Zürcher Stadtparlament spricht 325 Millionen Franken für Tram Affoltern
Der Zürcher Gemeinderat will, dass es mit dem Tram Affoltern vorwärtsgeht und bewilligt dafür 325 Millionen Franken. Während die SP sich für das Grossprojekt aussprach, kam es seitens der Grünen zu Kritik.
Gemeinderat ist gegen günstigen ÖV und für Entsorgungscoupons
Der Gemeinderat diskutierte gestern hitzig die «365-Franken-ÖV»-Initative und die neue städtische Entsorgungsstrategie. Die SP unterlag beide Male.
Thomas Hofstetter (FDP): «Zürich hat oft eine kritische Haltung gegenüber der Polizei»
Thomas Hofstetter politisiert für die FDP im Kreis 11. Mit Niederlagen umzugehen, lernte er aber nicht in der Politik, sondern im Spitzensport.
Gemeinderat schränkt Werbung in der Stadt ein
Die Werbung im öffentlichen Raum soll stark eingeschränkt werden. Stadtrat und Bürgerliche wehrten sich vehement – verloren aber wegen einer Stimme gegen die linke Mehrheit.
Attila Kipfer (SVP): «Eine Meinung zu vertreten ist schwieriger geworden»
Attila Kipfer hat die Zürcher SVP zwischenzeitlich für die FDP in Horgen verlassen. Zurück im Rat setzt er sich für Sicherheit, Meinungsfreiheit und ein klassisches Familienmodell ein. Und tritt damit manchmal Leuten auf die Füsse.
Die SVP will plötzlich mehr vom Eurovision Song Contest
Lange wehrte sich die Zürcher SVP gegen den ESC, die Jungpartei hat gar das Referendum gegen den 20-Millionen-Kredit der Stadt für den Grossanlass ergriffen. Jetzt überraschte sie mit einem Postulat.
Florian Blättler (SP) hält Politiker:innen-Stereotype für Unfug
Florian Blättler ist studierter Physiker und Informatiklehrer an der Schule Stadelhofen. Im Zürcher Gemeinderat ist er bekannt dafür, nur zu reden, wenn er auch etwas zu sagen hat. Dass viele Ratsmitglieder in Diskussionen Fakten erfinden würden, kritisiert der SP-Politiker.
Gemeinderat erhöht Fansozialarbeitsbudget für den FC Zürich
Das Parlament hat einer Erhöhung des jährlichen Beitrags an die Fansozialarbeit des FCZ zugestimmt. Trotz Widerstand der Bürgerlichen wird der städtische Anteil nun fast verdreifacht.
Selina Frey (GLP) wollte nie Politikerin werden
Selina Frey wollte nie Politikerin werden und wurde es schliesslich doch. Heute politisiert sie im Kreis 10 als Gemeinderätin und in der Zürcher GLP als Co-Präsidentin.
Gemeinderat schränkt Laubbläser Gebrauch massiv ein
Gestern schob der Gemeinderat Laubbläsern einen Riegel vor, gab beim Brunaupark klein bei und machte der FDP einen Strich durch die Rechnung.
Ivo Bieri (SP): «Ich bin der, der immer auf ein Bier mitkommt»
Im Gemeinderat setzt sich Ivo Bieri vor allem für das Quartier Witikon im Kreis 7 ein. Mit der Motivation, Zürich für alle lebenswert zu gestalten, trat er 2021 für die SP das Amt an.
Zürcher Gemeinderat entzieht FIFA die Unterstützung
Der Weltfussballverband FIFA könnte Zürich verlassen. Dagegen soll sich die Stadt wehren, fordert die SVP. Zum Leidwesen der Mehrheit im Zürcher Parlament.
Emanuel Tschannen (FDP): «Ich bin ein weisser, alter Mann mit auffallender Frisur»
Emanuel Tschannen ist selbständiger Rechtsanwalt und lebt mit seiner Familie im Kreis 7. Im Februar sitzt er seit genau einem Jahr im Gemeinderat. Sein politisches Engagement gilt insbesondere familienfreundlichen Quartieren mit guter Infrastruktur.
