Jugendkulturhaus Dynamo: Events und Kultur direkt an der Limmat
Visa für Künstler:innen: Gut getarnter Rassismus
Die Vergabepraxis von Schengen-Visa ist intransparent – auch für Künstler:innen. Dabei wäre die Reisefreizügigkeit für eine diverse Kulturlandschaft in der Schweiz zwingend notwendig, um Vorurteile abzubauen. Ein Kommentar.
Egal, ob auf Theaterbühnen, im Festivalprogramm oder in Galerien. Die Zürcher Kulturlandschaft soll so divers wie möglich sein. Während die Kunst selbst jedoch keine Grenzen kennt, scheitert ihre Präsentation nicht selten an der restriktiven Visa-Vergabepraxis.
Besonders betroffen sind Künstler:innen aus Drittstaaten. Für eine Einreise in die Schweiz oder andere europäische Staaten benötigen sie ein Schengen-Visum. Doch das Verfahren ist zeitintensiv, teuer und nicht zuletzt diskriminierend. So müssen sich Menschen aus dem afrikanischen Raum beispielsweise den Vorwurf gefallen lassen, dass sie illegal immigrieren möchten.
Der Migrationsrechtsexperte Marc Spescha sprach gegenüber Tsüri.ch von einer «übersteigerten Angst» seitens der Migrationsbehörden. Auch betroffene Künstler:innen berichten davon, dass sie zwar alle verlangten Dokumente eingereicht, ihr Gesuch jedoch nicht bewilligt bekommen hätten. Über die Gründe schwiegen die zuständigen Konsulate. Diese Intransparenz führt gewollt oder ungewollt zu völlig willkürlichen Entscheidungen.
Es erstaunt daher nicht, dass das Thema auch in der links geprägten Kulturszene nur mit Vorsicht an die Öffentlichkeit getragen wird. Als Institutionen, von denen die Gesellschaft sowie Politik ein diverses Programm verlangen, sind Veranstalter:innen darauf angewiesen, gute Beziehungen zu den Migrationsbehörden zu pflegen. Welche Kriterien oder Beziehungen zu einer erfolgreichen Visavergabe führen, bleibt im Dunkeln.
Warum das problematisch ist, liegt auf der Hand. Wenn Menschen nach Sympathien entscheiden können, ob jemand ein Visum erhält oder nicht, führt das dazu, dass Vorurteilen Platz geboten wird.
Wie sonst lässt sich erklären, weshalb ein westafrikanischer Koch vergangenen Herbst nicht in die Schweiz reisen durfte, weil er jung und männlich ist. Wer versucht, in einem solchen Fall den rassistischen Hintergrund zu leugnen, hat nicht verstanden, wie Rassismus funktioniert.
Nun könnte man hier ansetzen: Aufklärungsarbeit leisten, rassistische Strukturen hinterfragen. Oder man könnte die Reisefreizügigkeit von Kunstschaffenden erleichtern, damit unsere kulturelle Welt vielfältiger wird, was ebenfalls Vorurteile abbaut.
Wir dürfen nicht vergessen: Landesgrenzen sind ein Konstrukt von uns Menschen – gemacht, um andere auszuschliessen. Kunst bietet die Möglichkeit, uns von diesen Grenzen zu lösen. Dies sollten wir uns zunutze machen.
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!
Natürlich jederzeit kündbar.
Das könnte dich auch interessieren
«Trump is back» – über Heilung, Hoffnung, Widerstand
Am 20. Januar beginnt Donald Trump seine zweite Amtszeit als Präsident der USA. Die Auswirkungen davon werden auch Stadtzürcher:innen zu spüren bekommen, ist sich Sanija Ameti, Co-Präsidentin von Operation Libero, sicher.
Das Dilemma des digitalen Grundbuchs
Seit kurzem können Zürcher Hauseigentümer:innen Einträge im Grundbuch sperren lassen. Für die einen ein notwendiger Schritt für besseren Datenschutz, für die anderen ein Hindernis für transparente Wohnpolitik.
Zürcher Gemeinderat fordert neue Strichzone an der Langstrasse
Um die Situation von Sexarbeitenden zu verbessern, will eine Mehrheit des Zürcher Parlaments im Langstrassenquartier eine neue Strichzone einführen.
Hans Dellenbach (FDP): «Aufstockung und Verdichtung sind Schritte in die richtige Richtung»
Vor 30 Jahren ist Hans Dellenbach nach Zürich gezogen. Er wohnt im Kreis 11 und bezeichnet sich als grossen Fan der Limmatstadt. Im Gemeinderat setzt sich der FDP-Politiker für eine liberale Wohnpolitik ein.