«Ich bin mutig, weil ich mit einem Boot über das Mittelmeer kam»
Jede Woche besuchen rund 500 Menschen die Autonome Schule Zürich (ASZ) am Sihlquai. Während fast zwei Jahren unterrichte Seraina Manser am Mittwochnachmittag einen Deutschkurs mit 50 Teilnehmenden. In den Sommerferien erinnert sie sich nun an diese Schulstunden zurück.
An diesen 7 Projekten kannst du selber lernen
Du willst etwas Neues lernen? Dazu musst du nicht 100 Stunden Frontalunterricht über dich ergehen lassen. Bei diesen 7 Projekten kannst du dir selbst(ändig) Wissen aneignen!
Eure Lernwünsche und wie wir sie erfüllen
Wir haben euch gefragt, was ihr lernen wollt. Zusammengekommen ist ein bunter Mix an Lernwünschen - von Velorahmen bauen über Breakdance und Photoshop bis zu Meditation. Am Openki-Festival Anfang März wollen wir möglichst viele eurer Wünsche erfüllen.
Save the Date: Fokus Bildung
Was ist dieses lifelong learning und ist das wirklich nötig? Lernen wir nur noch für die Karriere? Kaum eine Nation ist so gut gebildet wie die Schweiz. Zeit, das Thema Bildung neu aufzurollen. Im Fokusmonat «Bildung» laden wir ein zu spassigen, nachdenklichen und lehrreichen Events. Save the Date!
8 Perspektiven zu Bildung – das war die Pitch-Night
Acht Menschen, acht verschiedene Blickwinkel zum Thema Bildung. Je sieben Minuten bekamen die Redner*innen im Scheinwerferlicht des Kosmos. Eine Zusammenfassung der Pitch-Night zum Thema Bildung am 6. Februar im Kosmos.
Wartezeit unbekannt
Eine Flucht, ein Kind, dann ein zweites, eine neue Sprache, eine fremde Kultur und eine Sozialberaterin, die nicht wirklich eine ist. Die letzten acht Jahre waren irre, ihr Leben kein einfaches. Den Weg in die Bildung hat Kokob Mulubrhan aber wiedergefunden. Ein Porträt.
Selbstorganisiertes Lernen: «Die intrinsische Motivation soll im Vordergrund stehen»
Das Openki Workshop-Festival findet vom 5. – 8. März in Zürich statt. Das Programm wird von allen mitgestaltet und genauso funktioniert der Verein Openki auch ausserhalb des Festivals. Das Lernen findet selbstorganisiert statt und ist partizipativ.
«Wer sich nicht weiterbildet, läuft grosse Gefahr, aus dem Arbeitsmarkt zu fallen»
Wir Schweizer*innen sind europäische Spitze, wenn es um Weiterbildung geht. Fast 60 Prozent der Menschen hier wollen auch im aktiven Berufsleben noch lernen. Möglichst viele Diplome sollen den Lebenslauf aufpeppen, in der Hoffnung auf den nächsten Karrieresprung. Ob uns dies tatsächlich etwas nützt, ist bei Expert*innen umstritten.
Umfrage: Das hält die Tsüri-Community von Bildung
In diesem Tsüri-Fokusmonat wollen wir auch deine Meinung zum Thema «Bildung» hören. Deshalb haben wir dich vor einigen Wochen mit Fragen gelöchert. Die Resultate der Umfrage werden hier präsentiert.
Lesen kann bilden, muss aber nicht.
Wenn wir an Bildung denken, sehen wir vor unserem inneren Auge meistens jemanden, der hinter einem Bücherstapel sitzt und fleissig Werk für Werk verschlingt. Nur, wer liest, kann sich aus seiner «selbstverschuldeten Unmündigkeit» befreien. So dachte man zumindest während der Aufklärung. Doch welche Rolle spielt das Lesen heute noch für die Bildung und wie grenzt es sich von anderen Medienaktivitäten ab? Marie-Joëlle Eschmann hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt und herausgefunden, dass es vor allem auf die innere Haltung ankommt.
Die 6 schönsten Bibliotheken und Leseorte in Zürich
Daneben gibt es aber noch weitere Oasen der Ruhe, in welchen es sich als Bücherwurm wunderbar schmökern lässt. Wir haben die 6 schönsten Bibliotheken und Leseorte in Zürich für dich zusammengetragen. Dort lässt es sich wunderbar schmökern, in Neuerscheinungen blättern und die Zeit vergessen.
STRIDE: Um-Bildung - Neue Perspektiven in der Weiterbildung
Die Stride unSchool stellt sich in sechs Gastartikeln vor. Sie wollen neue Perspektiven in der Erwachsenenweiterbildung aufzeigen. Sie thematisieren transformative Bildungsansätze und Musikschulen. Zeigen auf, wie wichtig lebenslanges Lernen ist und welche bedeutende Rolle hierbei die Neugier hat.
STRIDE 1: Mit kritischer Neugierde sich und die Welt verändern
Die Stride unSchool stellt den Ansatz der Unschule vor. Es geht hierbei nicht um Schule, wie wir sie kennen. Sich und die Welt in Frage stellen ist ein Prinzip der Unschule.
