9 harte Fakten zum Zürcher Wohnungsmarkt
Am Samstag rufen in Zürich verschiedene Organisationen zu einer Wohndemo auf. Ein guter Zeitpunkt, um sich den Ernst der Lage auf dem städtischen Wohnungsmarkt nochmals vor Augen zu führen.
1058 Montagskonzerte: Ein musikalisches Ritual im Exil
Seit über zwanzig Jahren spielt Nik Bärtsch jede Woche mit seiner Band Ronin im Exil. Ein Besuch bei einem Musiker, für den Wiederholung kein Zwang, sondern ein kreatives Prinzip ist.
Nik Bärtsch im Porträt
In dieser Ausgabe mit dem «Eismann», einer Oper über LSD und dem Rethink Mayculinity Day.
Airbnb-Verbot in Zürich bleibt umstritten
Eine Initiative der Stadtzürcher SP fordert, Kurzzeit-Vermietungen von Wohnungen auf 90 Tage zu beschränken. Damit will sie gegen kommerzielle Anbieter wie Airbnb oder Business Apartments vorgehen. Über die Wirksamkeit der neuen Regelung scheiden sich die Geister.
Yael Anders hat für Tsüri.ch ein Foulard gestaltet. Je länger du hinschaust, desto mehr entdeckst du typische Motive aus der Limmatstadt. Eine Ode an den schönsten Ort der Welt. Ein perfektes Geschenk für Zürich-Fans und alle, die ein Stück Zürich tragen möchten.
Aus für «Tages-Anzeigerin»: Hört auf, feministische Formate wegzusparen
Nach dem Ende von «We, Myself & Why» auf SRF stellt auch das Medienhaus Tamedia seinen Podcast «Tages-Anzeigerin» ein. Dabei müssten feministische Formate angesichts der gesellschaftlichen Lage gestärkt werden.
M4Music sagt Auftritt von Sängerin ab
Die Schweizer Musikerin Bernarda Brunović wird vom M4Music-Festival ausgeschlossen. Auslöser war die Kritik von einem feministischen Kollektiv für ihr Engagement am «Marsch fürs Läbe».
Walter Angst: «Der Applaus der Bürgerlichen hat mich noch nie gestört»
2022 trat der erste und bisher einzige Stadtrat der AL zurück und die Frage nach einer erneuten Stadtratskandidatur für die Wahlen 2026 bleibt offen. Von Seiten der AL heisst es: «Unser Ziel, Zürich für alle offen zu halten, wollen wir in den Stadtrat hinein tragen.»
Sport und Inklusion – es gibt noch viel Luft nach oben
Nirgendwo sonst erhalten Menschen mit Behinderungen eine solch hohe gesellschaftliche Beachtung wie im Sport. Trotzdem sei man noch weit davon entfernt, inklusiv zu sein, schreibt unser Kolumnist Islam Alijaj.
Raumprojekt «Park Platz» in Wipkingen orientiert sich neu
Nach einer monatelangen Phase der Neuorientierung startet der Verein «Park Platz» beim stillgelegten Bahnhof Letten mit einem frischen Team und ambitionierten Plänen ins zehnte Jahr.
«Männer empfinden den Machtverlust als Bedrohung»
Seit Anfang Jahr sind in der Schweiz elf Frauen ermordet worden – zwei davon im Kanton Zürich. Dabei wäre dieser im Rahmen der Istanbul-Konvention verpflichtet, Gewalt gegen Frauen zu verhindern. Wo es noch hapert, erklärt die Menschenrechtsexpertin Mandy Abou Shoak im Interview.
Im Kreis 5 kostet eine Wohnung plötzlich 500 Franken mehr
Nach einem Auszug steigt die Miete einer Wohnung um 500 Franken. Gegenüber dem Vormieter erklärt die Verwaltung, es sei eine Sanierung geplant, doch diese scheint auszubleiben.
