Kino, Musik und Literatur unter freiem Himmel
Die Schweiz liebt Open-Air-Konzerte und Open-Air-Kinos. Allein in Zürich kannst du dich dieses Wochenende gleich an mehreren Orten sattsehen und -hören. Ruhiger geht’s im Botanischen Garten zu. Dort findet das Literaturfestival Zürich statt.
Platzmangel im Frauenfussball – «Wenn wir Frauen fördern wollen, brauchen wir Räume»
Trotz der Frauen-EM in der Schweiz erhalten Männerteams in Vereinen noch immer mehr oder bessere Trainingsplätze. Loredana Baratti und Artemis Siradakis vom FC Wiedikon erklären, wie diese Ungleichheit bei Frauen zustande kommt und warum beim Nachwuchs keine Unterschiede gemacht werden.
Hans X. prägte den «Film am See» über Jahrzehnte – nun zieht er sich zurück
Über vierzig Jahre lang war Hans X. Teil der Roten Fabrik, gestaltete Kultur mit, vor allem mit dem Freiluftkino. Ein Porträt.
Petition will Nackte von der Werdinsel verbannen
Unbekannte fordern ein Ende des einzigen offiziellen FKK-Bereichs in Zürich. Der Vorwurf: wiederholte Sexszenen und Belästigungen. Doch der Quartierverein und die Stadtpolizei winken ab.
Neuer ZFF-Miteigentümer: «Ein Festival braucht Subventionen»
Nach knapp zehn Jahren übergibt die NZZ das Zurich Film Festival in neue Hände. Während sich das Programm kaum verändern soll, hofft die neue Eigentümerschaft auf mehr Unterstützung seitens der Stadt.
11 Open-Air-Highlights für den Sommer in Zürich
Filme am Wasser, Theater unter Bäumen oder Salsa auf dem Bürkliplatz: Der Zürcher Sommer bietet ein Open-Air-Angebot, das nicht nur Cineast:innen, sondern auch Musikliebhaber:innen und Tanzfreudige glücklich macht.
«Kommerzieller Fussball ist überhaupt nicht feministisch»
Die Frauen-Fussball-EM löst in der Schweiz und in Zürich Euphorie aus. Sportjournalistin Alina Schwermer spricht im Interview über feministischen Fussball, kapitalistische Widersprüche und die Titel-Favoritinnen.
Die Stadt fördert Kultur – aber weiss nicht, wen sie erreicht
Die Stadt versucht, mit Subventionen ein breites und zugängliches Kulturangebot zu schaffen und eine vielfältige Bevölkerung anzusprechen. Doch sie erfasst nicht, wer tatsächlich an der Kultur teilhat.
Tische, Stühle, Kabelrollen: Diebstahl-Serie im Zürcher Kreis 4
Einem Restaurant im Kreis 4 wird kurz vor der Eröffnung Mobiliar im Wert von knapp 40’000 Franken gestohlen. Kein Einzelfall, wie Recherchen zeigen: Bereits Ende Juni entwendeten Unbekannte tonnenschwere Kabelrollen für das Caliente-Festival.
Frauen-EM 2025: 11 Zürcher Orte zum gemeinsamen Mitfiebern
Nicht jede:r will oder kann sich ein Stadionticket leisten – gut, dass es auch anders geht. In Zürich gibt es vom 2. bis zum 27. Juli zahlreiche Orte, an denen die Spiele der Frauen-EM kostenlos mitzuverfolgen sind.
«Queer Liberation»: Das war der 4. Christopher Street Day in Zürich
Als antikapitalistische Alternative zur Pride demonstrieren am Samstag Hunderte in Zürich für die Gleichberechtigung von queeren Menschen. Eine Bildstrecke.
Das Kino Xenix im Kreis 4 feiert Geburtstag
Diese Woche tanzt, diskutiert und bruncht sich die Stadt durch die heissen Tage – mit Festivals, Geburtstagen und Veranstaltungen unter freiem Himmel. Das sind die Kulturtipps der letzten Juniwoche.
Pride trotzt Backlash: So geht der Verein mit den Budgetkürzungen um
Am 21. Juni findet die Zürcher Pride statt. Doch im Vergleich zu früheren Jahren gibt es einige Schwierigkeiten in der Finanzierung. Das hat nicht zuletzt mit Donald Trump zu tun.
