Die Tretmühlen des Glücks - Mathias Binswanger
An der Universität Zürich findet eine Vorlesungsreihe zu alternativen Wirtschaftsmodellen statt. Die Organisator*innen vom Verein Plurale Ökonomik präsentieren hier die besprochenen Themen. Hier folgt der sechste von dreizehn Teilen.
Text: Joël Bühler
Macht mehr Einkommen glücklicher? Wenn ja, bis zu welchem Betrag? Und was, wenn unser Glück nicht auf unserem absoluten Einkommenslevel, sondern auf unserer relativen Stellung in der Einkommensverteilung beruht?
In der Wissenschaft wird das durchschnittliche subjektive Wohlbefinden als Mass der Lebenszufriedenheit verwendet. Die Zufriedenheit von Menschen steigt mit dem Durchschnittseinkommen ihres Landes unterhalb von 15’000 bis 20’000$ stark an, stagniert aber danach. Gleichzeitig sind Menschen mit höheren Einkommen innerhalb eines Landes auch in reichen Ländern deutlich glücklicher als ihre Landsleute mit tiefen Einkommen. Was auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint, lässt sich durch Regressionsanalysen auflösen: Während das Glücksempfinden im eigenen Einkommen stark steigt, nimmt es in der gleichen Grössenordnung ab, wenn das Einkommen anderer Personen zunimmt. Entscheidend ist also das relative Einkommen innerhalb einer Gesellschaft.
Aber was macht uns denn nun glücklich? Gemäss einer Umfrage bei texanischen Frauen ist das besonders Sex, Kontakt mit Freund*innen, Entspannen, Mittag- und Nachtessen und Fitness. Am wenigsten glücklich machen Pendeln zur Arbeit und bezahlte Arbeit. Doch weshalb rennen Menschen lieber hohen Einkommen nach, ohne glücklich zu werden?
- Die Statustretmühle
Das eigene Glück der Menschen hängt vom Vergleich mit anderen Personen ab. Weil nicht alle besser sein können als der Durchschnitt, werden die Menschen unglücklich. Besonders typisch ist das beim Statussymbol Auto: Hier werden immer grössere und prestigeträchtigere Wagen gebaut, nur damit der Statuskonsum aufrechterhalten werden kann. Dies führt dazu, dass beispielsweise 51 Prozent der Menschen in der Schweiz nur sehr schwer auf ein Auto verzichten können – die Zusatzversicherung bei der Krankenkasse möchte nur die Hälfte davon unbedingt behalten.
- Die Anspruchstretmühle
Erzielen wir ein höheres Einkommen, passen wir innerhalb kurzer Zeit auch unsere Ansprüche daran an. Damit ist die Freude über den zusätzlichen finanziellen Spielraum schnell verflogen, da auch neue materielle Güter ihren Reiz rasch verlieren. Die Unternehmen bespielen diesen Effekt geschickt: Wenn jedes Jahr ein neues Smartphone auf den Markt kommt, dann können die Menschen die gestiegenen Ansprüche in kürzester Zeit wieder befriedigen.
- Die Multioptionstretmühle
Wirtschaftswachstum führt zu immer mehr Optionen auf dem Markt. Weil unsere Zeit begrenzt ist, sinkt die verfügbare Zeit pro Entscheidung. Wird das Angebot an Optionen zu unübersichtlich, macht uns das unzufrieden; so waren in einem Experiment Menschen deutlich glücklicher, die statt aus 30 Arten Schokolade nur aus sechs auswählen mussten.
- Die Zeitspartretmühle
Der technische Fortschritt führt zwar dazu, dass wir Produkte schneller vergleichen, uns schneller bewegen oder Aktivitäten schneller ausführen können. Dadurch verwenden wir einfach zusätzliche Zeit auf unbefriedigende Aktivitäten wie Pendeln: Trotz massiv schnellerer Bahnverbindungen hat die durchschnittliche Pendelzeit in der Schweiz zwischen 2000 und 2011 um sieben Minuten zugenommen. So können wir uns zwar dank technischem Fortschritt mehr Mobilität leisten, unsere Freizeit für die schönsten Aktivitäten nimmt aber nicht zu,
Insgesamt zeigen die Tretmühlen, dass wir unsere Wirtschaft anders ausrichten sollten: Das BIP hat als (alleiniger) Wohlstandsindikator ausgedient. Und die Wirtschaftspolitik sollte das fördern, was uns glücklich macht: Wir brauchen mehr Freizeit statt mehr Wachstum.
Nächsten Donnerstag wird uns Käthe Knittler erklären, weshalb wir zudem dringend einen feministischen Blick auf die Wirtschaftswissenschaften brauchen.
- Hier geht es zur ersten Folge und dem Gleichgewichtsprinzip in der Volkswirtschaftslehre
- Hier geht es zur zweiten Folge und dem «Physikneid» in den Wirschaftswissenschaften
- Die dritte Folge zu den Lehren der Wissenschaft aus der Finanzkrise findest du hier
- In der vierten Folge geht es um die Kreislaufwirtschaft
- Die fünfte Folge beschäftigt sich mit der österreichischen Schule der Nationalökonomie
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.