«Wäre richtig, dass er sein Amt abgibt»
Der FDP-Stadtrat Filippo Leutenegger fehlt an einem Grossteil der Parlamentssitzungen. Dass er stattdessen lieber an Anlässen seiner eigenen Partei teilnimmt, sorgt für heftige Kritik.
Mitte-Links scheitert an Vorurteilen – und an sich selbst
Das Nein zur Lohnerhöhung für Gemeinderät:innen ist eine unerwartete Schlappe für Mitte-Links. Vor allem aber ist es ein Weckruf vor den Gesamterneuerungswahlen 2026. Ein Kommentar.
Ivo Bieri (SP): «Ich bin der, der immer auf ein Bier mitkommt»
Im Gemeinderat setzt sich Ivo Bieri vor allem für das Quartier Witikon im Kreis 7 ein. Mit der Motivation, Zürich für alle lebenswert zu gestalten, trat er 2021 für die SP das Amt an.
Zürcher Gemeinderat entzieht FIFA die Unterstützung
Der Weltfussballverband FIFA könnte Zürich verlassen. Dagegen soll sich die Stadt wehren, fordert die SVP. Zum Leidwesen der Mehrheit im Zürcher Parlament.
Emanuel Tschannen (FDP): «Ich bin ein weisser, alter Mann mit auffallender Frisur»
Emanuel Tschannen ist selbständiger Rechtsanwalt und lebt mit seiner Familie im Kreis 7. Im Februar sitzt er seit genau einem Jahr im Gemeinderat. Sein politisches Engagement gilt insbesondere familienfreundlichen Quartieren mit guter Infrastruktur.
Helvetia Versicherung darf Grossbauprojekt umsetzen
Einstimmig hat der Gemeinderat am Mittwochabend dem Landtausch zwischen der Stadt Zürich und der Helvetia Versicherung zugestimmt. Diese darf nun die Siedlung «Frohburg» in Oerlikon sozialverträglich umbauen.
Hannah Locher (SP): Von Baden über Sizilien in den Kreis 3
Hannah Locher sitzt seit 2022 für die SP im Zürcher Gemeinderat. Politisiert wurde sie durch einen dreimonatigen Aufenthalt in einem Flüchtlingscamp in Süditalien.
SVP und SP machen zusammen Wohnpolitik
Das Stadtparlament will künftig Zürcher:innen bei der Vergabe von städtischen Wohnungen bevorzugen. Dabei kam es zu einer ungewöhnlichen Allianz.
Abstimmung über Gemeinderats-Löhne: Gebt dem Parlament mehr Geld!
Das Zürcher Stadtparlament will sich den Lohn erhöhen – und lässt am 9. Februar das Stimmvolk darüber entscheiden. Die Angst, dass der Gemeinderat damit von Berufspolitiker:innen geflutet wird, ist unbegründet.
Zürcher Gemeinderat fordert neue Strichzone an der Langstrasse
Um die Situation von Sexarbeitenden zu verbessern, will eine Mehrheit des Zürcher Parlaments im Langstrassenquartier eine neue Strichzone einführen.
In Zürich soll mehr umgebaut, statt abgerissen werden
Nach aktuellen Gesetzen werden Gebäude häufiger abgerissen, statt umgebaut. Dies will der Zürcher Gemeinderat ändern – dem Klima zuliebe.
Pascal Lamprecht (SP): «Zürich muss auch ein Ort zum Arbeiten bleiben»
Er hat weder Berührungsängste mit anderen Parteien noch mit parteifremden Themen: SP-Gemeinderat Pascal Lamprecht ist bemüht um einen starken Wirtschaftsstandort Zürich und will mehr Begegnungsorte für Jung und Alt.
27'000 Unterschriften gegen Kündigung der Sugus-Häuser
Stadtpräsidentin Corine Mauch nahm die Petition für die Sugus-Häuser entgegen und erklärte die Sicht der Stadt. Danach diskutierte der Gemeinderat über den lokalen Mindestlohn und ein Strassenbauprojekt in Unterstrass, das die Gemüter erhitzte.
