Stau auf Veloroute: Zürich hat ein Konzept, traut sich aber nicht
Die Stadt Zürich weiss, wie sie die Velovorzugsroute vom motorisierten Verkehr befreien könnte – setzt die eigenen Konzepte aber nicht um. So wird es schwierig mit der Velostadt. Ein Kommentar.
Stadtparlament stellt sich gegen Antisemitismus in Kulturbetrieben
Nach heftiger Debatte fordert der Gemeinderat den Stadtrat auf, Massnahmen zu ergreifen, um antisemitische Veranstaltungen oder Personen in städtischen Kulturlokalen zu verhindern.
Mathias Egloff (SP): «Wir brauchen sichere, durchgängige Velowege. Nicht nur ein Flickwerk»
Seit neun Jahren sitzt Mathias Egloff für die SP im Zürcher Gemeinderat und kämpft mit Leidenschaft für eine bessere Veloinfrastruktur. Nach den Ratssitzungen sorgt er oft für ein gemeinsames Abendessen.
Die grosse Tsüri-Umfrage zum Thema Wohnen
Steigende Mieten und Verdrängung – bereitet dir diese Entwicklung Sorgen? Sag uns, wie es dir geht.
«Baustellen sind einfach anders, wenn Frauen dort arbeiten»
Kurz vor der Baudemo am 17. Mai lanciert der Verein «Gemeinsam bauen wir neu» ein Handwerker:innen-Verzeichnis, das Frauen in der Branche stärken soll. Sexismus und strukturelle Benachteiligungen von nicht männlich gelesenen Personen seien nicht zu unterschätzen, sagt Mitgründerin Seraina Rohner.
Teilnahme an unbewilligten Demos vielleicht bald ohne Busse
Wer in Zürich an einer unbewilligten Demonstration teilnimmt, riskiert eine Busse durch die Polizei. Bei der gestrigen Gemeinderatsdebatte deutete sich jedoch an, dass eine Mehrheit für deren Abschaffung ist.
Christian Häberli (AL): «Die AL hat mich verstanden»
Christian Häberli ist über die Überbauung der Thurgauerstrasse in Seebach zurück in die Politik gekommen. Früher war der AL-Gemeinderat bei den Grünen aktiv.
Antisemitisches Graffiti im Zürcher Kreis 4 aufgetaucht
Unbekannte haben in der Glasmalergasse im Zürcher Kreis 4 mehrere Graffiti hinterlassen, die mit Parolen wie «Free Gaza», «Death to Israel» und «Nakba is now!» für Aufsehen sorgen. Die Schriftzüge stehen für eine Zunahme politisch motivierter Sachbeschädigungen, die seit Beginn des Gaza-Kriegs vermehrt auftreten.
Gewinnsteuervorlage hält an Privilegien für Grossanleger:innen fest
Am 18. Mai stimmt der Kanton Zürich über die Gewinnsteuervorlage ab. Der Regierungsrat sah höhere Steuern auf Dividenden vor, doch der Kantonsrat stellte sich quer. Aktuelle Zahlen zeigen, dass dies fast nur den Grossaktionär:innen nützt.
Christian Huser (FDP) ist neuer Gemeinderatspräsident
Am Mittwoch ist der liberale Christian Huser zum höchsten Stadtzürcher aufgestiegen. Er wurde mit 86 Stimmen gewählt.
Jonas Keller (SP): «Der Irakkrieg hat mich politisiert»
Seit Anfang Jahr sitzt Jonas Keller im Gemeinderat. Politisch aktiv ist der 37-Jährige aber schon länger. Er habe nie verstanden, wieso manche Leute nicht abstimmen würden. Sich gegen Ungerechtigkeiten einzusetzen, ist ihm sehr wichtig.
Senkung der Gewinnsteuern: Beide Seiten warnen vor fehlendem Geld
Zürich stimmt am 18. Mai über die Gewinnsteuern ab. Tsüri.ch hat Zürcher:innen aus Gastronomie, Politik und Gewerkschaft nach ihrer Einschätzung gefragt.
