Stadt beendet Projekt für Quartierbevölkerung trotz positivem Feedback
Die Stadt schliesst nach dreieinhalb Jahren die zentralen Anlaufstellen für die Quartierbevölkerung in Oerlikon und Altstetten, weil eine langfristige Fortführung nicht gerechtfertigt sei. Eine fadenscheinige Begründung kritisieren die Betreiber:innen der Drehscheibe im Kreis 9.
Pflegetaxen: Stadtparlament leitet Machtwechsel ein
Die letzte Sitzung vor der Pause wurde zum Kraftakt: Der Zürcher Gemeinderat entschied über Millionen für Sans-Papiers, riss die Pflegepreis-Kompetenz an sich und verabschiedete sich schliesslich nach Mitternacht in den Sommer.
Geschlechtsangleichung: 26 Organisationen kritisieren Ricklis Vorstoss
Regierungsrätin Natalie Rickli fordert ein nationales Verbot geschlechtsangleichender Operationen bei Minderjährigen. Linke Parteien und Organisationen werfen ihr «populistische Stimmungsmache» vor.
Kino, Musik und Literatur unter freiem Himmel
Die Schweiz liebt Open-Air-Konzerte und Open-Air-Kinos. Allein in Zürich kannst du dich dieses Wochenende gleich an mehreren Orten sattsehen und -hören. Ruhiger geht’s im Botanischen Garten zu. Dort findet das Literaturfestival Zürich statt.
Neue Partei in Zürich? Das steckt hinter der «ZVP»
In Zürich gibt es eine neue Partei, die sich auch als «SVP-Frauen des Kantons Zürich» bezeichnet. Doch bei der SVP distanziert man sich klar von der «Zürcher Volkspartei».
Sandro Gähler (SP): «In der Politik verliert man einen Teil seiner Individualität»
Sandro Gähler ist Verkehrsplaner – und seit einem Jahr auch Zürcher Gemeinderat. Seine Firma arbeitet mit der Stadtverwaltung zusammen. Diese Überlappung mache seine politische Arbeit «komplex», sagt er.
Hans X. prägte den «Film am See» über Jahrzehnte – nun zieht er sich zurück
Über vierzig Jahre lang war Hans X. Teil der Roten Fabrik, gestaltete Kultur mit, vor allem mit dem Freiluftkino. Ein Porträt.
Platzmangel im Frauenfussball – «Wenn wir Frauen fördern wollen, brauchen wir Räume»
Trotz der Frauen-EM in der Schweiz erhalten Männerteams in Vereinen noch immer mehr oder bessere Trainingsplätze. Loredana Baratti und Artemis Siradakis vom FC Wiedikon erklären, wie diese Ungleichheit bei Frauen zustande kommt und warum beim Nachwuchs keine Unterschiede gemacht werden.
«Mir fehlt im Stadtrat der Mut zur Imperfektion»
Mit Balthasar Glättli schicken die Grünen ihr prominentestes Gesicht ins Rennen um den Zürcher Stadtrat. Es sei sein Traumjob, sagt er im Gespräch. Mit seiner Kandidatur will er der FDP einen Sitz abjagen – und die linke Ratsmehrheit sichern.
Beton adé, Bergidylle olé: In 60 Minuten dem Stadtstress entfliehen – mit fünf guten Gründen
Tschüss, Stadtlärm – hallo Kuhglocken-Idylle. Wer sagt denn, dass man für frische Bergluft und Abenteuer stundenlang reisen muss? In nur 60 Minuten katapultierst du dich von Zürcher Beton zu Zentralschweizer Zauber. Drehgondeln, Hängebrücke und Ziegen-Glacé warten auf dich.
Die fünf wichtigsten Erkenntnisse aus der Tsüri-Wohnumfrage
Viele Zürcher:innen blicken düster auf den Wohnungsmarkt, wie die grosse Tsüri-Umfrage zeigt. Eine Mehrheit der Befragten hält es für unwahrscheinlich, dass sie nach dem nächsten Umzug noch in Zürich bleiben kann.
Raphael Golta zur Wohnkrise: «Stadtrat muss stärker auftreten»
Raphael Golta will Stadtpräsident werden – und hat beste Karten. Im ersten Interview nach der Nomination spricht er über langweilige Etiketten, Mandy Abou Shoak und wie er Zürichs Wohnkrise angehen will.
Eine von 100 Personen wird aus Zürich verdrängt
Ein ETH-Forscher:innen-Team hat eine Studie zu Bautätigkeit und Verdrängung veröffentlicht. Die Hauptautorin der Studie, Fiona Kauer, erklärt, warum Zürich im Vergleich mit Genf oder Lausanne nicht gut wegkommt.
Bewohner:innen der Sugus-Häuser dürfen vorerst bleiben
Die Schlichtungsbehörde hat am Montagmorgen entschieden: Die Kündigungen an der Neugasse sind ungültig. Die Mietparteien der Sugus-Häuser dürfen vorerst bleiben. Nach Monaten der Unsicherheit erhalten sie erstmals rechtlichen Rückhalt.