Schwingen, kochen und Beziehungscoaching: Das war der Lernspaziergang #tsürilernt
Am Donnerstag 20. Februar machte sich das Tsüri-Team gemeinsam mit seinen Membern auf den «Lernspaziergang #tsürilernt». Parallel wurden drei unterschiedliche Spaziergänge geführt: ein «hedonistischer»-, ein «sozialer» -und ein «sportlicher Spaziergang». Auf diesen Spaziergängen ging es um mehr als nur gemütliches flanieren, denn es sollte möglichst viel Neues in unterschiedlichen Gebieten gelernt werden. Was dies genau bedeutet und wie unterschiedlich der Abend verlief, siehst du hier:
Fuckup-Abend: Warum wir übers Scheitern sprechen müssen
Am 28. Februar findet im Rahmen des Fokus Bildung unser Fuckup-Abend statt. Im Zentrum stehen dabei Geschichten rund ums Scheitern in der Bildung. Was bedeutet es in unserer Leistungsgesellschaft zu Scheitern und warum ist es so schwierig Menschen zu finden, die darüber sprechen wollen?
Ingenieur Thomas Järmann: «Der Fachkräftemangel ist gross, wir brauchen die Frauen»
Thomas Järmann von der ZHAW spricht über Ingenieure*innen und die Entwicklungen des Berufsbildes entlang der Digitalisierung. Aber auch über den Frauenmangel im Beruf, den Klimawandel und über Kampfroboter - die dunkle Seite der Technik.
Bildung für unsere Zukunft: Vergesst die Kosmetik, lasst uns etwas verändern
Tiefgreifende nachhaltige gesellschaftliche Veränderungen brauchen transformative Bildungsansätze. «Bei sich beginnen aber nicht bei sich enden.» Wir wollen alle etwas zum Besseren verändern.
Agil ist nicht beliebig: Bildung, die Ziele erreicht
Die Rolle der Lehrperson verschiebt sich vom Wissensvortrager*in und Kontrolleur*in zu Enabler, zum Coach, zur Lernbegleiterin. Wer steuert aber jetzt? Wer gestaltet den gemeinsamen Lernraum? Wer schaut genau hin, ob und wenn ja welche neuen Fähigkeiten, Kompetenzen entstehen? Steuern und «prüfen» müssen neu gedacht werden. Dazu helfen ein Dreieck und ein Tetraeder. Und einige neue Ideen.
Bildungssoziologe Christoph Zangger: «Die Schweiz selektioniert früh»
Am 28. Februar findet im Rahmen des Fokus Bildung unser Fuckup-Abend statt. Geschichten rund ums Scheitern werden auf der Helsinki Bühne ihren Platz bekommen. Bildungssoziologe Christoph Zangger wird ebenfalls einige Worte zum Scheitern sagen. Im Gespräch erklärt er, warum ein Mensch scheitert und warum dieser Mensch oft nicht Schuld daran sei.
«Wir möchten nicht mehr zurück»
Im Zuge des Pilotprojekts Tagesschule 2025 werden in der Stadt Zürich alle Schulen in Tagesschulen umgewandelt. Anlässlich unseres Schwerpunktthemas «Bildung» berichten wir über den aktuellen Stand, die Abmeldequote an den einzelnen Schulen, die Forderungen einer Eltern-Initiative und geben Einblick in den Alltag einer Tagesschule im Kreis 5.
Lebenslanges Lernen als soziale Innovation
Heute trennen wir scharf zwischen Hobby, persönlicher Entwicklung und dem beruflichen Werdegang. Gedacht war lebenslanges Lernen einst als gesellschaftliches Projekt auf allen Ebenen.
Stefan Schönenberger: «Das Phänomen Homeschooling ist ein Symptom – und keine Ursache»
Homeschooling polarisiert. Während Kritiker*innen eine Segregation der Gesellschaft befürchten, schwärmen Befürworter*innen von den Vorzügen der alternativen Bildungsform. Die Wissenschaft hat indessen eine klare Meinung dazu. Ein Gespräch mit Unterrichtsforscher Stefan Schönenberger.
«Fermentation ist mehr als nur ein Trend»
124 vorgeschlagene Workshops, über 60 freiwillige Helfer*innen, 400 Teilnehmer*innen und 56 durchgeführte Kurse: Das war das Openki-Workshopfestival vom vergangenen Wochenende. Wir waren mit dabei und haben Gemüse fermentiert sowie Blumen-Guerillero Maurice Maggi auf einen Stadtspaziergang begleitet.
Bildungsexpertin Rahel Tschopp über Smartphones im Unterricht
Auch Lehrende müssen Lernen: Schon am Flughafen und auf dem Weg zu einer Bildungsreise in die Vereinigten Staaten, nimmt sich Rahel Tschopp, Leiterin des Zentrums für Medienbildung und Informatik an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), Zeit für ein Gespräch. Es geht um die Zukunft des Lernens, den richtigen Umgang mit Tablets und Smartphones im Unterricht und die Frage, ob man für Medienbildung zu alt sein kann.
Sans-Papiers: Weshalb Jugendliche unter den rechtlichen Bestimmungen leiden
In der Schweiz leben schätzungsweise 100’000 Personen ohne geregelten Aufenthaltsstatus. Ihre rechtliche Lage ist oft sehr unübersichtlich und widersprüchlich. Für Kinder und Jugendliche ist die Situation gar noch prekärer, so Expert:innen.