Einstige Business Apartments landen auf freiem Markt – für 2195 pro Zimmer
Nachdem Business Apartments im Kreis 4 über Monate leer gestanden sind, werden die beiden Wohnhäuser wieder regulär vermietet. Die 1-Zimmer-Wohnungen kosten bis zu 2195 Franken pro Monat.
«Frauen sind besonders von der Krise auf dem Wohnungsmarkt betroffen»
In Zürich sei lange an den Bedürfnissen von Frauen vorbei gebaut worden, sagt Stephanie Tuggener. Was die Folgen davon sind und wie eine feministische Stadt aussehen könnte, erklärt die Geografin im Interview.
Der Referenzzinssatz wurde gesenkt: Was das für Mieter:innen bedeutet
Nun sinken die Mieten: Weil am Montag der Referenzzinssatz auf 1,5 Prozent gesenkt wurde, müssen viele Mieter:innen weniger bezahlen. Larissa Steiner, Co-Leiterin Rechtsberatung beim Mieter:innenverband, beantwortet die wichtigsten Fragen.
M4Music sagt Auftritt von Sängerin ab
Die Schweizer Musikerin Bernarda Brunović wird vom M4Music-Festival ausgeschlossen. Auslöser war die Kritik von einem feministischen Kollektiv für ihr Engagement am «Marsch fürs Läbe».
«Männer empfinden den Machtverlust als Bedrohung»
Seit Anfang Jahr sind in der Schweiz elf Frauen ermordet worden – zwei davon im Kanton Zürich. Dabei wäre dieser im Rahmen der Istanbul-Konvention verpflichtet, Gewalt gegen Frauen zu verhindern. Wo es noch hapert, erklärt die Menschenrechtsexpertin Mandy Abou Shoak im Interview.
«Wenn Linke ‹Züri-Lösungen› machen, sträuben sich die Haare»
2018 und 2022 war es knapp. Trotzdem rechnen sich EVP und Mitte bei den nächsten Wahlen gute Chancen aus, berichten die Präsidentinnen im Interview. Ihre Zuversicht schöpfen sie weniger aus ihrem Glauben als aus der Hoffnung, dass sich die Stimmbevölkerung von Rot-Grün abwendet.
«Wir ärgern uns darüber, dass die FDP so häufig mit Links paktiert»
Die Zürcher SVP will zurück in den Stadtrat – mit einem offensiveren Wahlkampf. Co-Präsident Ueli Bamert spricht über Steuern, Strategien und Secondos.
Raumprojekt «Park Platz» in Wipkingen orientiert sich neu
Nach einer monatelangen Phase der Neuorientierung startet der Verein «Park Platz» beim stillgelegten Bahnhof Letten mit einem frischen Team und ambitionierten Plänen ins zehnte Jahr.
M4Music sagt Auftritt von Sängerin ab
Die Schweizer Musikerin Bernarda Brunović wird vom M4Music-Festival ausgeschlossen. Auslöser war die Kritik von einem feministischen Kollektiv für ihr Engagement am «Marsch fürs Läbe».
«Filmschaffende sind politischer geworden»
Das Human Rights Film Festival feiert sein zehnjähriges Bestehen. Im Interview erklärt die Festivaldirektorin Sascha Lara Bleuler, inwiefern die aktuelle Weltlage das Festivalprogramm beeinflusst und warum Menschenrechtsthemen heutzutage mehr Beachtung geschenkt wird.
Stroh, Erz, Lehm, Wolle oder Holz? Zu Besuch beim Catan-Turnier in Altstetten
Analoge Brettspiele werden wieder beliebter. In Zürcher Bars und Cafés treffen sich Menschen für Spieleabende mit fremden Personen. Beim Catan-Turnier in Altstetten geht es aber um mehr: Wer hier gewinnt, ist im Halbfinale der Schweizermeisterschaft.