«Jüdinnen und Juden werden aus linken Räumen herausgedrängt»
Am 8. Mai findet in Zürich die Veranstaltung zum Buch «Gojnormativität, warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen» statt. Ein Interview mit Co-Autorin Vivien Laumann und Mit-Organisatorin Kezia Seidenberg über das Jüdisch-Sein und linken Antisemitismus.
Eric Gujers gekränkte Freiheit
Der Chefredaktor der NZZ, Eric Gujer, rechnete an der diesjährigen Generalversammlung mit der linken Stadtregierung ab. Die Rede war voller Ressentiments und beschwor den «Deep State». Zeichen einer politischen Kränkung.
Anna Graff und Karin Weyermann, wie viele Parkplätze braucht Zürich?
Die Initiative «JA zum fairen Parkplatzkompromiss» lehnt sich gegen die Stadtklima-Initiativen auf. Ein Spaziergang mit der Mitinitiantin Karin Weyermann von der Mitte und der SP-Gemeinderätin Anna Graff in der Gegenposition.
Community Funding für das Gemeinderats-Briefing
Damit wir das Gemeinderats-Briefing ein weiteres Jahr allen Zürcher:innen kostenlos anbieten können, brauchen wir 20'000 Franken. Hilfst du mit, diesen Service Public aufrechtzuerhalten?
Zürcher Stadtratswahlen: Wer bleibt, wer geht, wer greift an?
Die politischen Weichen für die Zürcher Stadtratswahlen werden gestellt. Am 8. März 2026 wird das Zürcher Stadtpräsidium und die Stadtregierung gewählt.
Entsorgungscoupons in Zürich: Kleine Zettel, grosse Aufregung
Ende April laufen die vorerst letzten Entsorgungscoupons aus. Um das Papier ist in Zürich ein politischer Streit entbrannt. Warum die Coupon-Verfechter nicht aufgeben und die Stadt nicht locker lässt.
Darüber stimmen wir in Zürich ab
Alles neu macht der Mai und bringt ein frisches Abstimmungscouvert. Die Stadtzürcher Stimmbevölkerung stimmt über drei kommunale und eine kantonale Vorlage ab. Hier kommt die Übersicht.
Zürcher Projekt bringt Geflüchtete und Freiwillige zusammen
Im Pfadiheim Studerwies treffen sich am Ostersonntag Asylsuchende aus dem Bundesasylzentrum Embrach – für viele eine Zwischenstation. So auch für Kallou und Ebrima.
«Kein Autoverbot» – neue Initiative fordert Verkehrswende
In der Stadt wurde am Mittwoch die Verkehrswende-Initiative lanciert. Dahinter steht ein Bündnis aus Lokalpolitiker:innen, Gewerbevertreter:innen, Aktivist:innen und Kulturschaffenden.
Die Zürcher Wohnkrise für Dummys
Hohe Mieten, kaum freie Wohnungen: Die Wohnkrise ist die grösste Sorge der Zürcher Bevölkerung. Sechs zentrale Gründe zeigen, warum die Lage so angespannt ist – einfach erklärt.
Zürcher Parlament spricht mehr Geld für Tourismus-Branche
Neu bekommt der Verein für die Zürcher Tourismusförderung rund 1,3 Millionen Franken pro Jahr. AL und Grüne wehrten sich vergeblich – sie hatten Bedenken wegen der Nachhaltigkeit.
Urs Riklin (Grüne), der Gemeinderat mit dem blumigsten Vokabular
Urs Riklin ist Wirt, Lehrer in Ausbildung und für die Grünen im Kreis 3 im Gemeinderat. Dort ist er für seinen besonderen Wortschatz bekannt und dafür, dass er manchmal auch gegen seine Kommission stimmt.
Stadtrat lehnt Gratiseintritt für Frauenbadi ab, AL nennt Gründe «spitzfindig»
Die AL fordert Gratiseintritt für die Frauenbadi – als letztes kostenpflichtiges Flussbad. Der Stadtrat lehnt die Motion jedoch ab, auch weil sie sagen, die Frauenbadi sei keine Flussbadi.