Ein Haus, viele Meinungen: Zürcher GLP ringt mit dem Vorkaufsrecht
Vorkaufsrecht? Vielleicht. Im Kanton wird eine bekannte Wohninitiative debattiert, doch innerhalb der Zürcher GLP herrscht Uneinigkeit.
Die fünf wichtigsten Erkenntnisse aus der Tsüri-Wohnumfrage
Viele Zürcher:innen blicken düster auf den Wohnungsmarkt, wie die grosse Tsüri-Umfrage zeigt. Eine Mehrheit der Befragten hält es für unwahrscheinlich, dass sie nach dem nächsten Umzug noch in Zürich bleiben kann.
Raphael Golta zur Wohnkrise: «Stadtrat muss stärker auftreten»
Raphael Golta will Stadtpräsident werden – und hat beste Karten. Im ersten Interview nach der Nomination spricht er über langweilige Etiketten, Mandy Abou Shoak und wie er Zürichs Wohnkrise angehen will.
Eine von 100 Personen wird aus Zürich verdrängt
Ein ETH-Forscher:innen-Team hat eine Studie zu Bautätigkeit und Verdrängung veröffentlicht. Die Hauptautorin der Studie, Fiona Kauer, erklärt, warum Zürich im Vergleich mit Genf oder Lausanne nicht gut wegkommt.
Bewohner:innen der Sugus-Häuser dürfen vorerst bleiben
Die Schlichtungsbehörde hat am Montagmorgen entschieden: Die Kündigungen an der Neugasse sind ungültig. Die Mietparteien der Sugus-Häuser dürfen vorerst bleiben. Nach Monaten der Unsicherheit erhalten sie erstmals rechtlichen Rückhalt.
Podium zum Vorkaufsrecht: Bodenpreise stoppen – aber wie?
Die Mieten steigen, der Boden wird knapp – und teuer. Mit einem kantonalen Vorkaufsrecht sollen Gemeinden künftig einfacher Land erwerben können, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Am vergangenen Mittwoch diskutierten vier Expert:innen darüber, wie sinnvoll das Vorkaufsrecht wirklich ist.
Stadtspaziergang in Altstetten: Zwischen Aufwertung und Verdrängung
Die Wohnkrise ist in Altstetten mit blossen Augen sichtbar. Wo einst günstige Wohnungen standen, ragen heute Baukräne und Hochhäuser in die Höhe. Urbanistin Sabeth Tödtli führte am vergangenen Montag durch das Quartier im Zürcher Kreis 9 und zeigte, warum gerade hier der Kampf um bezahlbaren Wohnraum besonders hart geführt wird.
Bodenmarkt in Zürich: Stadt erhält mehr Angebote, als sie kaufen kann
Für drei Milliarden Franken wechselten 2024 in Zürich Grundstücke die Eigentümerschaft. Ein Sechstel des Betrags entfällt auf die Stadt Zürich als Käuferin. Lohn sich bei diesen Beträgen das Vorkaufsrecht?
Podium zu Leerkündigungen – «Zürich soll nicht wie Monaco werden»
In Zürich verlieren immer mehr Menschen wegen Leerkündigungen ihr Zuhause. Ob bei Sanierungen oder Neubauten – die Folge ist oft teurer Wohnraum, den sich viele nicht leisten können. Am Mittwoch diskutierten Expert:innen, was gegen diese Praxis unternommen werden kann und ob es sozialverträgliche Alternativen gibt.
Projekt will sozialverträglichen Umbau fördern
Nirgends wird so oft leergekündigt wie in der Stadt Zürich. Dieser Entwicklung gegensteuern will ein Projekt von Urban Equipe: Der Verein untersucht den Umbau in Etappen und zeigt, wie Bauunternehmen sozialverträglich sanieren können.
«Der Boden ist keine Ware, Wohnungssuchende keine Konsument:innen»
Massiv gestiegene Bodenpreise, Leerkündigungen und Gentrifizierung werfen die Frage auf, wer überhaupt noch in der Stadt wohnen kann. Und wie war die Situation eigentlich früher? Ein Gespräch mit der Historikerin und Stadtforscherin Nadine Zberg.
Kreis 5: Auf die Leerkündigung folgen möblierte Studios
Lange wurden die Bewohnenden der Konradstrasse 50 über ihre bevorstehende Kündigung im Dunkeln gelassen. Dann finden sie zufällig auf der Homepage eines Architekturbüros die Umbaupläne: ihr Zuhause muss 27 möblierten Mikrowohnungen weichen.
