Save the Date: Fokus Degrowth

«Höher, schneller, weiter» – was, wenn genau das nicht mehr das Ziel unserer Gesellschaft wäre? Die Degrowth-Bewegung fordert einen radikalen Wandel: Ein gutes Leben für alle, ohne ungebremstes Wachstum. Wie könnte ein postwachstumsorientiertes Zürich aussehen? Expert:innen zeigen Wege auf, jenseits von BIP und Konsumzwang.

Fokus_Degrowth_digital2
(Bild: lugma)

Degrowth – zu Deutsch: Postwachstum – steht für einen grundlegenden Wandel unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Statt ungebremstem Wachstum, das auf «höher, schneller, weiter» ausgerichtet ist und damit sowohl die natürlichen Lebensgrundlagen zerstört als auch soziale Ungleichheit verschärft, soll Degrowth ein gutes Leben für alle schaffen. In der Gesellschaftsform sind Achtsamkeit, Solidarität und Kooperation die zentralen Werte. Die Menschheit soll sich als Teil des planetarischen Ökosystems verstehen. 

Wie könnte Zürich und die Schweiz Post-Wachstum aussehen? Im Fokus Degrowth entdecken wir Ideen und Konzepte rund um die Postwachstumsbewegung. Ob solidarische Landwirtschaft, gutes suffizientes Leben oder die Messung der Wirtschaftsleistung jenseits des BIP: in verschiedenen Veranstaltungen erklären Expert:innen, Politiker:innen und Praktiker:innen ihre Perspektive auf das Thema.



Pitch-Night: Degrowth

Do., 27.02.2025, 19 Uhr / Türöffnung 18.30 Uhr / Führung: 18:15-18:45 Uhr

Migros Museum für Gegenwartskunst, Limmatstrasse 270, 8005 Zürich

An der Pitch-Night teilen 7 Redner:innen in jeweils 7 Minuten ihre Perspektive auf die Kreislaufwirtschaft. Vor der Pitch-Night kannst die Taschenproduktion von Freitag bei einer Führung kennenlernen.

Speakers:

  • Anastasia Linn – Degrowth Switzerland
  • Irmi Seidl – Ökonomin
  • Ondine Riesen – Ting
  • Fred Frohofer – Autor und Suffizienzexperte
  • Dominik Waser – die Grünen Schweiz
  • Norma DeMin – Rethink Economics

Moderation: Simon Jacoby – Tsüri.ch



BRIGHT – Dialog mit Format: Wie viel Raum brauchen wir?

Mo., 03.03.2025, 19 Uhr / Türöffnung 18.30 Uhr

GLEIS, Zollstrasse 121, 8005 Zürich

Können wir mit weniger Platz leben? Der Wohnungsbedarf in Zürich steigt, die Zahl neu gebauter Wohnungen sinkt und im Schnitt wird dennoch immer grosszügiger gewohnt. Es braucht eine Reduzierung der Pro-Kopf-Wohnfläche, um die Wohnungsknappheit zu mindern und den nötigen Neubau zu verringern.

In Zürich liegt die Wohnfläche pro Kopf bei knapp 45m2, in der Genossenschaft Kalkbreite rechnet man mit ca. 30m2 Privatraum. Wäre dies für ganz Zürich so, wie sähe dann die Stadt aus?

In der ersten Ausgabe von BRIGHT laden Tsüri, die Genossenschaft Kalkbreite und die Gleis-Bar zur Diskussion über Suffizienz und Raum. Wie viel Raum braucht der*die Zürcher:in? Wie können wir Viele sein? Was ist der soziale Aspekt von «Degrowth» und wie steht’s um unser schweizerisch körperliches Distanzbedürfnis?

Speakers:

  • Christina Schumacher und Stephanie Hering – Sofa*p

Dieser Event wird in Partnerschaft mit der Genossenschaft Kalkbreite durchgeführt.



Stadtspaziergang

Mi., 12.03.2025, 18 Uhr, Stadt Zürich

Wie könnte unsere Stadt aussehen, wenn wir nicht ständig wachsen müssten? Degrowth, also die Idee eines bewussten Schrumpfens, fordert dazu auf, Wirtschaft und Gesellschaft neu zu denken. Es geht um weniger Konsum und mehr Lebensqualität, um alternative Formen des Zusammenlebens und eine Wirtschaft, die sich an sozialen und ökologischen Grenzen orientiert. Doch wie können diese Ideen konkret umgesetzt werden – gerade in einer Stadt wie Zürich?

Auf diesem Stadtspaziergang erkunden wir gemeinsam Orte, die über diesen Wandel berichten oder sich bereits darauf eingelassen haben. Mit einer Einführung in die aktuelle Ausstellung zu «Konsumwelten» über Gemeinschaftsgärten bis zu sozialem Zusammenleben in einer Genossenschaft – wir suchen nach den neuen Wegen, die in Zürich eingeschlagen werden.

Stationen:

  • Brauergarten K4
  • Genossenschaft Kalkbreite



Postwachstum: Wie kommen wir aus dem Hamsterrad des Wachstums?

Mo., 17.03.2025, 18 Uhr / Türöffnung 17.30 Uhr

Kraftwerk, Selnaustrasse 25, 8001 Zürich

Wie können wir ein Wirtschaftssystem gestalten, das sich vom Wachstumszwang löst und ökologische sowie soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt? Gemeinsam mit Expert:innen und inspirierenden Projekten erkunden wir die Visionen einer Postwachstumsgesellschaft.

Tauche ein in die Ideenwelt von Degrowth: Eine einführende Keynote legt die Grundlagen, gefolgt von einer Podiumsdiskussion, die neue Perspektiven aufzeigt – von alternativen Wirtschaftsmodellen bis hin zu politischen Rahmenbedingungen. Der Abend schafft Raum für Inspiration, spannende Begegnungen und den gemeinsamen Austausch über Visionen und konkrete Wege hin zu einer nachhaltigen Zukunft.

Speakers:

  • Leonard Creutzburg – One Planet Lab
  • Agnes Jezler – Greenpeace
  • Silvan Groher – Ting
  • Lisa Mazzone – die Grünen Schweiz
  • Till Kellerhof – Club of Rome

Dieser Event wird in Partnerschaft mit dem One Planet Lab und Impact Hub Zürich durchgeführt. 



Partner

Der Fokus Degrowth wird ermöglicht durch unsere Partner: die Horus Stiftung, die Stiftung Temperatio und das WWF One Planet Lab.


Das könnte dich auch interessieren

Kommentare