Bildung

Meta image for Lesen kann bilden, muss aber nicht.

Lesen kann bilden, muss aber nicht.

Wenn wir an Bildung denken, sehen wir vor unserem inneren Auge meistens jemanden, der hinter einem Bücherstapel sitzt und fleissig Werk für Werk verschlingt. Nur, wer liest, kann sich aus seiner «selbstverschuldeten Unmündigkeit» befreien. So dachte man zumindest während der Aufklärung. Doch welche Rolle spielt das Lesen heute noch für die Bildung und wie grenzt es sich von anderen Medienaktivitäten ab? Marie-Joëlle Eschmann hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt und herausgefunden, dass es vor allem auf die innere Haltung ankommt.

Von Marie-Joelle Eschmann
Meta image for Schwingen, kochen und Beziehungscoaching: Das war der Lernspaziergang #tsürilernt

Schwingen, kochen und Beziehungscoaching: Das war der Lernspaziergang #tsürilernt

Am Donnerstag 20. Februar machte sich das Tsüri-Team gemeinsam mit seinen Membern auf den «Lernspaziergang #tsürilernt». Parallel wurden drei unterschiedliche Spaziergänge geführt: ein «hedonistischer»-, ein «sozialer» -und ein «sportlicher Spaziergang». Auf diesen Spaziergängen ging es um mehr als nur gemütliches flanieren, denn es sollte möglichst viel Neues in unterschiedlichen Gebieten gelernt werden. Was dies genau bedeutet und wie unterschiedlich der Abend verlief, siehst du hier:

Von Artemisia Astolfi
Meta image for Bildungsexpertin Rahel Tschopp über Smartphones im Unterricht

Bildungsexpertin Rahel Tschopp über Smartphones im Unterricht

Auch Lehrende müssen Lernen: Schon am Flughafen und auf dem Weg zu einer Bildungsreise in die Vereinigten Staaten, nimmt sich Rahel Tschopp, Leiterin des Zentrums für Medienbildung und Informatik an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), Zeit für ein Gespräch. Es geht um die Zukunft des Lernens, den richtigen Umgang mit Tablets und Smartphones im Unterricht und die Frage, ob man für Medienbildung zu alt sein kann.

Von Steffen Kolberg