Helvetia Versicherung darf Grossbauprojekt umsetzen
Einstimmig hat der Gemeinderat am Mittwochabend dem Landtausch zwischen der Stadt Zürich und der Helvetia Versicherung zugestimmt. Diese darf nun die Siedlung «Frohburg» in Oerlikon sozialverträglich umbauen.
Hannah Locher (SP): Von Baden über Sizilien in den Kreis 3
Hannah Locher sitzt seit 2022 für die SP im Zürcher Gemeinderat. Politisiert wurde sie durch einen dreimonatigen Aufenthalt in einem Flüchtlingscamp in Süditalien.
SVP und SP machen zusammen Wohnpolitik
Das Stadtparlament will künftig Zürcher:innen bei der Vergabe von städtischen Wohnungen bevorzugen. Dabei kam es zu einer ungewöhnlichen Allianz.
Hans Dellenbach (FDP): «Aufstockung und Verdichtung sind Schritte in die richtige Richtung»
Vor 30 Jahren ist Hans Dellenbach nach Zürich gezogen. Er wohnt im Kreis 11 und bezeichnet sich als grossen Fan der Limmatstadt. Im Gemeinderat setzt sich der FDP-Politiker für eine liberale Wohnpolitik ein.
In Zürich soll mehr umgebaut, statt abgerissen werden
Nach aktuellen Gesetzen werden Gebäude häufiger abgerissen, statt umgebaut. Dies will der Zürcher Gemeinderat ändern – dem Klima zuliebe.
Pascal Lamprecht (SP): «Zürich muss auch ein Ort zum Arbeiten bleiben»
Er hat weder Berührungsängste mit anderen Parteien noch mit parteifremden Themen: SP-Gemeinderat Pascal Lamprecht ist bemüht um einen starken Wirtschaftsstandort Zürich und will mehr Begegnungsorte für Jung und Alt.
27'000 Unterschriften gegen Kündigung der Sugus-Häuser
Stadtpräsidentin Corine Mauch nahm die Petition für die Sugus-Häuser entgegen und erklärte die Sicht der Stadt. Danach diskutierte der Gemeinderat über den lokalen Mindestlohn und ein Strassenbauprojekt in Unterstrass, das die Gemüter erhitzte.
Wohnpolitik, Fangewalt, Antisemitismus: Die Budgetdebatte im Überblick
Die Budgetdebatte zeigte Geschlossenheit bei der links-grünen Mehrheit, besonders bei grossen Themen wie Wohnen und Steuern. Die Diskussionen im Rat wurden als «phasenweise unterirdisch» kritisiert.
Christian Traber (Die Mitte), der Dinosaurier im Gemeinderat
Seit 1994 sitzt er im Gemeinderat und gehört damit zu seinen Urgesteinen: Mitte-Politiker Christian Traber blickt auf Veränderungen in der politischen Kultur – und spart nicht mit Kritik an der linken Ratsmehrheit.
Stadtparlament spricht 62 Millionen für Schulhäuser
Die Bürgerlichen wollten das «in Gold getauchte» Projekt zwar versenken, doch die Mitte-Links-Mehrheit sprach viel Geld für die Umbauten von Schulhäusern.
Serap Kahriman (GLP): «Die Stadt ist bereit für einen zweiten GLP-Sitz»
Vor zwei Jahren versuchte Serap Kahriman den Sprung in den Zürcher Stadtrat – und scheiterte. Mittlerweile mischt die GLP-Politikerin im Gemeinderat mit, doch die Arbeit der Regierung findet sie nach wie vor «interessant».
Fanny de Weck (SP): «Sobald man abweicht, ist die Schweiz erbarmungslos»
Gastrolokale sollen auch auf Parkplätzen stuhlen dürfen, fordert die SP-Gemeinderätin Fanny de Weck. Im Hauptberuf beschäftigt sich die Rechtsanwältin mit der Schweizer Migrationspolitik. Besonders die Praxis der Wegweisungen kritisiert sie scharf.