Stadt will bis 2026 Reparaturbons
Die Stadt plant, bis ins Jahr 2026 Reparaturcoupons einzuführen. Damit will sie die Kreislaufwirtschaft in Zürich weiter fördern und die Abfallmenge senken.
Züritipp vor dem Aus, Kultur kämpft um Sichtbarkeit
Weil der Züritipp eingestellt werden soll, schlagen nun etliche Kulturhäuser Alarm. Sie sind besorgt um ihre Präsenz in der Öffentlichkeit. Gleichzeitig plant die Fachstelle Kultur den Ausbau eines kantonalen Kulturkalenders.
Schwermetalle in Trinkwasser: Ein hausgemachtes Problem
Die ETH dreht das Wasser ab: Blei und Nickel haben es verunreinigt. Das Problem liegt aber nicht am Zürcher Trinkwasser. Denn ob das Wasser sauber im Glas landet, entscheidet nicht nur die Quelle.
Sicherheit und Verunsicherung: Gedenken und Gespräch nach dem 7. Oktober
Ein Jahr ist der Angriff der Hamas auf Israel her, seither herrscht in Gaza und in Libanon Krieg. Ein Podium will in dieser polarisierten Zeit Raum für Reflexion und Verarbeitung bieten – besonders aus feministischer, queerer und jüdischer Sicht.
Bullingerhof-Flohmarkt bangt um Existenz
Der Flohmarkt Bullingerhof ist seit bald 50 Jahren ein Treffpunkt für die Nachbarschaft und Trödelfans. Doch hohe Standmieten und fehlende neue Mitglieder im Verein «Lebendiger Bullingerhof», könnten bald das Aus für den kleinen Flohmarkt bedeuten.
Essay zum 7. Oktober: Unerträgliche Gleichzeitigkeit
Was bleibt ein Jahr nach dem 7. Oktober? Von Verletzungen, Einsamkeit – und dem Versuch, eine Sprache zu finden.
Breathwork Retreats: Auszeit für Körper und Seele
Ferien genügen vielen nicht, um ganz abschalten zu können. Immer mehr Menschen suchen nach Wegen, ihre Batterien auch mental wieder aufzuladen. Retreats, speziell auf Atemarbeit fokussiert, bieten genau das. Ein solches Retreat haben Martina und Alex entwickelt.
«Wir fühlen uns von der Stadt im Stich gelassen»
Weil das Quartierzentrum über den Winter wegen Umbauarbeiten geschlossen bleibt, befürchten Anwohner:innen, dass sich die Situation auf der Bäckeranlage zuspitzen könnte. Dabei stand ein Pop-up mit Containern gar kurzzeitig zur Diskussion.
Was übrig bleibt: Blumen, Müll und grosse Not
In Schwamendingen verschwinden 152 Wohnungen und mit ihnen die Bewohner:innen. Viele verlassen Zürich, wechseln in prekäre Mietverhältnisse oder kommen in städtischen Übergangswohnungen unter.
Deshalb demonstrieren Menschen in Zürich fürs Klima
Obwohl die Klimakrise in den medialen Hintergrund gerückt ist, zogen am 4. Oktober über tausend Personen zum globalen Klimastreik durch Zürich. Nicht alle aus demselben Grund, aber mit dem gleichen Ziel.
Architekt:innen eröffnen das «Ämtli für Städtebau»
Auf dem Werdmühleplatz, nicht weit weg vom Amt für Städtebau, steht ein Pavillon, wo seit letzter Woche das «Ämtli für Städtebau» einquartiert ist. Hinter dem Projekt steckt die Zürcher Arbeitsgruppe für Städtebau.
Zehn Umzüge innert 15 Jahren – befristete Mietverträge nehmen zu
In Zürich werden immer mehr Wohnungen befristet vermietet. Wie es sich anfühlt, nur ein Zuhause auf Zeit zu haben, wissen Julia und Ibrahim.
Mieter:innen appellieren an Stadtpräsidentin Corine Mauch
Eine Gruppe von Mieter:innen kritisiert die Haltung der Stadt Zürich gegenüber Menschen, die aus ihren Quartieren verdrängt werden. In einer Videonachricht, adressiert an die Stadtpräsidentin Corine Mauch, fordert sie ein Umdenken.
