10 Zürcher Läden mit nachhaltiger Mode
«Chupferwullebast» war gestern: Umweltfreundlich und fair produzierte Kleidung kommt eben so chic und stylisch daher wie konventionelle Mode. Das zeigen zehn Concept Stores in Zürich, die sich grösstenteils oder gar gänzlich der «Slow Fashion» verschrieben haben.
Gemüse aus der Box: Welches Angebot ist das beste?
Wie kommst du im Winter an frisches regionales Gemüse? Ganz einfach: Du bestellst dir eine Gemüsebox nach Hause! Wir haben dafür fünf Alternativen getestet.
Diese 15 Projekte helfen dir, deinen Food Waste zu verkleinern
In Zürich gibt es diverse Einzelpersonen, Organisationen, Apps und Läden, die gegen Food Waste kämpfen und sich gegen die Verschwendung wehren. Die Äss-bar sagt dir wahrscheinlich noch etwas, doch Zürich hat in Sachen Food Sharing und Zero Waste, noch viel mehr zu bieten.
Ethisch Essen: Genuss ohne schlechtes Gewissen
Nach welchen Kriterien sollen wir entscheiden, was auf den Teller kommt? Wir haben bei Philosophin und Unternehmerin Sonja Dänzer nachgefragt – sie hält am Zürcher Philosophie Festival einen Lehrstuhl zu «Ethisch Essen».
Wie, was und warum konsumierst du?
Dass unser persönliches Konsumverhalten Schaden anrichten kann, darüber sind sich seit Greta und den Klimademos die meisten einig. Weitaus schwieriger als diese Erkenntnis ist aber die Frage, wie wir unsere Gewohnheiten, die Politik und das System so verändern, dass unsere Welt keinen Schaden davon trägt. Gemeinsam mit dir wollen wir Antworten finden.
Fokus Konsum: Bestimme unser Programm!
Unglaublich! 599 Menschen haben bei unserer Konsum-Umfrage mitgemacht. Und durchschnittlich 22 Minuten ihrer Zeit investiert. Fest steht: Das Thema «Konsum» bewegt nicht nur uns, sondern auch euch.
Save the Date: «Konsum» - Der Tsüri Fokusmonat
Diesen Sommer reden wir über Konsum. Auf Spaziergängen, Podien und Grillfesten. Weil wir müssen und weil das Thema zu komplex ist, um in ein zwei Artikeln abgehandelt zu werden.
FDP-Fiala im Klima-Interview: «Wir sind ja schliesslich nicht die Grünen»
Die FDP Schweiz ringt öffentlich nach einer neuen Positionierung in der Klimapolitik. Eine, die sich nicht erst seit gestern mit dem Thema befasst, ist die Zürcher Nationalrätin Doris Fiala. Wir haben sie zum Interview getroffen.
9 Adressen, wo du deine Kleider selber flicken oder flicken lassen kannst
Der ökologische Fussabdruck der Textilindustrie ist immens. Damit auch du deinen Kleiderkonsum einschränken kannst, hat Redaktor Philipp eine Liste mit Ateliers und Institutionen zusammengestellt, wo Zürcher*innen ihre Kleider reparieren lassen oder das Flicken gleich selbst erlernen können.
Lebensmittel, Kaffee oder Sneakers – das sind die vertrauenswürdigsten Labels
Welchem Bio-Label kannst du vertrauen und welches Logo garantiert, dass das T-Shirt aus 100 Prozent Bio-Baumwolle besteht? Wir haben uns durch den Label-Dschungel gearbeitet und dir eine Liste zur Übersicht erstellt.
«Wir haben noch 11 Jahre, massiv umzusteuern»
Seit 1968 ruft die gemeinnützige Organisation The Club of Rome zum Klimaschutz auf. Erst jetzt, 50 Jahre später, scheint sich etwas zu tun. Ist es schon zu spät? Redaktorin Florentina hat den Sprecher des Club of Rome, Till Kellerhoff, in Winterthur zum Interview getroffen.
7 Tipps für ein nachhaltiges Grillfest
Es lässt sich nicht schönreden – grillieren ist fast unumgänglich umweltschädlich. Mit diesen sieben Tipps wird dein Grillfest so klimafreundlich wie es nur sein kann.
Was müssen wir an unserem Konsum ändern?
Wenn wir so weiter konsumieren, werden unsere Enkel dann noch leben können? Diese Frage haben wir am Donnerstagabend im Kosmos von sieben Expert*innen beantworten lassen.
Tsüri's klimafreundliches Grillfest
Gemeinsam mit der engagierten ZHdK-Absolventin Gioanna Michel organisierte Tsüri.ch ein klimafreundliches Grillfest. Neben umweltschonendem Speis und Trank erzählten 3 Expert*innen über ihre unterschiedlichen nachhaltigen Lebensstile.