«Das Niederdorf ist eines der am dichtesten besiedelten Gebiete Zürichs»
Zürich braucht mehr Wohnraum und Hochhäuser könnten hier helfen. Raumplaner Markus Nollert erklärt im Interview, warum sie nicht immer die beste Lösung für Verdichtung sind und weshalb Zürich trotzdem mehr von ihnen sehen wird.
UBS-Mieterschaft erhält zum Rausschmiss 3500 Franken
An der Brahmsstrasse im Sihlfeld will die Grossbank UBS zwei Liegenschaften durch einen Neubau ersetzen. Dabei bietet sie der gekündigten Mieterschaft einen ungewöhnlichen Deal an.
Wegen Sanierung: Eigentümerschaft kündigt 24 Mietparteien in Wiedikon
An der Manessestrasse in Wiedikon kündigt ein Familienunternehmen allen Mietparteien, um die Wohnhäuser sanieren zu lassen. Die Verwaltung will die Betroffenen unterstützen und organisiert eine Infoveranstaltung. Eine Mieterin vermutet dahinter eine Alibiübung.
Leerkündigungen an der Kornhausstrasse – dahinter steckt ein bekannter Besitzer
An der Kornhausstrasse im Kreis 6 werden drei Wohnhäuser leergekündigt, die Verwaltung plant, sie zu renovieren. Betroffen sind 29. Die Liegenschaften gehören einer Aktiengesellschaft des seit den 1980er-Jahren berüchtigten Investors Arnold Meier.
7 Gründe, warum du unsere Pitch-Night nicht verpassen solltest
Am Montag, 26. Mai, starten wir unseren Fokusmonat «Wohnen» mit der Pitch-Night im Theater im Zollhaus. Dabei präsentieren sieben Stimmen ihre Perspektiven auf die Wohnkrise in Zürich. Hier liest du, warum du den Anlass auf keinen Fall verpassen solltest.
Die grosse Tsüri-Umfrage zum Thema Wohnen
Steigende Mieten und Verdrängung – bereitet dir diese Entwicklung Sorgen? Sag uns, wie es dir geht.
50 Mietende können bleiben: So saniert die Stadt sozialverträglich
Während in Zürich Leerkündigungen in Rekordhöhe verzeichnet werden, geht die Stadt einen anderen Weg: Die Siedlung Heiligfeld I im Sihlfeld wird im Bestand saniert. Ein Grossprojekt – auch für die betroffenen Mieter:innen.
Save the Date: Fokus Wohnen
Zürich steckt in der Wohnkrise. Welche Lösungen gibt es und wie können wir sicherstellen, dass Zürich für alle lebenswert bleibt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Tsüri.ch einen ganzen Monat lang.
20'000 Franken Miete: 5 Luxusobjekte auf dem Zürcher Wohnungsmarkt
Je knapper das Angebot, desto absurder die Mietpreise. Hier kommen fünf Wohnungen aus der Stadt Zürich, die dich ein Vermögen kosten.
Hohe Mietpreise: Familie Künzli droht die Verdrängung aus der Stadt
Gemäss einer aktuellen ETH-Studie werden Haushalte mit tiefem Einkommen besonders häufig aus der Stadt verdrängt. Dies blüht auch einer Familie aus Wiedikon. Weil ihre Wohnung saniert wird, sucht sie ein neues Zuhause – bisher erfolglos.
Die Zürcher Wohnkrise für Dummys
Hohe Mieten, kaum freie Wohnungen: Die Wohnkrise ist die grösste Sorge der Zürcher Bevölkerung. Sechs zentrale Gründe zeigen, warum die Lage so angespannt ist – einfach erklärt.
Trotz 1910 Wohnungen in Altstetten: Halter lehnt sozialverträgliche Sanierung ab
Beim Letzigarten-Areal setzt die Halter AG trotz ausreichendem Wohnungsbestand auf Komplettabriss statt sozialverträglichem Umbau. Das sorgt für Kritik.
In Zürich demonstrieren rund 8000 Personen gegen die Wohnkrise
Tausende Personen fordern an einer Demonstration durch Zürich bezahlbaren Wohnraum, ein Ende der Verdrängung und politische Konsequenzen. Die Kundgebung verlief bei bestem Frühlingswetter friedlich.