«Aussergewöhnliches» Geschenk – UBS-Mieterschaft erhält zum Rausschmiss 3500 Franken
An der Brahmsstrasse im Sihlfeld will die Grossbank UBS zwei Liegenschaften durch einen Neubau ersetzen. Dabei bietet sie der gekündigten Mieterschaft einen ungewöhnlichen Deal an.
Wegen Sanierung: Eigentümerschaft kündigt 24 Mietparteien in Wiedikon
An der Manessestrasse in Wiedikon kündigt ein Familienunternehmen allen Mietparteien, um die Wohnhäuser sanieren zu lassen. Die Verwaltung will die Betroffenen unterstützen und organisiert eine Infoveranstaltung. Eine Mieterin vermutet dahinter eine Alibiübung.
Leerkündigungen an der Kornhausstrasse – dahinter steckt ein bekannter Besitzer
An der Kornhausstrasse im Kreis 6 werden drei Wohnhäuser leergekündigt, die Verwaltung plant, sie zu renovieren. Betroffen sind 29. Die Liegenschaften gehören einer Aktiengesellschaft des seit den 1980er-Jahren berüchtigten Investors Arnold Meier.
7 Gründe, warum du unsere Pitch-Night nicht verpassen solltest
Am Montag, 26. Mai, starten wir unseren Fokusmonat «Wohnen» mit der Pitch-Night im Theater im Zollhaus. Dabei präsentieren sieben Stimmen ihre Perspektiven auf die Wohnkrise in Zürich. Hier liest du, warum du den Anlass auf keinen Fall verpassen solltest.
Die grosse Tsüri-Umfrage zum Thema Wohnen
Steigende Mieten und Verdrängung – bereitet dir diese Entwicklung Sorgen? Sag uns, wie es dir geht.
50 Mietende können bleiben: So saniert die Stadt sozialverträglich
Während in Zürich Leerkündigungen in Rekordhöhe verzeichnet werden, geht die Stadt einen anderen Weg: Die Siedlung Heiligfeld I im Sihlfeld wird im Bestand saniert. Ein Grossprojekt – auch für die betroffenen Mieter:innen.
Save the Date: Fokus Wohnen
Zürich steckt in der Wohnkrise. Welche Lösungen gibt es und wie können wir sicherstellen, dass Zürich für alle lebenswert bleibt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Tsüri.ch einen ganzen Monat lang.
20'000 Franken Miete: 5 Luxusobjekte auf dem Zürcher Wohnungsmarkt
Je knapper das Angebot, desto absurder die Mietpreise. Hier kommen fünf Wohnungen aus der Stadt Zürich, die dich ein Vermögen kosten.
Hohe Mietpreise: Familie Künzli droht die Verdrängung aus der Stadt
Gemäss einer aktuellen ETH-Studie werden Haushalte mit tiefem Einkommen besonders häufig aus der Stadt verdrängt. Dies blüht auch einer Familie aus Wiedikon. Weil ihre Wohnung saniert wird, sucht sie ein neues Zuhause – bisher erfolglos.
Die Zürcher Wohnkrise für Dummys
Hohe Mieten, kaum freie Wohnungen: Die Wohnkrise ist die grösste Sorge der Zürcher Bevölkerung. Sechs zentrale Gründe zeigen, warum die Lage so angespannt ist – einfach erklärt.
Trotz 1910 Wohnungen in Altstetten: Halter lehnt sozialverträgliche Sanierung ab
Beim Letzigarten-Areal setzt die Halter AG trotz ausreichendem Wohnungsbestand auf Komplettabriss statt sozialverträglichem Umbau. Das sorgt für Kritik.
In Zürich demonstrieren rund 8000 Personen gegen die Wohnkrise
Tausende Personen fordern an einer Demonstration durch Zürich bezahlbaren Wohnraum, ein Ende der Verdrängung und politische Konsequenzen. Die Kundgebung verlief bei bestem Frühlingswetter friedlich.
Axa baut in Oerlikon ein Bürohochhaus
Die Axa Versicherungen bauen am Bahnhof Oerlikon ein neues Hochhaus. Doch obwohl der Kreis 11 bereits viele leere Arbeitsflächen hat, plant die Bauherrin Büros und verzichtet auf Wohnungen.