Wie Zürcher Unternehmen Wellness neu denken
Vom Eisbad bis zur Rotlichttherapie – Zürichs Wellness-Angebote sind teuer. Während einige Unternehmen versuchen, Erholung zugänglicher zu machen, treiben andere das Streben nach Langlebigkeit ins Extreme.
Abschied von einem Kultort
Der Club «Zukunft» wollte Innovation und Relevanz für Zürichs Nachtleben. Zwei Jahrzehnte später wird er abgerissen. Philipp Meier, eine prägende Figur der Zürcher Clubszene, blickt auf den Abschied des Kultclubs.
Zürcherinnen nehmen trotz Periodenschmerzen kaum frei
Menstruierende Personen, die für die Stadt Zürich arbeiten, nehmen bei Schmerzen kaum frei. Das zeigt eine aktuelle Befragung. Doch warum ist das so?
15 Ausflugsziele in der Nähe von Zürich
Zürich ist wirklich eine schöne Stadt mit vielen Facetten. Aber diese Welt bietet noch so viel mehr. Und dieses «mehr» ist manchmal gar nicht so weit weg. Wir haben dir 15 Ausflugtipps zusammengetragen – selbst geprüft und abgesegnet.
Podium zu Wachstumszwang: «Grünes Wachstum ist eine Illusion»
Grünes Wachstum gilt als Lösung für die Klimakrise – doch ist es überhaupt möglich? Die Degrowth-Bewegung fordert ein Umdenken: Was, wenn Wohlstand anders gemessen werden muss?
Die lange Geschichte der Wachstumskritik
Während frühe Systemkritiker:innen auf Selbstverwirklichung statt materiellen Wohlstand plädierten, liegt der Fokus der heutigen Degrowth-Bewegung in den ökologischen Grenzen des Wachstums. Zu Recht, finden unsere Gastautoren.
Zukunftsfähige Altersvorsorge: Warum es dazu Degrowth braucht
Die Schweizer Altersvorsorge ist davon abhängig, dass unsere Wirtschaft wächst – und stellt uns daher vor gleich mehrere Probleme. Abhilfe schaffen könnten verschiedene Ideen aus der Degrowth-Bewegung, wie unser Gastautor ausführt.
Weniger arbeiten, besser leben: Arbeitszeitreduktion als Weg zu Degrowth
Eine Reduktion der Arbeitszeit kann nicht nur die Lebensqualität steigern, sondern auch die Wirtschaft nachhaltiger gestalten. Weniger Arbeit bedeutet weniger Konsum und Ressourcenverbrauch – ein Schritt in Richtung Degrowth? Ein Gastbeitrag.
Verkehrstote in Zürich: Vision Zero bleibt eine Utopie
Vergangenes Jahr starben zehn Menschen auf Stadtzürcher Strassen. Dabei verfolgt Zürich das Ziel einer Stadt ohne Verkehrstote. Was läuft hier falsch? Unser Kolumnist Thomas Hug liefert Antworten.
Lecker, Fakten!
Während unsere Kolumnistin Jane Mumford in Italien weilt, macht sie sich Gedanken zur aktuellen Faktenlage. Dabei fällt ihr auf: Tatsachen haben zu Unrecht einen schlechten Ruf bekommen.
Zahnlose Tempo-30-Zonen: Wo Kontrollen fehlen, regiert der Bleifuss
Tempo-30-Zonen sollen Stadtzürcher Strassen sicherer und leiser machen. Nur: An das Geschwindigkeitslimit halten sich viele Automobilist:innen nicht, wie Auswertungen unseres Kolumnisten Thomas Hug-Di Lena zeigen.
Inklusion: Online tobt der Candystorm, im echten Leben hapert es
Viele Politiker:innen sind im Internet mit Hass konfrontiert. Er hingegen erhalte trotz seiner Behinderung viel Unterstützung, schreibt der Nationalrat Islam Alijaj in seiner aktuellen Kolumne. Das sei zwar schön, stimme ihn aber auch nachdenklich.