Studierende kämpfen um die Arbeitsplätze in Zürcher Bibliotheken
Studierende stehen frühmorgens Schlange, blockieren mit Taschen Sitzplätze und weichen notfalls auf Cafés oder Flure aus. Der Kampf um einen freien Arbeitsplatz wird zur eigenen Disziplin in der Prüfungsphase.
14. Juni: 32 Grad, Tausende Demonstrierende und eine grosse Ankündigung
Hitzewelle trifft Protestwelle: Beim feministischen Streik marschierten Tausende für Gleichstellung, Care-Arbeit und gegen rechte Machtfantasien. Das Motto: «Do you care? Gegen Faschismus & Aufrüstung».
5 Gründe, um am 14. Juni zu demonstrieren
Am 14. Juni gehen schweizweit tausende Personen auf die Strasse, um sich für Gleichberechtigung einzusetzen – so auch in Zürich. Hier kommen fünf Gründe, warum es den feministischen Streik 2025 noch braucht.
Star-Dirigent Paavo Järvi gibt gratis Konzert an Open-Air
Die Tonhalle-Gesellschaft will mehr junge Menschen für Klassik begeistern. Dabei setzt sie auf hochkarätige Musiker:innen und verlässt gewohnte Sphären. So fliegen Star-Dirigent Paavo Järvi und sein Orchester dieses Wochenende an ein gratis Open-Air in der Altstadt aus.
50 Jahre Paranoia City – «Dieser Buchladen ist ein politischer Ort»
Der Zürcher Buchladen Paranoia City steht seit 1975 für linke Literatur. Mithilfe eines Crowdfundings soll sich nun einiges ändern. Ein Gespräch mit Margot Ortiz und Melina Korros über neue Regale, intersektionale Perspektiven und die Rückkehr des Verlags.
Masernwelle erreicht Kanton Zürich
Im Mai wurden im Kanton Zürich acht Masernfälle registriert – deutlich mehr als üblich. Seit Jahresbeginn hat sich die Zahl im Vergleich zu 2024 verdoppelt.
Badmintonhalle «Yonex» im Kreis 5 soll Velobrücke weichen
Wegen einer geplanten Velobrücke zwischen dem Zürcher Kreis 4 und 5 könnte die Sporthalle an der Geroldstrasse bis ins Jahr 2030 abgerissen werden. Die Betreiber wehren sich – und fordern einen Kompromiss.
Ruby Rebelde: «Sexarbeit inklusiv denken – das wäre echter Feminismus»
Anlässlich des 40. Jubiläums der Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration Zürich liest Ruby Rebelde aus dem Buch «Warum sie uns hassen». Ein Gespräch über Feminismus, Sklaverei und Doppelmoral.
«Die Begegnungen sind zufällig – wir helfen nur ein bisschen nach»
Seit September 2024 versucht das Start-up «MeetByChance.ch» Singles im echten Leben zusammenzubringen. Dabei setzt es nicht auf arrangierte Treffen, sondern auf den Zufall. Einzig ein Kulturkalender gibt Anhaltspunkte, wo sich wann Singles aufhalten könnten.
«Schweizerdeutsche Musik kann international funktionieren»
Am 31. Mai taufen OG Florin und Melodiesinfonie ihre erste gemeinsame Platte in der Zentralwäscherei. Warum ihre Musik in kein Genre passt und weshalb sie trotz Mundartsongs an einen Erfolg im Ausland glauben, erzählen die Zürcher im Interview.
Das war die Pitch-Night «Nachtschwärmer:innen aufgepasst!»
Städte sind nicht nur Lebensraum für Menschen, sondern auch für zahlreiche Wildtiere – von Igeln über Fledermäuse bis hin zu Wildschweinen. Doch wie kann urbanes Leben auch für Tiere funktionieren? An der Pitch-Night im Kulturpark gaben sieben Expert:innen Antworten.
«Erhoffen uns mehr Sicherheit» – Stadt setzt vermehrt auf Veloampeln
Seit mehr als zehn Jahren setzt Zürich zunehmend auf Lichtsignale für Velos, um den Veloverkehr sicherer zu gestalten. Für klare Aussagen fehlt jedoch bislang die Datenlage.