538 Zürcher Ampeln setzen falsche Prioritäten
Menschen zu Fuss haben in Zürich laut unserem Kolumnisten Thomas Hug-Di Lena klar das Nachsehen. Ein Beweis dafür seien sogenannte Bettelampeln, bei denen sich Fussgänger:innen den Vortritt erbitten müssen.
SVP und SP machen zusammen Wohnpolitik
Das Stadtparlament will künftig Zürcher:innen bei der Vergabe von städtischen Wohnungen bevorzugen. Dabei kam es zu einer ungewöhnlichen Allianz.
Abstimmung über Gemeinderats-Löhne: Gebt dem Parlament mehr Geld!
Das Zürcher Stadtparlament will sich den Lohn erhöhen – und lässt am 9. Februar das Stimmvolk darüber entscheiden. Die Angst, dass der Gemeinderat damit von Berufspolitiker:innen geflutet wird, ist unbegründet.
Hannah Locher (SP): Von Baden über Sizilien in den Kreis 3
Hannah Locher sitzt seit 2022 für die SP im Zürcher Gemeinderat. Politisiert wurde sie durch einen dreimonatigen Aufenthalt in einem Flüchtlingscamp in Süditalien.
Am 9. Februar stimmt die Stadtzürcher Stimmbevölkerung über zwei Vorlagen und die Erneuerungswahl des Bezirksrats ab.
Museumsdirektor Christian Brändle: «Objekte sind geboren, um mit dir zu sprechen»
Das Museum für Gestaltung in Zürich feiert sein 150-jähriges Bestehen. Im Interview erzählt Christian Brändle, was das Museum anders macht – und wie es damit erfolgreich ist.
Sind die Konsumtempel in der Krise?
Jelmoli, Manor, Globus – die Warenhäuser prägten einst das Bild der Zürcher Innenstadt. Heute verschwinden sie mehr und mehr, die goldenen Zeiten scheinen vorbei zu sein. Doch es tut sich etwas.
Eigentümer will sanierte Wohnhäuser abreissen lassen
In Oerlikon sollen zwei Mehrfamilienhäuser abgerissen werden, weil sie angeblich nicht mehr den Anforderungen an «zeitgerechtes Wohnen» entsprechen. Dabei wurden die Liegenschaften erst vor wenigen Jahren aufgestockt und saniert.
Winterrede Karin Wenger: «Wie genau, und wie lange, wollen wir wirklich hinschauen?»
Das Debattierhaus Karl der Grosse lädt auch dieses Jahr wieder zu den «Winterreden» ein. Bei uns kannst du sie nachlesen!
Daniel Baumann, kann Kunst die Welt verändern?
Kurator Daniel Baumann hat zehn Jahre lang die Kunsthalle Zürich geleitet. Im Gespräch mit dem Kulturmagazin Frida blickt Baumann kritisch zurück, auf seine Arbeit, aber auch auf die Mechanismen der Kunstwelt.
Co-Living-Provider machen aus der Wohnungsknappheit ein Geschäft
Ein Jungunternehmer nutzt die angespannte Wohnsituation in Zürich, um einzelne Zimmer zu überhöhten Preisen anzubieten. Während er sein Unternehmen in den sozialen Medien als Innovation feiert, bleiben die betroffenen Mieter:innen machtlos zurück.
Co-Living-Provider machen aus der Wohnungsknappheit ein Geschäft
Ein Jungunternehmer nutzt die angespannte Wohnsituation in Zürich, um einzelne Zimmer zu überhöhten Preisen anzubieten. Während er sein Unternehmen in den sozialen Medien als Innovation feiert, bleiben die betroffenen Mieter:innen machtlos zurück.
«Wir können nicht überall günstigen Wohnraum zerstören»
Der SVP-Politiker Reto Brüesch fordert, dass die Stadt bei Leerkündigungen künftig Informationen zur Eigentümerschaft und zum Gebäudealter sammelt. Dadurch sollen Fälle wie jener bei den Sugus-Häusern verhindert werden.
In Zürich soll mehr umgebaut, statt abgerissen werden
Nach aktuellen Gesetzen werden Gebäude häufiger abgerissen, statt umgebaut. Dies will der Zürcher Gemeinderat ändern – dem Klima zuliebe.
Kanton verkauft Haus – ein Jahr später mietet sich die Uni Zürich ein
Im Sommer 2022 veräusserte der Kanton Zürich eine Liegenschaft im Kreis 6 an die meistbietende Partei. Angeblich, weil die Räumlichkeiten nicht mehr für «staatliche Zwecke» genutzt würden. Mittlerweile hat sich an der Adresse die Universität Zürich eingemietet.
«Trump is back» – über Heilung, Hoffnung, Widerstand
Am 20. Januar beginnt Donald Trump seine zweite Amtszeit als Präsident der USA. Die Auswirkungen davon werden auch Stadtzürcher:innen zu spüren bekommen, ist sich Sanija Ameti, Co-Präsidentin von Operation Libero, sicher.
