«Also sprach Zarathustra»: Wenn Nietzsche ins Berghain geht
Sebastian Hartmanns Stück «Also sprach Zarathustra» im Schiffbau liefert alles: Depression und Ekstase, Tanz und Techno, Dichtung und Philosophie und zuallererst Panik über die unerwartet lange Spielzeit. Ein rauschhafter Abend, wie man ihn im Theater nur selten erlebt.
Zürcher Start-up zeigt wie moderne Landwirtschaft funktioniert
In Altstetten pflanzt das Start-up «UMAMI» Microgreens auf Regalen statt auf Feldern. Henri Rinder ist für die Betreuung der Gastronomiekund:innen zuständig.
«Jüdinnen und Juden werden aus linken Räumen herausgedrängt»
Am 8. Mai findet in Zürich die Veranstaltung zum Buch «Gojnormativität, warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen» statt. Ein Interview mit Co-Autorin Vivien Laumann und Mit-Organisatorin Kezia Seidenberg über das Jüdisch-Sein und linken Antisemitismus.
20'000 Franken Miete: 5 Luxusobjekte auf dem Zürcher Wohnungsmarkt
Je knapper das Angebot, desto absurder die Mietpreise. Hier kommen fünf Wohnungen aus der Stadt Zürich, die dich ein Vermögen kosten.
Friedlicher Umzug, unbewilligte Nachdemo: Das war der 1. Mai in Zürich
Am Donnerstag zogen rund 14'000 Menschen durch die Zürcher Innenstadt. Bei der unbewilligten Nachdemo kam es zu Ausschreitungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen und zehn Festnahmen.
Das fordern Zürcher:innen am 1. Mai
Tausende zogen im Rahmen der 1.-Mai-Demo am Donnerstag durch die Zürcher Innenstadt. Wir haben nachgefragt, warum.
Die Gesellschaft zu Fraumünster will Frauen sichtbarer machen
Früher brauchten die Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster eine Bewilligung, um am Sechseläutenumzug mitlaufen zu dürfen. Heute sind sie offiziell Teil davon, doch im Zentralverband der Zürcher Zünfte bleiben sie ausgeschlossen.
Die 11 besten Geschenkideen für Züri-Fans
Ob für alteingesessene Zürcher:innen, Dazugezogene oder als charmantes Mitbringsel: Diese 11 Geschenkideen zeigen Zürich von der schönsten Seite – lokal, liebevoll ausgewählt und perfekt zum Verschenken.
Diese 11 Restaurants musst du kennen
Nachdem wir letzte Woche die beliebtesten Restaurants aus der Community geteilt haben, zeigt diese Woche das Tsüri-Team, wo es selbst am liebsten essen geht. Hier sind 11 Restaurant-Empfehlungen, direkt aus der Redaktion zusammengestellt.
Heidi trifft auf Haftbefehl
Mit ihrem Stück «Heidi» versprechen die Produzentinnen Hayat Erdoğan und Lena Reissner einen «cottagecore-pop-musikalischen Bergrutsch». Mit dem erfolgreichsten literarischen Werk der Schweiz erlauben sie sich im Theater Neumarkt so einige Spässe.
Café «le mur» im Kreis 4: Die kleinste Spitzenküche in Zürich
Seit zwei Jahren kocht die Neuseeländerin Jasmine Harrison-Lohri im «le mur» an der Engelstrasse – dem wohl kleinsten Restaurant in Zürich. Einst stand sie in 5-Sterne-Küchen, heute serviert sie ihre Gerichte so, wie es ihr gerade passt.
Selnau-Quartier kämpft ums Unterwerk als Kulturort
Stadt und EWZ wollen den Mietparteien im Unterwerk Selnau künden und dort eine Energiezentrale für ihr Grossprojekt «Cool City» errichten. Doch das Quartier wehrt sich.
Auf Zürichs teuerster Wiese stehen nun Klimabäume
Die Stadt Zürich pflanzt immer mehr Klimabäume, auch auf der Pestalozziwiese. Wir waren dabei.
