FDP greift nach dem dritten Stadtratssitz und nach der Spitze
Mit Marita Verbali und Përparim Avdili kandidieren zwei Secondos für die Zürcher FDP für die Stadtregierung. Avdili will direkt Stadtpräsident werden, der bisherige Stadtrat Michael Baumer kandidiert erneut.
Përparim Avdili ist der aufregendste Kandidat
Die FDP will mit ihrem Präsidenten den zweiten Sitz im Stadtrat verteidigen. Warum die Kandidatur von Përparim Avdili dem Wahlkampf guttun wird.
«Kommerzieller Fussball ist überhaupt nicht feministisch»
Die Frauen-Fussball-EM löst in der Schweiz und in Zürich Euphorie aus. Sportjournalistin Alina Schwermer spricht im Interview über feministischen Fussball, kapitalistische Widersprüche und die Titel-Favoritinnen.
Tische, Stühle, Kabelrollen: Diebstahl-Serie im Zürcher Kreis 4
Einem Restaurant im Kreis 4 wird kurz vor der Eröffnung Mobiliar im Wert von knapp 40’000 Franken gestohlen. Kein Einzelfall, wie Recherchen zeigen: Bereits Ende Juni entwendeten Unbekannte tonnenschwere Kabelrollen für das Caliente-Festival.
Ein Cap so wild wie unsere Stadt selbst. Hellblaue oder reflektierende Schrift, wie deine Velovignette. Jeder Buchstabe einer unserer Lieblingsorte in Zürich.
Feminismus und Frauenfussball: Warum Sichtbarkeit nicht reicht
Die Fussball-EM begeistert die Massen. Doch nur weil Frauen auf dem Feld spielen, ist es noch lange kein feministischer Anlass. Ein Kommentar.
Die Stadt fördert Kultur – aber weiss nicht, wen sie erreicht
Die Stadt versucht, mit Subventionen ein breites und zugängliches Kulturangebot zu schaffen und eine vielfältige Bevölkerung anzusprechen. Doch sie erfasst nicht, wer tatsächlich an der Kultur teilhat.
Trotz Verletzungsrisiko: Stadtpolizei Zürich hält an Gummischrot fest
Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart will, dass die Stadtpolizei Zürich weiterhin Gummischrot einsetzt – trotz Kritik von Amnesty International und der UNO. Ab September wird der Einsatz jedoch systematisch dokumentiert.
Raphael Golta zur Wohnkrise: «Stadtrat muss stärker auftreten»
Raphael Golta will Stadtpräsident werden – und hat beste Karten. Im ersten Interview nach der Nomination spricht er über langweilige Etiketten, Mandy Abou Shoak und wie er Zürichs Wohnkrise angehen will.
Die fünf wichtigsten Erkenntnisse aus der Tsüri-Wohnumfrage
Viele Zürcher:innen blicken düster auf den Wohnungsmarkt, wie die grosse Tsüri-Umfrage zeigt. Eine Mehrheit der Befragten hält es für unwahrscheinlich, dass sie nach dem nächsten Umzug noch in Zürich bleiben kann.
Frauen-EM 2025: 11 Zürcher Orte zum gemeinsamen Mitfiebern
Nicht jede:r will oder kann sich ein Stadionticket leisten – gut, dass es auch anders geht. In Zürich gibt es vom 2. bis zum 27. Juli zahlreiche Orte, an denen die Spiele der Frauen-EM kostenlos mitzuverfolgen sind.
Eine von 100 Personen wird aus Zürich verdrängt
Ein ETH-Forscher:innen-Team hat eine Studie zu Bautätigkeit und Verdrängung veröffentlicht. Die Hauptautorin der Studie, Fiona Kauer, erklärt, warum Zürich im Vergleich mit Genf oder Lausanne nicht gut wegkommt.
Bewohner:innen der Sugus-Häuser dürfen vorerst bleiben
Die Schlichtungsbehörde hat am Montagmorgen entschieden: Die Kündigungen an der Neugasse sind ungültig. Die Mietparteien der Sugus-Häuser dürfen vorerst bleiben. Nach Monaten der Unsicherheit erhalten sie erstmals rechtlichen Rückhalt.
Podium zum Vorkaufsrecht: Bodenpreise stoppen – aber wie?
Die Mieten steigen, der Boden wird knapp – und teuer. Mit einem kantonalen Vorkaufsrecht sollen Gemeinden künftig einfacher Land erwerben können, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Am vergangenen Mittwoch diskutierten vier Expert:innen darüber, wie sinnvoll das Vorkaufsrecht wirklich ist.
Stadtspaziergang in Altstetten: Zwischen Aufwertung und Verdrängung
Die Wohnkrise ist in Altstetten mit blossen Augen sichtbar. Wo einst günstige Wohnungen standen, ragen heute Baukräne und Hochhäuser in die Höhe. Urbanistin Sabeth Tödtli führte am vergangenen Montag durch das Quartier im Zürcher Kreis 9 und zeigte, warum gerade hier der Kampf um bezahlbaren Wohnraum besonders hart geführt wird.