So unterschiedlich ist der Stromverbrauch nach Stadtkreisen
Wo viele Menschen leben, arbeiten und konsumieren, wird auch viel Strom verbraucht. Doch welcher Zürcher Stadtkreis verschlingt die meiste Energie? Und warum ist das so? Wir haben die Antworten.
Hier erfährst du, wie bei der Werdinsel Strom hergestellt wird
Wir alle kennen die kleine Insel am Stadtrand vom sommerlichen Baden oder dem Werdinsel Openair. Doch dort wird auch elektrischer Strom hergestellt. Im Rahmen unseres Konsum-Fokus waren wir zu Besuch beim Wasserkraftwerk Höngg unseres Partners ewz. Hier erfährst du die wichtigsten Eckpunkte der Höngger Energieproduktion.
Absurde Fashion-Trends: Weshalb sich Individualist*innen uniformieren
Sie brechen herein wie eine biblische Heuschreckenplagen. Anfangs sind es nur wenige, dann plötzlich fegen sie wie eine schwarze Wolke über die Stadt: Die absurden Fashion-Trends, die in einem regelmässigen Zyklus Zürich heimsuchen. Doch wie kommt es, dass sich eine ganze Stadtbevölkerung, bestehend aus (vermeintlichen) Individualist*innen, quasi uniformiert kleidet? Wir wagen einen Blick in die Tiefen des menschlichen Wesens.
Die grössten Stromfresser in deinem Alltag und 6 Energiespartipps (+ 1 Bonus)
Ohne Strom könnten wir Städter*innen kaum mehr leben: Handy, Laptop, Heizung, Waschmaschine, Tram, Bus… Alles braucht Strom! Wie du den Strom nachhaltig nutzen kannst, erfährst du hier.
Wir haben mit euch die nachhaltigen Shops in Zürich besucht
Zusammen mit dem WWF Schweiz haben wir einen Ecotrail organisiert. Ausgehend von ihrem persönlichen Konsum-Verhalten wurden die Teilnehmenden in ökologisch nachhaltige Shops und Lokale geschickt.
Nachhaltiger konsumieren oder politische Veränderungen fordern?
Nachhaltiger Konsum hat viele Facetten und geht weit über den Klimaschutz hinaus. Umweltbewusst zu konsumieren bedeutet aber auch Verzicht. Doch lohnt sich diese Enthaltsamkeit im Sinne der Umwelt überhaupt? Redaktor Philipp hat dazu mit Bastien Girod, Nationalrat der Grünen Schweiz, und Sandro Lienhart, Präsident der Jungfreisinnigen Zürich, gesprochen.
Am Donnerstag darfst du kein Einweg-Geschirr benutzen! #OneMealZeroWaste
Byot – Bring your own Tupperware! Am Donnerstag, 4. Juli veranstaltet Greenpeace zusammen mit Tsüri.ch den ersten nationalen Refill Day. An diesem Tag wird dazu aufgerufen, sich das Essen an Take-Aways ins eigene Tupperware abfüllen zu lassen und so ein Zeichen gegen Einwegplastik zu setzen.
Konsument*in, Wirtschaft oder Politik – die grosse Schuldfrage
Wer ist schuld an der Klimakatastrophe? Wen können wir zur Rechenschaft ziehen, wenn alle Weltrettungsversuche scheitern? An wen dürfen wir appellieren, sich zu ändern? An der Podiumsdiskussion von letztem Dienstag, 2. Juli, hat Tsüri.ch vier Expert*innen auf den Park Platz eingeladen und die grosse Schuld- respektive Verantwortungsfrage gestellt.
Zürichs Gelebte Utopien
In Sachen Klima-, Umwelt- oder Tierschutz sind die meisten unserer Handlungen pure Symptombekämpfung. Wir reagieren erst, wenn Probleme zu Krisen werden und kämpfen dann «gegen», selten «für» etwas. Drei Zürcher Initiativen zeigen, dass es auch eine lustvollere Art des Weltveränderns gibt. Wir haben sie besucht.
Weshalb nachhaltiger Strom und nachhaltiger Konsum zusammen gehören
Wir denken an Zero Waste, Fair Trade, Suffizienz, Regionalität und Saisonalität wenn wir «nachhaltiger Konsum» hören. Dies greift zu kurz: Wir müssen den Strom mitdenken!
Diesen Marketingtrick solltest du unbedingt durchschauen
Werbung manipuliert alle, nur uns selbst nicht – meinen wir. Doch genau das wird ausgenutzt. Auch bei umweltfreundlichen Produkten: Häufig konsumieren Menschen nachhaltig, um gut dazustehen.