Die 7 besten Restaurants gemäss der Tsüri-Community
In Zürich ist die Auswahl an guten Restaurants gross und die richtige Wahl fällt nicht immer leicht. Wir haben euch gefragt, wo sich ein Besuch auf jeden Fall lohnt. Hier sind die 7 besten Restaurant-Tipps, direkt aus der Tsüri-Community zusammengestellt.
Photobastei ohne städtische Subventionen – es fehlen 50'000 Franken
Die Photobastei ist und bleibt ein finanzielles Sorgenkind. Nachdem das privat betriebene Kulturzentrum 2020 beinahe schliessen musste, könnte es nun wieder vor dem Aus stehen.
Aus für «Tages-Anzeigerin»: Hört auf, feministische Formate wegzusparen
Nach dem Ende von «We, Myself & Why» auf SRF stellt auch das Medienhaus Tamedia seinen Podcast «Tages-Anzeigerin» ein. Dabei müssten feministische Formate angesichts der gesellschaftlichen Lage gestärkt werden.
Raumprojekt «Park Platz» in Wipkingen orientiert sich neu
Nach einer monatelangen Phase der Neuorientierung startet der Verein «Park Platz» beim stillgelegten Bahnhof Letten mit einem frischen Team und ambitionierten Plänen ins zehnte Jahr.
Stroh, Erz, Lehm, Wolle oder Holz? Zu Besuch beim Catan-Turnier in Altstetten
Analoge Brettspiele werden wieder beliebter. In Zürcher Bars und Cafés treffen sich Menschen für Spieleabende mit fremden Personen. Beim Catan-Turnier in Altstetten geht es aber um mehr: Wer hier gewinnt, ist im Halbfinale der Schweizermeisterschaft.
Wie Zürcher Unternehmen Wellness neu denken
Vom Eisbad bis zur Rotlichttherapie – Zürichs Wellness-Angebote sind teuer. Während einige Unternehmen versuchen, Erholung zugänglicher zu machen, treiben andere das Streben nach Langlebigkeit ins Extreme.
Abschied von einem Kultort
Der Club «Zukunft» wollte Innovation und Relevanz für Zürichs Nachtleben. Zwei Jahrzehnte später wird er abgerissen. Philipp Meier, eine prägende Figur der Zürcher Clubszene, blickt auf den Abschied des Kultclubs.
Sexarbeit in Zürich: Protest gegen Lesung der Frauenzentrale
Eine von der Frauenzentrale Zürich geplante Lesung im Volkshaus wirbt für das nordische Modell der Prostitution. Das nationale Netzwerk für die Rechte von Sexarbeitenden kritisiert die Veranstaltung scharf.
Zürcherinnen nehmen trotz Periodenschmerzen kaum frei
Menstruierende Personen, die für die Stadt Zürich arbeiten, nehmen bei Schmerzen kaum frei. Das zeigt eine aktuelle Befragung. Doch warum ist das so?
15 Ausflugsziele in der Nähe von Zürich
Zürich ist wirklich eine schöne Stadt mit vielen Facetten. Aber diese Welt bietet noch so viel mehr. Und dieses «mehr» ist manchmal gar nicht so weit weg. Wir haben dir 15 Ausflugtipps zusammengetragen – selbst geprüft und abgesegnet.
Diese Genossenschaften führen noch Wartelisten
Bist du auch auf der Suche nach einer Genossenschaftswohnung, findest aber nirgends Zugang? Wir haben eine Liste von Genossenschaften zusammengestellt, die noch eine Warteliste führen.
«Gleichberechtigung ist keine links-rechts-Frage, sondern ein menschlicher Wert»
Mit Ann Demeester ist seit 2022 erstmals eine Frau an der Spitze des Kunsthauses Zürich. Im Interview spricht sie über die gesellschaftspolitische Relevanz der Kunst, ihre Führungsposition als Frau und die damit verbundenen Herausforderungen.