Trotz Verletzungsrisiko: Stadtpolizei Zürich hält an Gummischrot fest
Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart will, dass die Stadtpolizei Zürich weiterhin Gummischrot einsetzt – trotz Kritik von Amnesty International und der UNO. Ab September wird der Einsatz jedoch systematisch dokumentiert.
Tische, Stühle, Kabelrollen: Diebstahl-Serie im Zürcher Kreis 4
Einem Restaurant im Kreis 4 wird kurz vor der Eröffnung Mobiliar im Wert von knapp 40’000 Franken gestohlen. Kein Einzelfall, wie Recherchen zeigen: Bereits Ende Juni entwendeten Unbekannte tonnenschwere Kabelrollen für das Caliente-Festival.
Die fünf wichtigsten Erkenntnisse aus der Tsüri-Wohnumfrage
Viele Zürcher:innen blicken düster auf den Wohnungsmarkt, wie die grosse Tsüri-Umfrage zeigt. Eine Mehrheit der Befragten hält es für unwahrscheinlich, dass sie nach dem nächsten Umzug noch in Zürich bleiben kann.
Raphael Golta zur Wohnkrise: «Stadtrat muss stärker auftreten»
Raphael Golta will Stadtpräsident werden – und hat beste Karten. Im ersten Interview nach der Nomination spricht er über langweilige Etiketten, Mandy Abou Shoak und wie er Zürichs Wohnkrise angehen will.
Die Stadt fördert Kultur – aber weiss nicht, wen sie erreicht
Die Stadt versucht, mit Subventionen ein breites und zugängliches Kulturangebot zu schaffen und eine vielfältige Bevölkerung anzusprechen. Doch sie erfasst nicht, wer tatsächlich an der Kultur teilhat.
«Queer Liberation»: Das war der 4. Christopher Street Day in Zürich
Als antikapitalistische Alternative zur Pride demonstrieren am Samstag Hunderte in Zürich für die Gleichberechtigung von queeren Menschen. Eine Bildstrecke.
Das Kino Xenix im Kreis 4 feiert Geburtstag
Diese Woche tanzt, diskutiert und bruncht sich die Stadt durch die heissen Tage – mit Festivals, Geburtstagen und Veranstaltungen unter freiem Himmel. Das sind die Kulturtipps der letzten Juniwoche.
«Das Zuhause ist der gefährlichste Ort für viele Menschen»
Laura Leupi gewinnt mit «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt» den Schweizer Literaturpreis. In Text und Performance stellt sich Leupi gegen gewaltvolle Sprache und gegen Scham als Machtinstrument.
Frauen-EM 2025: 11 Zürcher Orte zum gemeinsamen Mitfiebern
Nicht jede:r will oder kann sich ein Stadionticket leisten – gut, dass es auch anders geht. In Zürich gibt es vom 2. bis zum 27. Juli zahlreiche Orte, an denen die Spiele der Frauen-EM kostenlos mitzuverfolgen sind.
«Queer Liberation»: Das war der 4. Christopher Street Day in Zürich
Als antikapitalistische Alternative zur Pride demonstrieren am Samstag Hunderte in Zürich für die Gleichberechtigung von queeren Menschen. Eine Bildstrecke.
Das Kino Xenix im Kreis 4 feiert Geburtstag
Diese Woche tanzt, diskutiert und bruncht sich die Stadt durch die heissen Tage – mit Festivals, Geburtstagen und Veranstaltungen unter freiem Himmel. Das sind die Kulturtipps der letzten Juniwoche.
Pride trotzt Backlash: So geht der Verein mit den Budgetkürzungen um
Am 21. Juni findet die Zürcher Pride statt. Doch im Vergleich zu früheren Jahren gibt es einige Schwierigkeiten in der Finanzierung. Das hat nicht zuletzt mit Donald Trump zu tun.
Zürichs Demokratie hat ein Repräsentationsproblem
Aufgrund der Kandidatur der SP-Kantonsrätin Mandy Abou Shoak ist Vielfalt zum Schlagwort der Zürcher Stadtratswahlen geworden. Doch ein Blick auf die Zusammensetzung der Regierung zeigt: Die Stadt Zürich ist weit davon entfernt, ihre diverse Bevölkerung auch politisch abzubilden.
«Wir sind atmende, blutende, lachende, mutige Menschen mit Träumen»
Unsere Kolumnistin Jane Mumford hat das Demonstrieren erst spät für sich entdeckt. Mittlerweile schätzt sie es, skandierend durch die Strassen zu marschieren – vor allem an Tagen wie dem 14. Juni.
Outsider in der Politik: Die Kraft des Netzwerks
Als Angehöriger einer Minderheit startete Islam Alijaj seine politische Karriere als Aussenseiter. Warum das vielen so ergeht und was das für die Kandidatur von Mandy Abou Shoak bedeutet, schreibt er in seiner neusten Kolumne.
Aufstand gegen das Asphaltmonster: Mit Protesten zum Zürcher Velotunnel
Am 22. Mai wird der Velotunnel am Zürcher Hauptbahnhof eröffnet. Dabei war die Röhre einst für Autos vorgesehen. Zu verdanken ist diese Wendung dem Widerstand aus der Zivilgesellschaft, wie unser Kolumnist Thomas Hug-Di Lena ausführt.