Immobilienfirma vermietet Wohnung für fast 1000 Franken mehr
Eine ausgeschriebene 2-Zimmer-Wohnung kostet nach dem Mieter:innenwechsel fast 1000 Franken mehr. Die Eigentümerin begründet es mit einer sanften Renovation, der Mieterinnen- und Mieterverband warnt vor Abzockerei.
Sandra Gallizzi (EVP): «Wir arbeiten daran, unser Image zu verbessern»
Sie fand über die Kirchenpflege in die Politik, nun sitzt Sandra Gallizzi für die EVP im Gemeinderat. Über die Zukunft der kleinsten Partei im Rat macht sie sich grosse Sorgen.
FDP will beim Bau neuer Schulhäuser sparen – und findet Mehrheit
Der FDP sind die Kosten der neuen Schulhäuser zu hoch: Sie fordern eine Deckelung auf 3 Millionen Franken pro Klasse. Grüne und AL reden von Populismus, die SP zieht mit einem Gegenvorschlag nach.
Zürcher Organisationen fordern Umdenken
Weil die Zustände in Schweizer Rückkehrzentren gegen die UNO-Kinderrechtskonvention verstossen, fordern verschiedene Zürcher Organisationen die Politik zum Handeln auf. Auch Hanna Gerig und Malek Ossi vom Verein Solinetz haben den offenen Brief unterzeichnet.
Das war das Podium zu zirkulärem Bauen
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft erfordert Nachhaltigkeit in allen Bereichen – auch im Bauwesen. Vier Expert:innen diskutierten mögliche Lösungsansätze.
Tag der urbanen Produktion: Vier Betriebe, die du kennen solltest
Am vergangenen Samstag fand der Tag der urbanen Produktion statt. Über 60 Betriebe öffneten ihre Ateliers, Fabriken und Werkstätten für die Öffentlichkeit. Wir haben vier von ihnen besucht.
Das war das Podium zu zirkulärem Bauen
Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft erfordert Nachhaltigkeit in allen Bereichen – auch im Bauwesen. Vier Expert:innen diskutierten mögliche Lösungsansätze.
Bullingerhof-Flohmarkt bangt um Existenz
Der Flohmarkt Bullingerhof ist seit bald 50 Jahren ein Treffpunkt für die Nachbarschaft und Trödelfans. Doch hohe Standmieten und fehlende neue Mitglieder im Verein «Lebendiger Bullingerhof», könnten bald das Aus für den kleinen Flohmarkt bedeuten.
Essay zum 7. Oktober: Unerträgliche Gleichzeitigkeit
Was bleibt ein Jahr nach dem 7. Oktober? Von Verletzungen, Einsamkeit – und dem Versuch, eine Sprache zu finden.
Deshalb demonstrieren Menschen in Zürich fürs Klima
Obwohl die Klimakrise in den medialen Hintergrund gerückt ist, zogen am 4. Oktober über tausend Personen zum globalen Klimastreik durch Zürich. Nicht alle aus demselben Grund, aber mit dem gleichen Ziel.
«Wir fühlen uns von der Stadt im Stich gelassen»
Weil das Quartierzentrum über den Winter wegen Umbauarbeiten geschlossen bleibt, befürchten Anwohner:innen, dass sich die Situation auf der Bäckeranlage zuspitzen könnte. Dabei stand ein Pop-up mit Containern gar kurzzeitig zur Diskussion.
Achtung, Gefahr durch Kinder!
Viele Schulwege sind gefährlich, weshalb immer mehr Kinder mit dem Auto gefahren werden. Dass es auch anders geht, zeigen die Vorbilder aus Paris, Mailand und Holland.
Parkkontrollen? Nur zu Bürozeiten
Aufgrund des Parkplatzabbaus in Zürich werden Autos vermehrt auf Trottoirs oder Velowegen abgestellt. Mit Konsequenzen müssen die wenigsten Falschparkierer:innen rechnen.
Wenn das eigene Zuhause zur Baustelle wird
Um Mieter:innen vor einer Kündigung zu bewahren, versucht man vermehrt im bewohnten Zustand zu sanieren. Doch wo Chancen sind, lauern auch Gefahren, warnen unsere Architektur-Kolumnist:innen.
Lernt endlich, unsere Namen richtig auszusprechen!
Wie wir heissen beeinflusst, wie wir von der hiesigen Bevölkerung behandelt werden. So wird unsere Kolumnistin Özge Eren aufgrund ihres Namens immer wieder diskriminiert. Weshalb gerade ein Event wie die Fussball EM dabei eine Rolle spielt.