Das Dilemma des digitalen Grundbuchs
Seit kurzem können Zürcher Hauseigentümer:innen Einträge im Grundbuch sperren lassen. Für die einen ein notwendiger Schritt für besseren Datenschutz, für die anderen ein Hindernis für transparente Wohnpolitik.
Zürcher Gemeinderat fordert neue Strichzone an der Langstrasse
Um die Situation von Sexarbeitenden zu verbessern, will eine Mehrheit des Zürcher Parlaments im Langstrassenquartier eine neue Strichzone einführen.
Hans Dellenbach (FDP): «Aufstockung und Verdichtung sind Schritte in die richtige Richtung»
Vor 30 Jahren ist Hans Dellenbach nach Zürich gezogen. Er wohnt im Kreis 11 und bezeichnet sich als grossen Fan der Limmatstadt. Im Gemeinderat setzt sich der FDP-Politiker für eine liberale Wohnpolitik ein.
«Heute wollen alle hierher – früher wollten alle weg»
Die Josefwiese ist ein zentraler Ort der Soziokultur in Zürich. Nicole Schultes ist Betriebsleiterin im Verein Josefwiese und erzählt, wie sich das Quartier entwickelt hat, wie sich die Gemeinschaft verändert und wie der Verein Menschen verbindet.
Wie das Café du Bonheur den Bullingerplatz prägt
Der Bullingerplatz im Kreis 4 erlebte in den letzten zehn Jahren eine Verwandlung und wurde vom Verkehrsknotenpunkt zum Quartiertreffpunkt. Das hat auch mit dem Café du Bonheur zu tun, das von Nushin Coste geführt wird.
«Für mich ging es darum, Körper, Sexualität und Identität zu feiern»
«Partys, Freiheit, Menschen – all das ist Zürich.» Mit diesen Worten beschreibt der Fotograf Vasil Shterev eine Stadt, die weit mehr zu bieten hat als Banken und Klischees. In seinem ersten Buch fängt er den Exzess der Zürcher Partyszene ein.
Bezahlbare Wohnungen in Zürich
Gerade mal 0,07 Prozent der Wohnungen in der Stadt Zürich standen letztes Jahr leer. Tausende Menschen auf Wohnungssuche spüren die prekäre Lage jeden Tag. Wir veröffentlichen hier täglich Wohnungen in Zürich, die vernünftige Mietpreise haben.
Podium: Zirkuläres Bauen in der Praxis
Um Netto-Null zu schaffen, müsste die Baubranche zirkulär werden und grosse Mengen an grauer Energie einsparen. Wie aber soll das in der Praxis aussehen? Unsere Podiumsgäst:innen diskutierten.
Tag der urbanen Produktion: Vier Betriebe, die du kennen solltest
Am vergangenen Samstag fand der Tag der urbanen Produktion statt. Über 60 Betriebe öffneten ihre Ateliers, Fabriken und Werkstätten für die Öffentlichkeit. Wir haben vier von ihnen besucht.
Das war das Podium zu zirkulärem Bauen
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft erfordert Nachhaltigkeit in allen Bereichen – auch im Bauwesen. Vier Expert:innen diskutierten mögliche Lösungsansätze.
Die Bauteiljagd soll es richten
Die Schweizer Baubranche verursacht 500 Kilogramm Abfall pro Sekunde. Bauteiljäger:innen aus Zürich fordern deshalb einen Paradigmenwechsel: Sie vermessen alte Fenster, Türen und Radiatoren, um diese vor der Mulde zu bewahren.
Neues Jahr, viel zu schnell!
Wie schafft man es, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, ohne die Hoffnung zu verlieren? Unsere Kolumnistin Jane Mumford hat da ihren ganz eigenen Weg gefunden: Sie verarbeitet ihre Gefühle auf der Bühne.
Fünf ungeklärte Fragen zur Mobilität in Zürich für das Jahr 2025
Sei es die Eröffnung des Velotunnels, das Scheitern der «Vision Zero» oder die wachsenden Zweifel am Tram Affoltern – 2025 wird spannend. Unser Kolumnist Thomas Hug-Di Lena hat fünf Fragen zusammengetragen, die Zürich im kommenden Jahr beschäftigen werden.
Flugverbot für den Adler und Dankbarkeit für die Schweiz
Islam Alijaj weiss sein Leben in Zürich zu schätzen. Trotzdem muss er sich immer wieder rechtfertigen – für seinen Erfolg als Nationalrat mit Migrationsgeschichte, aber auch als Mensch mit Behinderungen.
Es wird eng in Zürich: Wo bleibt die dritte Eingemeindung?
Die Stadt Zürich ist längst über ihre Grenzen hinausgewachsen, aber keine Gemeinde im Kanton will dazugehören. Architektur-Studierende ergründen, was für und was gegen eine dritte Eingemeindung spricht.