Fuckup-Abend: Warum wir übers Scheitern sprechen müssen

Am 28. Februar findet im Rahmen des Fokus Bildung unser Fuckup-Abend statt. Im Zentrum stehen dabei Geschichten rund ums Scheitern in der Bildung. Was bedeutet es in unserer Leistungsgesellschaft zu Scheitern und warum ist es so schwierig Menschen zu finden, die darüber sprechen wollen?

Mood image for Fuckup-Abend: Warum wir übers Scheitern sprechen müssen
Foto: Six el Sid CC BY-SA 2.0

Scheitern ist ein Tabu. Obwohl wir alle mal gescheitert sind, fällt es den meisten schwer darüber zu sprechen. Am kommenden Freitag haben wir im Helsinki Gäste eingeladen, welche über ihr Scheitern sprechen. Robin Öttli erzählt von seinem Weg vom Studium in die Clownschule. Yvonne Feri, Nationalrätin der SP, berichtet wie erstaunt die Leute manchmal darüber sind, dass sie keine Matur hat. Jennifer Kiessling wiederum gelangte nach zwei abgebrochenen Studiengängen dahin, wo sie eigentlich von Anfang an hinwollte: in die Gastronomie.

Was ist Scheitern überhaupt? Scheitern ist extrem individuell, meint Bildungssoziologe Christoph Zangger. Meist hängt das wahrgenommene Scheitern von Erwartungshaltungen des Umfelds ab. Erwarten Eltern beispielsweise einen Studiumsabschluss, dann wird ein Realschulabschluss womöglich als Scheitern gewertet. Auch ein Abbruch des Studiums gilt häufig als Scheitern, auch wenn es villeicht einfach die Einsicht ist, dass ein Studium nicht das Richtige ist. Wie unsere Community in der Bildung gescheitert ist, hat sie uns in einer Instagram-Umfrage verraten:

5 Mal Studiengang gewechselt und keines davon abgeschlossen

Ein*e Tsüri User*in

Schlechteste Mathematur des Jahrgangs geschreiben.

Ein*e Tsüri User*in

Ich habe schon gefühlte 10 Seminararbeiten nicht geschrieben.

Ein*e Tsüri User*in

Die Antworten geben einen Einblick, wie zahlreich und vielfältig Scheitern in der Bildung ist.

Übers Scheitern sprechen Im Silicon Valley gehört es dazu: Um als Unternehmer ernstgenommen zu werden, muss man mindestens ein Startup versenkt haben, heisst es gemeinhin. An Fuckup-Nights erzählen Unternehmer dann einem gehypten Publikum über ihre falschen Entscheidungen und Millionenverluste. Scheitern als Privatperson ist aber längst nicht so spektakulär sondern eher tabuisiert. Am Tsüri Fuckup-Abend wollen wir das ändern.

Wir möchten, dass Scheitern nicht mehr stigmatisiert und laden euch ein mitzudiskutieren und spannenden Geschichten zu lauschen.

Hier gehts zu den Tickets:

<a href="https://tsri.ch/shop/fuckup-abend-scheitern-bildung/" target="_blank"> <button class="artikel"> Tickets </button></a>

__html
Article image for Fuckup-Abend: Warum wir übers Scheitern sprechen müssen

Fuckup-Abend

Fr., 28.02.20 20.00 Uhr Helsinki Klub

<a href="https://tsri.ch/shop/fuckup-abend-scheitern-bildung/" target="_blank"> <button class="artikel"> Hol dir dein Ticket </button></a>

__html

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

Das könnte dich auch interessieren

2022-06-23 Langstrasse Drug Checking Drogen Flora Dora Anythime 24 Stunden Shop-35

Als Tsüri.ch die Eigentümer:innen der Langstrasse ausfindig machte

Kaum eine unserer Recherchen stiess auf so viel Interesse wie die Frage danach, wem die Grundstücke an der Langstrasse gehören. Die Geschichte hinter der Geschichte.

Von Simon Jacoby
Suchst du eine Wohnung in Zürich? Wir haben für dich die preiswertesten ausgesucht.

Bezahlbare Wohnungen in Zürich

Gerade mal 0,07 Prozent der Wohnungen in der Stadt Zürich standen letztes Jahr leer. Tausende Menschen auf Wohnungssuche spüren die prekäre Lage jeden Tag. Wir veröffentlichen hier täglich Wohnungen in Zürich, die vernünftige Mietpreise haben.

Von Anna Shao
velo-tram-verkehr

Die grosse Tsüri-Umfrage zu Mobilität

Wie bewegst du dich durch Zürich und fühlst du dich sicher auf den Strassen? Tsüri.ch will mit der Mobilitätsumfrage die dringlichsten Herausforderungen ermitteln.

Von Anna Shao
Bildungsdemo 2024
Interview

Filippo Leutenegger, haben wir eine Bildungskrise? «Nein»

Zürcher Schulen stehen zunehmend in der Kritik. Zu Unrecht, findet Stadtrat und Schulvorsteher Filippo Leutenegger.

Von Isabel Brun

Kommentare