Mitte-Links scheitert an Vorurteilen – und an sich selbst
Das Nein zur Lohnerhöhung für Gemeinderät:innen ist eine unerwartete Schlappe für Mitte-Links. Vor allem aber ist es ein Weckruf vor den Gesamterneuerungswahlen 2026. Ein Kommentar.
Zürcher Zunft läutet Zeitenwende ein – Frauen dürfen Mitglied werden
Schluss mit der Männerbastion: Die Zunft zur Meisen ändert ihre Statuten und nimmt Frauen als vollwertige Mitglieder auf. Wird die grösste Zunft Zürichs zum Vorbild?
Auf allen vieren Richtung Dünndarm – oder in den Latte-Art-Kurs
Unsere Kolumnistin Jane Mumford hat Menschen, die Töpferkurse und Barista-Schulungen besuchen, stets belächelt. Angesichts der aktuellen Weltlage kann sie das Bedürfnis nach kollektiven Wohlfühlprogrammen jedoch immer besser verstehen.
«Fotografie ermöglicht mir, eine andere Rolle einzunehmen»
Dieses Wochenende stellen über 250 Fotograf:innen ihre Werke an der Photo Schweiz aus. Daniel Bolliger ist Lead-Kurator der Ausstellung. Ein Gespräch übers Schlussmachen und das Bild, das um die Welt ging.
«Höher, schneller, weiter» – was, wenn genau das nicht mehr das Ziel unserer Gesellschaft wäre? Die Degrowth-Bewegung fordert einen radikalen Wandel.
Ivo Bieri (SP): «Ich bin der, der immer auf ein Bier mitkommt»
Im Gemeinderat setzt sich Ivo Bieri vor allem für das Quartier Witikon im Kreis 7 ein. Mit der Motivation, Zürich für alle lebenswert zu gestalten, trat er 2021 für die SP das Amt an.
Sengül Bayri: «Ich liebe das Zusammenspiel zwischen dem Menschen und der IT.»
In der 16. Folge des Podcast «Arbeiten für Zürich» stellt sich SAP Teamleiterin Sengül Bayri den Fragen. Sie erzählt über ihre Faszination für ihren Beruf und die Möglichkeiten der neuen Technolgiern.
Studierende kritisieren die Zürcher Hochschule der Künste
Die Zürcher Hochschule der Künste muss sparen – und das bekommen auch die Studierenden zu spüren. Ihr Protest fügt sich in eine längere Geschichte der Kritik ein.
Städtische Stiftung kündigt ganzer Mieterschaft wegen Sanierung
Während die Zürcher Regierung im Fall der «Sugus-Häuser» lautstark den Schutz der Mieter:innen verteidigte, kündigte eine Stiftung der Stadt 20 Mietparteien im Kreis 3. Grund dafür sei eine «umfassende Sanierung».
Zürcher Gemeinderat entzieht FIFA die Unterstützung
Der Weltfussballverband FIFA könnte Zürich verlassen. Dagegen soll sich die Stadt wehren, fordert die SVP. Zum Leidwesen der Mehrheit im Zürcher Parlament.
Nenn mir deine Mietzinsvorstellung und ich verrate dir den Preis
An der Badenerstrasse wird gebaut. Wer sich für die Wohnungen interessiert, wird aufgefordert einen Mietpreisvorschlag zu unterbreiten – ohne vorher die tatsächlichen Mietpreise zu kennen. Was steckt dahinter?
Städtische Stiftung kündigt ganzer Mieterschaft wegen Sanierung
Während die Zürcher Regierung im Fall der «Sugus-Häuser» lautstark den Schutz der Mieter:innen verteidigte, kündigte eine Stiftung der Stadt 20 Mietparteien im Kreis 3. Grund dafür sei eine «umfassende Sanierung».
Das Dilemma des digitalen Grundbuchs
Seit kurzem können Zürcher Hauseigentümer:innen Einträge im Grundbuch sperren lassen. Für die einen ein notwendiger Schritt für besseren Datenschutz, für die anderen ein Hindernis für transparente Wohnpolitik.
Eigentümer will sanierte Wohnhäuser abreissen lassen
In Oerlikon sollen zwei Mehrfamilienhäuser abgerissen werden, weil sie angeblich nicht mehr den Anforderungen an «zeitgerechtes Wohnen» entsprechen. Dabei wurden die Liegenschaften erst vor wenigen Jahren aufgestockt und saniert.
Co-Living-Provider machen aus der Wohnungsknappheit ein Geschäft
Ein Jungunternehmer nutzt die angespannte Wohnsituation in Zürich, um einzelne Zimmer zu überhöhten Preisen anzubieten. Während er sein Unternehmen in den sozialen Medien als Innovation feiert, bleiben die betroffenen Mieter:innen machtlos zurück.
Helvetia Versicherung darf Grossbauprojekt umsetzen
Einstimmig hat der Gemeinderat am Mittwochabend dem Landtausch zwischen der Stadt Zürich und der Helvetia Versicherung zugestimmt. Diese darf nun die Siedlung «Frohburg» in Oerlikon sozialverträglich umbauen.
