Live-Ticker Wahlen 2022
Hier informieren wir dich fortlaufend über die Ergebnisse der städtischen Wahlen 2022.
Nach Stadtkanzlei-Fehler: Was ist aus den Versprechen zur Basishilfe geworden?
Weil die Zürcher Stadtkanzlei eine Rekursfrist verpasste, fand das Pilotprojekt «wirtschaftliche Basishilfe», das Menschen in Not finanziell unterstützen sollte, ein jähes Ende. Die SP Stadt Zürich kündigte an, die Basishilfe schnell wieder auf stabile Beine zu stellen. Die Grünen pflichteten bei. Was ist bis jetzt passiert?
Gemeinderats-Briefing #2: Für immer mediterran
Was uns in dieser Woche beschäftigt hat: Die Triemli-Personalhäsuer sollen länger erhalten bleiben, die FDP mag das Velo, Susanne Brunner ist gegen den «Gender Filibuster»
Gemeinderats-Briefing #3: Streit ums Protokoll
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Debatte um Geflüchtete, Weichenstellungen bei Gas & Atom, Unzureichender Deutschunterricht
Gemeinderats-Briefing #4: Willkommen in der Economy Class
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Biometrische Überwachung, Bahnfahrten für städtische Angestellte, Arbeitszeitreduktion für Eltern.
Gemeinderats-Briefing #5: Probieren geht über Studieren
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Der Gemeinderat wird maschinenlesbar, Quartierblöcke kommen in Probedurchlauf, Lärmblitzer sollen Autoposer abschrecken.
Gemeinderats-Briefing #6: Kein 50er-Nötli für Jede:n
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Uetlihof-Kauf ist abgesagt, Theatersanierung soll das Gewerbe berücksichtigen, Informationen sollen in Gebärdensprache verfügbar sein.
Gemeinderats-Briefing #7: Man kann sich ja mal verrechnen
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Ertragsüberschuss der Stadt, grosse Debatten um das AOZ und diskriminierende Hausinschriften.
Tanzen und Testen: Stadt Zürich lanciert Drug Checking an der Langstrasse
Im Club eine Pille kaufen und diese testen lassen? Das soll bald möglich sein. Die Stadt Zürich plant den Ausbau ihres bisherigen Drug-Checking-Angebots. Bereits ab nächsten Sommer sollen Konsument:innen am Wochenende direkt an der Langstrasse ihre Substanzen testen lassen können.
Gemeinderats-Briefing #8: Das grosse Dankesagen
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Emotionen ob der Klimaangst, Grüne Vorstösse von Julia Hofstetter und der SVP
Gemeinderats-Briefing #9: Ist Klima-Unterricht Gehirnwäsche?
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Die FDP will begrünte Dächer, die Linken wollen Bildungsrückstände aufholen und die SVP will keine mit grüner Ideologie durchtränkten Lehrmittel.
Gemeinderats-Briefing #10: Flächendeckende oder flächige Färbung?
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Neustart für die Limmathaus-Sanierung, Missverständnis um Velofahrbahnfarbe, mehr Mehrwegsysteme in Zürich
Gemeinderats-Briefing #11: Win-win oder nur Win?
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Landtausch mit der Swiss Life, Fördergelder für Elekrobusse und Aufwertungsmassnahmen an der Seepromenade
Gemeinderats-Briefing #12: Das Züri Fäscht bleibt auf dem Boden
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Keine Flugshow beim Züri Fäscht, keine Doppelgebühren für homosexuelle Paare, keine Änderung der Öffnungszeiten beim Friedhof Sihlfeld
Gemeinderats-Briefing #13: Eine Harmonika für das Kongresshaus
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Ausbaustopp für Werbeflächen, abermalige Rettung des Kongresshauses, keine Belegungsvorgaben für Alterswohnungen.
Gemeinderats-Briefing #14: Ein Goal gegen Parkplätze
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Mehr «Züri Modular»-Pavillons an Schulen, ein neuer Recyclinghof am Juch-Areal, der Parkplatzabbau und seine Folgen
Gemeinderats-Briefing #15: Zürich hat (zu viel?) Polizei
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Die Polizei lässt niemanden kalt, die FDP lässt den Gemeinderatssaal kalt, die Stadtangestellten können sich pensionieren lassen, egal wie alt
Gemeinderat der Woche: Përparim Avdili (FDP)
Gemeinderats-Briefing #16: Das Restaurant am See
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Eine Volksinitiative fordert eine Beiz am See – die Politik ist sich da nicht ganz sicher.
Gemeinderätin der Woche: Natascha Wey (SP)
Nach dreieinhalb Jahren und 25 Vorstösse ist für Natascha Wey Schluss, sie verabschiedete sich am Mittwoch aus dem Gemeinderat. Der Einsatz für Gleichstellung und soziale Gerechtigkeit geht für die Gewerkschafterin aber weiter.
Gemeinderats-Briefing #17: Ab welchem Gehalt ist es ein Beruf?
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Erhöhung der Entschädigungen für Ratsmitglieder, Mutterschaftsurlaub für Stadtangestellte, Krankenwagen für die Ukraine.
Gemeinderat der Woche: Bernhard im Oberdorf (SVP)
Bernhard im Oberdorf sitzt seit 25 Jahren im Zürcher Gemeinderat, dabei gilt seine Passion eigentlich der Militär- und Geostrategie. Zum Krieg gegen die Ukraine hat er eine klare Haltung, genauso in seiner Einstellung zu EU.
Falsche Strategien und wenig Karrierechancen: Was ist los bei der AL?
Seit der Jahrtausendwende befand sich die Zürcher Alternative Liste im Aufwärtstrend. Die diesjährigen Wahlen setzten dem vorläufig ein Ende. Im deutlich jüngeren und weiblicheren Gemeinderat sieht die Fraktion nun plötzlich ziemlich alt und ziemlich männlich aus. Und während sie selbst vom Engagement junger Menschen lebt, die sich nicht allzu fest an Machtstrukturen binden wollen, fällt es der Bewegungs-Partei schwer, den Anschluss an aktuelle Bewegungen nicht zu verlieren.
Wie weiter mit der AL? Sieben Mitglieder erzählen
Nach den diesjährigen Wahlen steht die Stadtzürcher AL vor einigen Herausforderungen. Welche das sind, haben wir im gestrigen Artikel beleuchtet. Heute fragen wir: Wo steht die Partei und wie gelingt ihr die Erneuerung? Sieben Protagonist:innen aus unterschiedlichen Generationen geben Auskunft.
Gemeinderats-Briefing #18: Ungemütlich, hektisch, Zürich
Das Gemeinderats-Briefing ist das wöchentliche Update aus dem politischen Herzen Zürichs. Was diese Woche wichtig war: Hitzige Debatte zur Tanzhaus-Störaktion, weniger Parkplätze in der Innenstadt, Geschäfte sollen Netto-Null-tauglich werden