«Küche für Alle» mobilisiert am Bullingerplatz für Zürcher Wohndemo
Am vierten Mittwoch in Folge verteilen Aktivist:innen auf einem Zürcher Platz gratis Essen für die Bevölkerung. Der Anlass soll Menschen vernetzen und Kräfte für die Wohndemo vom kommenden Samstag bündeln.
1240 Franken Mieterhöhung – Rechtsanwalt spricht von «Druckmittel»
Zwei Mieter sollen 75 Prozent mehr für ihre Wohnungen bezahlen als bisher. Die Liegenschaft würde zu wenig Rendite abwerfen, argumentieren die Eigentümer. Es ist bereits das zweite Mal, dass sich die Schlichtungsbehörde mit dem Haus im Kreis 4 beschäftigen muss.
9 harte Fakten zum Zürcher Wohnungsmarkt
Am Samstag rufen in Zürich verschiedene Organisationen zu einer Wohndemo auf. Ein guter Zeitpunkt, um sich den Ernst der Lage auf dem städtischen Wohnungsmarkt nochmals vor Augen zu führen.
Airbnb-Verbot in Zürich bleibt umstritten
Eine Initiative der Stadtzürcher SP fordert, Kurzzeit-Vermietungen von Wohnungen auf 90 Tage zu beschränken. Damit will sie gegen kommerzielle Anbieter wie Airbnb oder Business Apartments vorgehen. Über die Wirksamkeit der neuen Regelung scheiden sich die Geister.
Im Kreis 5 kostet eine Wohnung plötzlich 500 Franken mehr
Nach einem Auszug steigt die Miete einer Wohnung um 500 Franken. Gegenüber dem Vormieter erklärt die Verwaltung, es sei eine Sanierung geplant, doch diese scheint auszubleiben.
Einstige Business Apartments landen auf freiem Markt – für 2195 pro Zimmer
Nachdem Business Apartments im Kreis 4 über Monate leer gestanden sind, werden die beiden Wohnhäuser wieder regulär vermietet. Die 1-Zimmer-Wohnungen kosten bis zu 2195 Franken pro Monat.
«Frauen sind besonders von der Krise auf dem Wohnungsmarkt betroffen»
In Zürich sei lange an den Bedürfnissen von Frauen vorbei gebaut worden, sagt Stephanie Tuggener. Was die Folgen davon sind und wie eine feministische Stadt aussehen könnte, erklärt die Geografin im Interview.
Der Referenzzinssatz wurde gesenkt: Was das für Mieter:innen bedeutet
Nun sinken die Mieten: Weil am Montag der Referenzzinssatz auf 1,5 Prozent gesenkt wurde, müssen viele Mieter:innen weniger bezahlen. Larissa Steiner, Co-Leiterin Rechtsberatung beim Mieter:innenverband, beantwortet die wichtigsten Fragen.
Architektin zu Flächenkonsum: «Wohnen ist auch ein Statussymbol»
Klein, aber oho: Mikrowohnungen in Zürich boomen. Weshalb wir durch die Wohnform aber nicht zwingend weniger Raum beanspruchen, erklärt die Architektin Claudia Thiesen im Interview.
Nenn mir deine Mietzinsvorstellung und ich verrate dir den Preis
An der Badenerstrasse wird gebaut. Wer sich für die Wohnungen interessiert, wird aufgefordert einen Mietpreisvorschlag zu unterbreiten – ohne vorher die tatsächlichen Mietpreise zu kennen. Was steckt dahinter?
Helvetia Versicherung darf Grossbauprojekt umsetzen
Einstimmig hat der Gemeinderat am Mittwochabend dem Landtausch zwischen der Stadt Zürich und der Helvetia Versicherung zugestimmt. Diese darf nun die Siedlung «Frohburg» in Oerlikon sozialverträglich umbauen.
Städtische Stiftung kündigt ganzer Mieterschaft wegen Sanierung
Während die Zürcher Regierung im Fall der «Sugus-Häuser» lautstark den Schutz der Mieter:innen verteidigte, kündigte eine Stiftung der Stadt 20 Mietparteien im Kreis 3. Grund dafür sei eine «umfassende Sanierung».