Kantonale Verwaltung will Menschen mit Behinderungen stärker einbeziehen
Der Kanton Zürich will, dass Menschen mit Behinderungen künftig noch besser integriert werden. Wie dies gelingen kann, sollen Mitarbeitende der Verwaltung in sogenannten Partizipationsseminaren lernen.
Städtische Stiftung kündigt ganzer Mieterschaft wegen Sanierung
Während die Zürcher Regierung im Fall der «Sugus-Häuser» lautstark den Schutz der Mieter:innen verteidigte, kündigte eine Stiftung der Stadt 20 Mietparteien im Kreis 3. Grund dafür sei eine «umfassende Sanierung».
Hannah Locher (SP): Von Baden über Sizilien in den Kreis 3
Hannah Locher sitzt seit 2022 für die SP im Zürcher Gemeinderat. Politisiert wurde sie durch einen dreimonatigen Aufenthalt in einem Flüchtlingscamp in Süditalien.
«Hier soll interdisziplinäres Wabern entstehen»
Eine Gruppe Theaterschaffende will das ehemalige «Hyperlokal» in der Binz weiterführen. Weshalb sie dafür Geld sammeln, erzählen die Köpfe hinter dem Projekt, Johannes Schmidt und Kian Schwabe, im Interview.
Museumsdirektor Christian Brändle: «Objekte sind geboren, um mit dir zu sprechen»
Das Museum für Gestaltung in Zürich feiert sein 150-jähriges Bestehen. Im Interview erzählt Christian Brändle, was das Museum anders macht – und wie es damit erfolgreich ist.
Sind die Konsumtempel in der Krise?
Jelmoli, Manor, Globus – die Warenhäuser prägten einst das Bild der Zürcher Innenstadt. Heute verschwinden sie mehr und mehr, die goldenen Zeiten scheinen vorbei zu sein. Doch es tut sich etwas.
«Heute wollen alle hierher – früher wollten alle weg»
Die Josefwiese ist ein zentraler Ort der Soziokultur in Zürich. Nicole Schultes ist Betriebsleiterin im Verein Josefwiese und erzählt, wie sich das Quartier entwickelt hat, wie sich die Gemeinschaft verändert und wie der Verein Menschen verbindet.
Podium: Zirkuläres Bauen in der Praxis
Um Netto-Null zu schaffen, müsste die Baubranche zirkulär werden und grosse Mengen an grauer Energie einsparen. Wie aber soll das in der Praxis aussehen? Unsere Podiumsgäst:innen diskutierten.
Tag der urbanen Produktion: Vier Betriebe, die du kennen solltest
Am vergangenen Samstag fand der Tag der urbanen Produktion statt. Über 60 Betriebe öffneten ihre Ateliers, Fabriken und Werkstätten für die Öffentlichkeit. Wir haben vier von ihnen besucht.
Das war das Podium zu zirkulärem Bauen
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft erfordert Nachhaltigkeit in allen Bereichen – auch im Bauwesen. Vier Expert:innen diskutierten mögliche Lösungsansätze.
Die Bauteiljagd soll es richten
Die Schweizer Baubranche verursacht 500 Kilogramm Abfall pro Sekunde. Bauteiljäger:innen aus Zürich fordern deshalb einen Paradigmenwechsel: Sie vermessen alte Fenster, Türen und Radiatoren, um diese vor der Mulde zu bewahren.
Warum Inklusion am Weltwirtschaftsforum klappt – und an Zürcher Events nicht
Als Mensch mit Behinderung ist sich Islam Alijaj gewohnt, dass er Hilfsmittel selbst organisieren muss. Trotzdem stimmt es unseren Kolumnisten nicht nur positiv, als er während seines Besuchs am Weltwirtschaftsforum in Davos einen anderen Umgang mit Inklusion erlebt.
538 Zürcher Ampeln setzen falsche Prioritäten
Menschen zu Fuss haben in Zürich laut unserem Kolumnisten Thomas Hug-Di Lena klar das Nachsehen. Ein Beweis dafür seien sogenannte Bettelampeln, bei denen sich Fussgänger:innen den Vortritt erbitten müssen.
Neues Jahr, viel zu schnell!
Wie schafft man es, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, ohne die Hoffnung zu verlieren? Unsere Kolumnistin Jane Mumford hat da ihren ganz eigenen Weg gefunden: Sie verarbeitet ihre Gefühle auf der Bühne.
Fünf ungeklärte Fragen zur Mobilität in Zürich für das Jahr 2025
Sei es die Eröffnung des Velotunnels, das Scheitern der «Vision Zero» oder die wachsenden Zweifel am Tram Affoltern – 2025 wird spannend. Unser Kolumnist Thomas Hug-Di Lena hat fünf Fragen zusammengetragen, die Zürich im kommenden Jahr beschäftigen werden.