Wohnpolitik, Fangewalt, Antisemitismus: Die Budgetdebatte im Überblick
Die Budgetdebatte zeigte Geschlossenheit bei der links-grünen Mehrheit, besonders bei grossen Themen wie Wohnen und Steuern. Die Diskussionen im Rat wurden als «phasenweise unterirdisch» kritisiert.
Christian Traber (Die Mitte), der Dinosaurier im Gemeinderat
Seit 1994 sitzt er im Gemeinderat und gehört damit zu seinen Urgesteinen: Mitte-Politiker Christian Traber blickt auf Veränderungen in der politischen Kultur – und spart nicht mit Kritik an der linken Ratsmehrheit.
Stadt ergreift Referendum gegen Unternehmenssteuer-Senkung des Kantons
Der Gemeinderat entschied diese Woche nicht über Steuersätze von Unternehmen. Emotional wurde die Kündigung der drei Sugus-Häuser diskutiert – dabei kam es zur seltenen Einigkeit.
Stadtparlament spricht 62 Millionen für Schulhäuser
Die Bürgerlichen wollten das «in Gold getauchte» Projekt zwar versenken, doch die Mitte-Links-Mehrheit sprach viel Geld für die Umbauten von Schulhäusern.
Serap Kahriman (GLP): «Die Stadt ist bereit für einen zweiten GLP-Sitz»
Vor zwei Jahren versuchte Serap Kahriman den Sprung in den Zürcher Stadtrat – und scheiterte. Mittlerweile mischt die GLP-Politikerin im Gemeinderat mit, doch die Arbeit der Regierung findet sie nach wie vor «interessant».
Fanny de Weck (SP): «Sobald man abweicht, ist die Schweiz erbarmungslos»
Gastrolokale sollen auch auf Parkplätzen stuhlen dürfen, fordert die SP-Gemeinderätin Fanny de Weck. Im Hauptberuf beschäftigt sich die Rechtsanwältin mit der Schweizer Migrationspolitik. Besonders die Praxis der Wegweisungen kritisiert sie scharf.
Mehr Musik, mehr Lichter: Gemeinderat lockert Regeln für Gastrobetriebe
Neu sollen Zürcher Bars und Restaurants auch draussen Musik spielen dürfen, mehr Freiheiten bei der Beleuchtung haben und Parkplätze für die Bestuhlung nutzen dürfen.
Karen Hug (AL) will, dass die Stadt beim alten Kispi mitmischt
Der Stadtrat soll prüfen, wie er sich in die Debatte um das alte Kispi in Zürich Hottingen einbringen kann, fordert Karen Hug (AL). Ihr Kernanliegen im Gemeinderat: mehr Partizipation der Stadtbevölkerung.
Gemeinderat hält an Flughafen-Aktien fest
AL und Grüne wollen die Beteiligung der Stadt am Flughafen Zürich verkaufen. Eine Mehrheit ist dagegen – und will die Aktien nun ins Verwaltungsvermögen übertragen.
Michele Romagnolo (SVP) will Wildparkieren von E-Scootern verbieten
Die im Rat dominierende linksgrüne Mehrheit streckt zu selten die Hand für Kompromisse aus, findet der SVP-Gemeinderat Michele Romagnolo. Seine Devise für die Stadt lautet: Mehr Ordnung und weniger «Zwängerei».
Gemeinderat beschliesst höhere Parkkosten für SUV-Fahrer:innen
Ganze vier Stunden diskutierte der Zürcher Gemeinderat über die neue Parkkartenverordnung. Nun ist klar: Die Parkkarten für die blaue Zone werden im Schnitt teurer – und selektiver vergeben.
Roland Hohmann (Grüne): «Ich trat unabsichtlich aus der SP aus»
Der Stadelhofen-Tunnel müsse klimaneutral gebaut werden, fordert Roland Hohmann (Grüne). Klimapolitik ist sein Fachgebiet – auch in seinem beruflichen Alltag beim Bund.