Resilienz als einigendes Narrativ in der Klimakrise
Die Begriffe «Postwachstum» und «Degrowth» seien ungeeignet, um die Mehrheit der Gesellschaft zu gewinnen, ist sich unser Gastautor sicher. Er legt dar, wieso man sich auf Resilienz eher einigen kann.
Digitalisierung, aber nachhaltig – dank Degrowth
Dank der Digitalisierung nutzen wir unsere Ressourcen effizienter und können so die Umweltkrisen bekämpfen – leider stimmt das nicht ganz. Wie kann Digitalisierung wirklich nachhaltig sein? Degrowth zeigt Lösungswege auf. Ein Gastbeitrag.
Podium zu Wachstumszwang: «Grünes Wachstum ist eine Illusion»
Grünes Wachstum gilt als Lösung für die Klimakrise – doch ist es überhaupt möglich? Die Degrowth-Bewegung fordert ein Umdenken: Was, wenn Wohlstand anders gemessen werden muss?
Die lange Geschichte der Wachstumskritik
Während frühe Systemkritiker:innen auf Selbstverwirklichung statt materiellen Wohlstand plädierten, liegt der Fokus der heutigen Degrowth-Bewegung in den ökologischen Grenzen des Wachstums. Zu Recht, finden unsere Gastautoren.
Zukunftsfähige Altersvorsorge: Warum es dazu Degrowth braucht
Die Schweizer Altersvorsorge ist davon abhängig, dass unsere Wirtschaft wächst – und stellt uns daher vor gleich mehrere Probleme. Abhilfe schaffen könnten verschiedene Ideen aus der Degrowth-Bewegung, wie unser Gastautor ausführt.
Weniger arbeiten, besser leben: Arbeitszeitreduktion als Weg zu Degrowth
Eine Reduktion der Arbeitszeit kann nicht nur die Lebensqualität steigern, sondern auch die Wirtschaft nachhaltiger gestalten. Weniger Arbeit bedeutet weniger Konsum und Ressourcenverbrauch – ein Schritt in Richtung Degrowth? Ein Gastbeitrag.
Stadtspaziergang: Welche Rolle spielt unser Konsum?
Beim Stadtspaziergang zum Thema Degrowth besuchten wir Orte in der Stadt Zürich, die sich mit Konsum und alternativen Formen des Zusammenlebens auseinandersetzen: vom Landesmuseum über den Stadtgarten bis zum Zollhaus.
«Eine systemische Krise kann man nicht lösen, indem alle Bambuszahnbürsten kaufen»
Der «Club of Rome» setzt sich für eine nachhaltige Weltwirtschaft ein. Programmdirektor Till Kellerhoff spricht im Interview über «Drill, Baby, drill» und die Verantwortung einer Bankenstadt wie Zürich.
Abhängig vom Wirtschaftswachstum – Degrowth löst das Dilemma
Wirtschaftswachstum gleich Wohlstand und Stabilität. Aber was, wenn die Wirtschaft nicht mehr genügend wächst? Mit diesem Dilemma sehen wir uns zunehmend konfrontiert. Laut unserer Gastautorin zeigt Degrowth den Ausweg.
Fokus Degrowth
«Höher, schneller, weiter» – was, wenn genau das nicht mehr das Ziel unserer Gesellschaft wäre? Die Degrowth-Bewegung fordert einen radikalen Wandel.
Fokus Degrowth: Wie viel Raum brauchen wir?
Je weniger Fläche wir zum Wohnen brauchen, desto besser ist es für die Umwelt. Ausserdem könnte es die Wohnungsknappheit mindern, sind sich Expert:innen sicher. An der Veranstaltung «BRIGHT» des Fokusmonats Degrowth stellten sie ihre Visionen vor.
Warum wir für Wohlstand kein Wirtschaftswachstum benötigen
Die Vorstellung, dass die Wirtschaft kontinuierlich wachsen muss, um Wohlstand zu gewährleisten, ist politisch und gesellschaftlich weit verbreitet. Tatsächlich zeigt aber die Forschung: Ab einem gewissen Lebensniveau steigt die subjektive Zufriedenheit nicht weiter an.
Das war die Pitch-Night
Die Degrowth-Bewegung plädiert für einen radikalen Wandel von Gesellschaft und Wirtschaft. Doch wie kann eine schrumpfende Wirtschaft überhaupt funktionieren? An der Pitch-Night geben sieben Expert:innen Antworten.
Architektin zu Flächenkonsum: «Wohnen ist auch ein Statussymbol»
Klein, aber oho: Mikrowohnungen in Zürich boomen. Weshalb wir durch die Wohnform aber nicht zwingend weniger Raum beanspruchen, erklärt die Architektin Claudia Thiesen im Interview.
Mit Degrowth zum gesellschaftlichen Wandel
Das Konzept Degrowth will ein gutes Leben für alle, ohne dass die Lebensgrundlagen für das Wirtschaftswachstum zerstört werden. Doch wie soll das gehen?
Drei Massnahmen, wie wir Degrowth umsetzen können
Der Weg hin zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Wirtschaft, die sich an Degrowth orientiert, scheint komplex. Was dabei oft vergessen geht: Es liegen bereits Vorschläge auf dem Tisch, wie wir unser System transformieren können. Ein Gastbeitrag.
Degrowth: Die Nadel im Luftballon des Kapitalismus
«Höher, schneller, weiter» – was, wenn genau das nicht mehr das Ziel unserer Gesellschaft wäre? Die Degrowth-Bewegung fordert einen radikalen Wandel.