7 Gründe, warum du unsere Pitch-Night nicht verpassen solltest

Am Montag, 26. Mai, starten wir unseren Fokusmonat «Wohnen» mit der Pitch-Night im Theater im Zollhaus. Dabei präsentieren sieben Stimmen ihre Perspektiven auf die Wohnkrise in Zürich. Hier liest du, warum du den Anlass auf keinen Fall verpassen solltest.

2024-02-26 Pitch-Night Bildung Lebenslanges Lernen-4
Regelmässig lädt Tsüri.ch zur Pitch-Night – hier ein Eindruck von der Ausgabe im vergangenen Jahr zum Thema «Arbeiten». (Bild: Tsüri.ch)

1. Du willst wissen, ob bis 2050 tatsächlich ein Drittel aller Wohnungen in Zürich gemeinnützig sein werden

Seit Januar 2025 ist Philippe Koch der erste Delegierte für Wohnen der Stadt Zürich – eine neu geschaffene Stelle mit einem klaren Ziel: Bis 2050 soll ein Drittel aller Wohnungen in Zürich gemeinnützig sein. Doch der Weg dorthin ist anspruchsvoll. Wie will er diese grosse Herausforderung konkret angehen? Das erfährst du an unserer Pitch-Night. Hier findest du weitere Infos – vom Livestream bis zum Ticketkauf.

Philippe_Koch_0186_final
Philippe Koch ist seit Januar 2025 Delegierter Wohnen der Stadt Zürich. (Bild: Mara Truog)

2. Du fragst dich, wie Vermieten ohne Profit funktionieren kann 

Die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich (ABZ) ist eine gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft mit über 5'000 Wohnungen in der Stadt und im Grossraum Zürich. Im Zentrum ihres Handelns stehen die Bedürfnisse der Stadtbewohner:innen – nicht die Rendite. Nathanea Elte, Präsidentin der ABZ, erläutert in einem siebenminütigen Beitrag, wie die Genossenschaft ihre Werte in die Praxis umsetzt – mit einem klaren Bekenntnis zu sozialem, ökonomischem und ökologischem Bauen.

Nathana Elte
Nathanea Elte setzt sich als Präsidentin der ABZ für bezahlbaren Wohnraum in der Stadt Zürich ein. (Bild: Privat)

3. Du willst lernen, wie ein Beratungsunternehmen die Immobilienbranche nachhaltiger und innovativer gestalten will

Nico Müller, Partner, Real Estate Advisory & Valuation bei Wüest Partner, treibt die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens voran. Dabei hat er stets die neuesten Trends der Immobilienbranche im Blick und denkt bestehende Prozesse konsequent neu. In seinem siebenminütigen Pitch zeigt er, wie zukunftsweisende Lösungen konkret in der städtischen Immobilienwirtschaft umgesetzt werden können.

Nico_Mueller_Web_Ready
Nico Müller ist Partner im Bereich Real Estate Advisory & Valuation bei Wüest Partner. (Bild: Privat)

4. Du willst erfahren, wie alternativer Städtebau aussehen kann

Der Verein ZAS* knüpft an die Tradition der Zürcher Arbeitsgruppe für Städtebau der 1960er-Jahre an – mit dem Ziel, den städtebaulichen Diskurs durch neue, alternative Ansätze zu bereichern. Im Fokus steht dabei die Frage, wie Zürich auf das erwartete Bevölkerungswachstum bis 2050 reagieren kann. An unserer Pitch-Night erfährst du von Lian Stähelin innerhalb von sieben Minuten, wie zukunftsfähiger Städtebau aussehen kann. Hier geht’s zu den Tickets.

ZAS
Lian Stähelin ist Teil der Zürcher Arbeitsgruppe für Städtebau ZAS*. (Bild: Elio Donauer)

5. Dich interessiert, wie nachhaltiger und preisgünstiger Wohnraum für alle geschaffen werden kann

Die Bauegenossenschaft des Eidgenössischen Personals (BEP) macht es sich zum Ziel, nachhaltigen und preisgünstigen Wohnraum für alle Bevölkerungskreise zu schaffen. Lisa Diggelmann, Vizepräsidentin der BEP, wird an der Pitch-Night erklären, wie die Genossenschaft durch verantwortungsbewusste und innovative Bauprojekte langfristig bezahlbaren Wohnraum für alle zur Verfügung stellt.

Lisa Diggelmann 2023
Lisa Diggelmann ist seit 2020 im Vorstand des BEP und aktuell amtierende Vizepräsidentin. (Bild: Privat)

6. Du willst herausfinden, wie man Widerstand gegen Leerkündigungen leistet

Nach der Leerkündigung von 108 Wohnungen in der Heuried-Küngenmatt-Siedlung wurde die Interessengemeinschaft «Nicht im Heuried» gegründet. Daniel Naef und Liliane Forster setzen sich gemeinsam mit weiteren Bewohner:innen und engagierten Einzelpersonen gegen den Abriss der Siedlung ein. Erfahre an der Pitch-Night, wie sie aktiv Widerstand gegen den Verlust von bezahlbarem Wohnraum in Zürich leisten.

Dali2
Daniel Naef und Liliane Forster gründeten 2023 die IG «Nicht im Heuried». (Bild: Yann Bartal)

7. Du willst erfahren, wie dir der Mieterinnen- und Mieterverband Zürich bei Wohnproblemen hilft

Der Mieterinnen- und Mieterverband Zürich bietet im ganzen Kanton Rechtsberatung für Mieter:innen an und setzt sich politisch für ein wirksames Mietrecht ein. Manuela Gallati hat dabei die Entwicklungen auf dem Zürcher Wohnungsmarkt stets im Blick. An der Pitch-Night erfährst du von ihr, vor welchen Herausforderungen Mieter:innen aktuell stehen – und warum rechtliche Beratung dabei oft entscheidend ist.

2006-Gallati-Manuela
Manuela Gallati arbeitet als stellvertretende Leiterin Kommunikation sowie als Fachmitarbeiterin Kommunikation beim Mieterinnen- und Mieterverband Zürich. (Bild: Zoe Tempest Photography)

Interesse geweckt? Alle weiteren Infos findest du hier – vom Livestream bis zum Ticketkauf.

Diese Veranstaltung ist Teil des Fokusmonats Wohnen. Zum ganzen Programm.

slide-Sponsoring-(1920x1080)
Ohne deine Unterstützung geht es nicht

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei! Natürlich jederzeit kündbar!

Jetzt unterstützen!
Vera Müller

Vera hat an der Universität Zürich Politikwissenschaft und Geschichte der Neuzeit studiert. Während ihres Studiums engagierte sie sich als Vorstandsmitglied im Fachverein Polito, wo sie verschiedene Events organisierte und Diskussionen zu aktuellen politischen Themen mitgestaltete. Ihr Interesse an Medien und politischer Teilhabe führte sie in den Bereich Civic Media, wo sie seit April 2025 als Praktikantin tätig ist.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare