Trotz Rettungsversuch: Keine Zukunft für die Yonex-Halle
7000 Personen und viele Stadtparlamentarier:innen wollen die Badmintonhalle im Kreis 5 erhalten. Doch für den Stadtrat steht weiterhin fest: Die Sportstätte muss wegen des Baus einer Velobrücke abgerissen werden.
Dominique Späth (SP): «Der neue HB wird als grüne Oase verkauft»
Die Stadt Zürich veröffentlichte letzte Woche Pläne einer radikalen Umgestaltung des Hauptbahnhofs und sorgte dabei vor allem bei vielen Autofahrer:innen für Unmut. Auch die SP-Gemeinderätin Dominique Späth sieht den Ideen skeptisch entgegen – für sie sind sie nicht grün genug.
Antimuslimischer Rassismus: Das SRF und die Stigmatisierung nach 9/11
Vor 24 Jahren ereignete sich 9/11. Der Anschlag wurde als Rechtfertigung für Militäreinsätze in Afghanistan und Irak herangezogen. Und er hat antimuslimischen Rassismus befeuert – auch in der Schweiz, wie eine Studie des Bundes zeigt. Dazu trug zuletzt auch das SRF seinen Teil bei.
François Bausch: «Ein günstiger ÖV stärkt den Wirtschaftsstandort»
François Bausch hat als Verkehrsminister den kostenlosen Zugang zum öffentlichen Verkehr in Luxemburg eingeführt. Welche Folgen das hatte und wie er auf die 365-Franken-Initiative der Stadtzürcher SP blickt, erklärt er im Gespräch.
Gerechtigkeit oder Steuergeschenk – die Abstimmung zum Eigenmietwert
Ende September entscheidet das Schweizer Stimmvolk, ob sie den Eigenmietwert kippt und damit eine ihrer umstrittensten Steuerregeln abschafft. Ein Ja würde Eigentümer:innen steuerlich entlasten, den Staat aber Milliarden kosten.
Zürcher Kriegsfotograf: «Denke ich zu viel nach, mache ich schlechte Bilder»
Dominic Nahr gehört zu den bekanntesten Schweizer Kriegsfotograf:innen. Seit fast 20 Jahren dokumentiert er Konflikte in Kriegsgebieten, zuletzt in der Ukraine. Im Interview spricht er über das nach Hause kommen und sein neues Buch «Das wilde Feld – Ukraine».
Racial Profiling im Visier – Zürcher Polizei soll besser hinschauen
Das Zürcher Parlament will Racial Profiling bekämpfen: Ein SP-Postulat fordert bessere Daten, Schulungen und Zusammenarbeit mit NGOs.
Roger Suter (FDP): «Solange Drogen verkauft werden, gibt es Konsum»
Der Drogenkonsum verlagert sich von der Bäckeranlage ins Wohnquartier im Kreis 4. FDP-Gemeinderat Roger Suter fordert deshalb neue Konsumräume, um den Konsum von der Strasse zu holen und die Situation für die Anwohner:innen zu verbessern.
Kaum eine Fläche ist so günstig wie Blaue Zone Parkplätze
Die Abstimmung zur Blauen Zone will das Parken in Zürich teurer machen. Eine Analyse von Quadratmeterpreisen zeigt: Im Vergleich zu Wohn- und Gewerbeflächen ist das Parken in Zürich heute günstig.
Leupi präsentiert stolz die 10’000. städtische Wohnung
Zwischen Albisrieder- und Hardplatz entsteht derzeit die 10’000. städtische Wohnung. Finanzvorsteher Daniel Leupi führte sie am Donnerstag den Medien vor – und erklärte die aktuellen Chancen und Hürden der Zürcher Wohnpolitik.
«Zuwanderung gehört zur Identität der Städte»
Die EU-Verträge, steigende Mieten in urbanen Zentren, eine elektronische ID und Massnahmen gegen Femizide: Der einzige urbane Bundesrat Beat Jans (SP) im grossen Interview mit «Hauptstadt», Bajour und Tsüri.
Gemeinderat beschliesst mehr Schutz für werdende Mütter
Schwangere städtische Mitarbeiterinnen erhalten künftig drei Wochen bezahlten Urlaub vor der Geburt, danach können sie ihr Arbeitspensum reduzieren. Gleichzeitig sorgt die Prämienentlastungs-Initiative für zusätzliche Unterstützung bei den Krankenkassenkosten.
Alt-Gemeinderat Matthias Probst: «Niemand trägt mehr eine Krawatte»
Knapp zwei Jahrzehnte sass Matthias Probst (Grüne) im Gemeinderat. Original für die einen und Reizfigur für die anderen. Jetzt hat er den Ratssaal mit dem Bauernhof getauscht. Ein Portrait.
Oliver Heimgartner (SP): «Ein skurriles Hobby habe ich nicht»
Der Präsident der stärksten Partei der Stadt sitzt seit zwei Wochen im Gemeinderat. Oliver Heimgartner erklärt, warum dies erst jetzt der Fall ist und ob die SP-Fraktion nun linksextrem wird.
Rathausbrücke & Co: Zürcher Bauprojekte werden teurer als geplant
In Zürich wird gebaut und nachfinanziert. Rathausbrücke, Sportzentrum Oerlikon, Tonhalle: Millionen verschwinden in «Planungslücken». Wir haben nachgerechnet, was wir mit all den Zusatzkrediten sonst so hätte anstellen können.
Schulwegbegleiter:innen und neue Verkehrsmassnahmen sollen Kinder schützen
Seit einer Woche helfen Schulwegbegleiter:innen Kinder beim Überqueren des Escher-Wyss-Platzes. Aus Sicht der SP Kreis 5 löst das die Probleme nicht, sie fordert eine Umstrukturierung des Verkehrs.
Darüber stimmen wir am 28. September in Zürich ab
Die Sommerpause ist vorbei und Zürich widmet sich wieder der direkten Demokratie. Ende September kann die Stimmbevölkerung über sieben Vorlagen entscheiden. Unter anderem über teurere Parkplätze und günstigeren ÖV.
Der Tod von Nzoy: Untersuchung belastet die Polizei
Am 30. August 2021 wurde Roger «Nzoy» Wilhelm von der Polizei erschossen. Neue, detaillierte Analysen stellen die ursprünglichen Ermittlungen infrage und werfen ein kritisches Licht auf das Handeln der Polizei.
Mehr Schlaf, weniger Mittag: Schule soll später beginnen
Zürcher Sekundarschüler:innen sollen künftig eine halbe Stunde länger schlafen dürfen. Darüber debattierte am Mittwoch der Gemeinderat. Weitere Themen waren Gratis-Duschen am See und ein neuer 350-Millionen-Rahmenkredit für das Velonetz.
Kahriman kandidiert für die GLP: «Rennen um Stadtpräsidium ist offen»
Überraschend nominiert die städtische GLP Serap Kahriman fürs Stadtpräsidium. Im Interview spricht die 34-jährige Nachwuchshoffnung über den anstehenden Wahlkampf und ihre politischen Ziele.
Diese 4 Politiker:innen wollen Stadtpräsident:in werden
Vier Herausforderer und ein Favorit: Aus dem bürgerlichen Lager kämpfen vier Politiker um den Sitz, während die Linken nur mit einem Kandidaten antreten. Das Kandidatenfeld ist komplett – die Übersicht.
Trotz geringer Chance: GLP-Kahriman will Stadtpräsidentin werden
Gemeinderätin Serap Kahriman von der GLP will Stadtpräsidentin werden. Obwohl sie an der Urne kaum Chancen haben wird, ergibt ihre Kandidatur trotzdem Sinn. Eine Analyse.
«Verzicht allein reicht nicht», sagt ETH-Forscher zu Flughafenrekord
In der Schweiz fliegen immer mehr Menschen, und auch das Fleischangebot wächst. Anthony Patt, Professor für Klimapolitik an der ETH Zürich, erklärt, warum individueller Verzicht wenig bewirkt und wie politische Rahmenbedingungen das Verhalten verändern können.
In Zürich stehen nur 235 Wohnungen leer
Die Leerwohnungsziffer in der Stadt Zürich verharrt auf sehr tiefem Niveau. Es stehen zwar leicht mehr Wohnungen frei, allerdings im oberen Preissegment.
Nachbar:innen teilen Strom – Zürich setzt auf Solarquartiere
Ein grosser Teil des Solarpotenzials auf den Zürcher Hausdächern ist ungenutzt. Mit lokalen Elektrizitätsgemeinschaften will die Stadt ab 2026 mehr Dächer mit Photovoltaik bestücken. Nachbar:innen sollen den Strom unter sich verkaufen können.