Neue Partei in Zürich? Das steckt hinter der «ZVP»
In Zürich gibt es eine neue Partei, die sich auch als «SVP-Frauen des Kantons Zürich» bezeichnet. Doch bei der SVP distanziert man sich klar von der «Zürcher Volkspartei».
Glättli greift definitiv FDP-Sitz an und die SVP hilft ihm dabei
Balthasar Glättli will als dritter Grüner in den Stadtrat einziehen. Er hat realistische Chancen, das zu erreichen. Auch, weil die Bürgerlichen ihm zuarbeiten.
«Mir fehlt im Stadtrat der Mut zur Imperfektion»
Mit Balthasar Glättli schicken die Grünen ihr prominentestes Gesicht ins Rennen um den Zürcher Stadtrat. Es sei sein Traumjob, sagt er im Gespräch. Mit seiner Kandidatur will er der FDP einen Sitz abjagen – und die linke Ratsmehrheit sichern.
16 Bewerbungen, 9 Sitze: Diese Personen kämpfen um den Stadtrat
Die Tickets der Stadtzürcher Parteien für die Stadtratswahlen vom März 2026 stehen beinah komplett fest. Neun Sitze gibt es insgesamt, durch den Rücktritt dreier Mitglieder werden die Karten neu gemischt.
Neuer ZFF-Miteigentümer: «Ein Festival braucht Subventionen»
Nach knapp zehn Jahren übergibt die NZZ das Zurich Film Festival in neue Hände. Während sich das Programm kaum verändern soll, hofft die neue Eigentümerschaft auf mehr Unterstützung seitens der Stadt.
11 Open-Air-Highlights für den Sommer in Zürich
Filme am Wasser, Theater unter Bäumen oder Salsa auf dem Bürkliplatz: Der Zürcher Sommer bietet ein Open-Air-Angebot, das nicht nur Cineast:innen, sondern auch Musikliebhaber:innen und Tanzfreudige glücklich macht.
10 Jahre Zwischennutzungen am Sihlquai
Die Fussball-EM der Frauen bringt Bewegung in die Stadt, Performances stellen Konventionen auf den Kopf und ein Fotoflohmi lockt mit analogen Schätzen. Hier kommen die Kulturtipps der Woche.
«Kommerzieller Fussball ist überhaupt nicht feministisch»
Die Frauen-Fussball-EM löst in der Schweiz und in Zürich Euphorie aus. Sportjournalistin Alina Schwermer spricht im Interview über feministischen Fussball, kapitalistische Widersprüche und die Titel-Favoritinnen.
Kino, Musik und Literatur unter freiem Himmel
Die Schweiz liebt Open-Air-Konzerte und Open-Air-Kinos. Allein in Zürich kannst du dich dieses Wochenende gleich an mehreren Orten sattsehen und -hören. Ruhiger geht’s im Botanischen Garten zu. Dort findet das Literaturfestival Zürich statt.
Hans X. prägte den «Film am See» über Jahrzehnte – nun zieht er sich zurück
Über vierzig Jahre lang war Hans X. Teil der Roten Fabrik, gestaltete Kultur mit, vor allem mit dem Freiluftkino. Ein Porträt.
Platzmangel im Frauenfussball – «Wenn wir Frauen fördern wollen, brauchen wir Räume»
Trotz der Frauen-EM in der Schweiz erhalten Männerteams in Vereinen noch immer mehr oder bessere Trainingsplätze. Loredana Baratti und Artemis Siradakis vom FC Wiedikon erklären, wie diese Ungleichheit bei Frauen zustande kommt und warum beim Nachwuchs keine Unterschiede gemacht werden.
Petition will Nackte von der Werdinsel verbannen
Unbekannte fordern ein Ende des einzigen offiziellen FKK-Bereichs in Zürich. Der Vorwurf: wiederholte Sexszenen und Belästigungen. Doch der Quartierverein und die Stadtpolizei winken ab.
Assistenz als Türöffner für Menschen mit Behinderungen
Ohne Assistenz wäre sein politischer Weg unmöglich gewesen, schreibt der Nationalrat Islam Alijaj in seiner Kolumne. Dank ihr konnte er sein Potenzial entfalten. Doch noch hätten nicht alle diese Möglichkeit.
Zürichs Demokratie hat ein Repräsentationsproblem
Aufgrund der Kandidatur der SP-Kantonsrätin Mandy Abou Shoak ist Vielfalt zum Schlagwort der Zürcher Stadtratswahlen geworden. Doch ein Blick auf die Zusammensetzung der Regierung zeigt: Die Stadt Zürich ist weit davon entfernt, ihre diverse Bevölkerung auch politisch abzubilden.
«Wir sind atmende, blutende, lachende, mutige Menschen mit Träumen»
Unsere Kolumnistin Jane Mumford hat das Demonstrieren erst spät für sich entdeckt. Mittlerweile schätzt sie es, skandierend durch die Strassen zu marschieren – vor allem an Tagen wie dem 14. Juni.
Outsider in der Politik: Die Kraft des Netzwerks
Als Angehöriger einer Minderheit startete Islam Alijaj seine politische Karriere als Aussenseiter. Warum das vielen so ergeht und was das für die Kandidatur von Mandy Abou Shoak bedeutet, schreibt er in seiner neusten Kolumne.