20'000 Franken Miete: 5 Luxusobjekte auf dem Zürcher Wohnungsmarkt
Je knapper das Angebot, desto absurder die Mietpreise. Hier kommen fünf Wohnungen aus der Stadt Zürich, die dich ein Vermögen kosten.
26’565 Franken pro Monat – so viel kostet eine von Watson entdeckte Luxuswohnung in der Nähe der Zürcher Bahnhofstrasse. Natürlich inklusive Indoor-Pool, Dachterrasse und direktem Lift in die Wohnung. Doch so selten sind fünfstellige Mietpreise in Zürich nicht.
Wer in Zürich komfortabel wohnen will, braucht vor allem eines: Kapital. Wir haben uns umgesehen und ein paar Objekte gefunden, die nur knapp unter der Schmerzgrenze des Penthouses im Kreis 1 liegen. Willkommen zur Schnitzeljagd durch Zürichs Mietluxus.
Für 12’300 Franken «Atmen und Entfalten»
Wer sich gerne mit Blick auf den Zürichsee und den Uetliberg die Zähne putzt und dafür gerne monatlich fünfstellige Beträge ausgibt, ist hier richtig. Die 4.5-Zimmer-Wohnung am Maienburgweg im Kreis 7 bietet «Raum zum Atmen und Entfalten». Da können sich Mieter:innen von 11-Quadratmeter-WG-Zimmern nur die Augen reiben.
Für 12’300 Franken im Monat gibt es «durchdachte Raumgestaltung», «hochwertige Materialien» und «ein Ambiente, das keine Wünsche offen lässt», wie es im Inserat auf Immoscout heisst.
Aber dafür erhält man nicht nur «zahlreiche Komfort-Features», sondern auch das Privileg des Erstbezugs. Keine Abnutzungsspuren, keine lästigen Vormieter:innen, keine Diskussionen über den Staub hinter den Heizkörpern. Nur du und der bittersüsse Geschmack von Mietluxus in Zürich.
Der 200 Quadratmeter-Luxus mit Seeblick
Du bist es leid, nach einer anstrengenden Arbeitsschicht zurück in dein kleines Schlafzimmer mit Sicht auf eine Hauswand oder einen überdachten Innenhof ohne Weitsicht zu kommen? Dann ist diese Wohnung «ideal» für dich. Zumindest, wenn man dem Inserat auf der Plattform Homegate glaubt.
Angesprochen werden Menschen, die «einen anspruchsvollen Lebensstil pflegen» und für sich oder ihre Familie einen Ort suchen, «der ihren hohen Wohnansprüchen gerecht wird». Für 18’500 Franken im Monat werden 200 Quadratmeter auf drei Etagen an der Seestrasse im Kreis 2 angeboten. Aufgeteilt auf 6.5 Zimmer und einer grosszügigen Terrasse mit Blick aufs Wasser. Ob das nun mit oder ohne Nebenkosten ist, ist im Inserat nicht ersichtlich.
Die Lage? Selbstverständlich «einzigartig». In 30 Sekunden sei man zu Fuss am See, verspricht die Vermieterschaft. Natürlich darf die Nähe zum Hafen Zürich-Wollishofen nicht vergessen gehen. Nur für den Fall, dass das Boot gleich nach der Rückkehr aus Saint-Tropez wieder ins Wasser muss.
Für Millionär:innen auf Geschäftsreise
Für alle, denen die Preise in der Innenstadt doch ein bisschen zu hoch sind: Willkommen in Oerlikon. An der Leutschenbachstrasse wird nach Vereinbarung eine 4,5-Zimmer-Penthousewohnung frei. Vergleichsweise deutlich günstiger, für 12’500 Franken im Monat.
Dafür gibt es laut dem Homegate-Inserat nicht nur eine, sondern gleich zwei Terrassen. Davon eine auf dem Dach mit Panoramablick auf die Glarner Alpen. Die Wohnfläche von rund 140 Quadratmeter erstreckt sich auf zwei Stockwerke und befindet sich in rund 70 Metern Höhe. Wer sich je gefragt hat, wie es sich anfühlt, über Zürich zu schweben, findet die Antwort ja vielleicht beim Einzug.
Die Ausstattung liest sich wie aus einer Airbnb-Anzeige für Millionär:innen auf Geschäftsreise: Ankleidezimmer, drei Nasszellen, eigener Waschturm, Esstisch für acht Personen, Möbel aus den 60er- und 70er-Jahren, Wandbilder aus einer Kunstsammlung und ein Tiefgaragenplatz mit E-Anschluss für den Tesla.
Du brauchst gar keine unbefristete Wohnung, sondern sehnst dich einfach nach einem temporären Tapetenwechsel? Kein Problem, laut Inserat kann die Wohnung auch «für kurze Aufenthalte von drei bis sechs Monaten genutzt werden». Business-Nomaden und Expats sagen Danke.
Bleibt nur eine Frage: Hätte man nicht wenigstens anständige Fotos machen können?
Der 20’000 Franken-Traum im Seefeld-Quartier
Für schlappe 20’000 Franken im Monat lässt sich im Zürcher Seefeld-Quartier ein «gehobenes Wohnen in zentraler Lage» erleben, wie es im Inserat auf Immoscout heisst. 232 Quadratmeter, sieben Zimmer, drei Nasszellen und das Versprechen, dass es sich hierbei nicht einfach um ein Zuhause handle, sondern um «eine Lebensart».
Das Opernhaus ist ums Eck, der See in Gehdistanz. Gratis dazu gibt es das gute Gefühl, nicht mit hundert anderen Interessent:innen um ein neues Zuhause kämpfen zu müssen.
Wohnen im «weissen Schloss am Zürichsee»
Ein pochiertes Ei auf Trüffeltoast, ein Löffel Kaviar und dazu ein Glas Champagner serviert auf der eigenen Dachterrasse mit direktem Blick auf den Zürichsee. So könnten deine Sonntage am General-Guisan-Quai künftig aussehen. Denn per sofort wird im «Weissen Schloss» eine frisch sanierte 4.5-Zimmer-Maisonettewohnung mit 182 Quadratmetern Wohnfläche frei.
Das Gebäudeensemble stammt aus der Zeit von 1890 bis 1893 und ist laut der Beschreibung auf Immoscout dem «Späthistorismus mit neubarocken Einflüssen verpflichtet». Heisst: Man wohnt wie im 19. Jahrhundert, nur eben mit Induktionskochfeld und eigenem Waschturm.
Und falls einem die 10’175 Franken teuren Schlosswände irgendwann zu still werden, ist die Rentenwiese für den Austausch mit Normalsterblichen direkt vor der Tür.
Im Wohnbrief vom 06. Mai findest du News und Tipps zu Wohnthemen in Zürich.
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei! Natürlich jederzeit kündbar!
Ausbildung als Polygrafin EFZ an der Schule für Gestaltung in Bern und aktuelle Studentin Kommunikation mit Vertiefung in Journalismus an der ZHAW Winterthur. Einstieg in den Journalismus als Abenddienstmitarbeiterin am Newsdesk vom Tages-Anzeiger, als Praktikantin bei Monopol in Berlin und als freie Autorin beim Winterthurer Kulturmagazin Coucou. Seit März 2025 als Praktikantin bei Tsüri.ch