Stadtteils. Viele Menschen haben Mühe, eine neue Bleibe zu finden. Wirklich ernst nimmt es niemand – auch nicht die rot-grün regierte Stadt. Ein Kommentar von Lara Blatter.
Antisemitischer Angriff in Zürich: Mehr Zusammenhalt, weniger Hetze
Am Wochenende hat ein 15-Jähriger einen orthodoxen Juden mit einem Messer angegriffen. Antisemitismus betrifft uns alle, dieser Vorfall darf nicht für rechte Hetze instrumentalisiert werden. Ein Kommentar von Lara Blatter.
Nach AHV-Sieg: Frauen mit Kindern weiterhin von Altersarmut bedroht
Der AHV-Ausbau ist beschlossen – ist dies die sozialpolitische Wende? Soweit sind wir noch nicht. Demnächst steht der Abwehrkampf gegen die BVG-Reform bevor. Besonders Frauen würden darunter leiden. Ein Kommentar von Simon Jacoby.
Racial Profiling in Zürich: Die Schweiz wurde gerüffelt, endlich!
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt über einen Racial Profiling Fall in Zürich. Der Betroffene hat recht bekommen. Warum dies ein gutes Signal ist, im Kommentar von Lara Blatter.
SVP-Chaoten-Initiative: Die Gefahr von rechts ist real
Die Gefahr von rechtsaussen ist in der Schweiz vergleichsweise gering. Trotzdem ist es wichtig, gegen rechte Bestrebungen auch hierzulande auf die Strasse zu gehen. Denn auch hier werden Grundrechte infrage gestellt – nicht zuletzt durch die Anti-Chaoten-Initiative der SVP. Ein Kommentar von Steffen Kolberg.
An der Langstrasse trifft Armut auf Vergnügen
Im Zürcher Kreis 4 treffen Welten aufeinander: Frauen im Rotlichtmilieu leben dort unter miserablen Verhältnissen, während draussen das Nachtleben pulsiert. Wie ein Bordell-Besuch mit Schwester Ariane den Blick auf diese Parallelwelten verändert hat. Ein Kommentar.
Karin Rykart kann nur scheitern
Diverse Politiker:innen decken Stadträtin Karin Rykart mit Kritik ein. Das eigentliche Problem sieht Redaktorin Lara Blatter aber nicht in der Sicherheitsvorsteherin selbst, sondern am Departement, das von patriarchalen Strukturen geprägt ist. Ein Kommentar.
Quasi-Verbot der Critical Mass führt zu Radikalisierung
Seit die Critical Mass in Zürich als unbewilligte Demonstration gilt, ist die Bewegung massiv geschrumpft. Das repressive Vorgehen der Polizei führt kaum zu einem friedlicheren Klima auf den Strassen, sondern zu einer Radikalisierung der Velo-Bewegung. Ein Kommentar.