Wo die Harten in Zürich am besten auf einen Garten warten
Familien- und Gemeinschaftsgärten sind begehrt. Einen Platz zu bekommen ist nicht ganz einfach und braucht Zeit. Wir haben bei den Gartenvereinen in Zürich nachgefragt und eine Liste erstellt.
Schreber- und Familiengärten auf städtischem Boden sind so begehrt wie nie, Vereine werden vor allem seit dem Corona-Lockdown mit Anfragen überhäuft. Rahel Bains berichtete über die aktuelle Situation der Gärtner*innen der Stadt. Hier nun eine ergänzende Liste, die aufzeigt, wo, welche Chancen auf eine Grünfläche für dich bestehen:
Schrebergärten aka Familiengärten
FGV Altstetten-Albisrieden Antwort ausstehend. Der Familiengartenverein Altstetten-Albisrieden umfasst 11 verschiedene Areale mit total 562 Gärten.
FGV Zürich-Affoltern Warteliste: 30 Personen Wartezeit: 2 bis 3 Jahre
FGV Zürich-Fluntern Antwort ausstehend.
FGV Höngg Warteliste: 115 Personen Wartezeit: 2 bis 3 Jahre
FGV Juchhof Warteliste: 250 Interessent*innen Wartezeit: «Bis jetzt haben wir 22 Kündigungen per Ende Oktober. Die Anmeldewelle wird uns ca. 5 Jahre beschäftigen.»
FGV Zürich-Ost Warteliste: Liste voll, nehmen keine Anmeldungen entgegen Wartezeit: unbekannt
Verein für Familiengärten Oerlikon-Schwamendingen Warteliste: über 100 Leute, nehmen momentan keine Anmeldungen mehr an Wartezeit: ca. 5 Jahre
FGV Zürich-Seebach Warteliste: um die 50 Anmeldungen für Gärten, Grünstadt Zürich verspreche mehr Platz, aber das könnte noch eine Weile dauern. Wartezeit: Antwort ausstehend.
FGV Susenberg Warteliste: voll – nehmen bis auf Weiteres keine Anmeldungen mehr an Wartezeit: mehrere Jahre
FGV Zürich-Süd Warteliste: Warteliste geschlossen Wartezeit: unbekannt
FGV Wiedikon Warteliste: «Momentan sind Anmeldungen für einen Garten zwecklos.» Wartezeit: Unbekannt, 2021 werden Personen berücksichtigt, die sich vor Corona angemeldet haben.
FGV Zürich Wipkingen Warteliste: 300 Personen Wartezeit: 2 Jahre
<div class="opinary-widget-embed" data-poll="muss-es-der-eigene-schrebergarten-sein_t-nX607Z" data-customer="tsueri"></div> <script async type="text/javascript" src="//widgets.opinary.com/embed.js"></script>
__html
Das sieht düster aus. Schreit dein Herz nach Gartenarbeit, so probiers bei den Gemeinschaftsgärten der Stadt:
Gemeinschaftsgärten
Brache Guggach Auf der Brache kann man in der Arbeitsgruppe «Quartiergarten Guggacker» mitgärtnern. Einsteigen sei jederzeit möglich. Einfach Vereinsmitglied werden und los gehts.
Garten am Grenzsteig Jede*r kann mitwirken im Gemeinschaftsgarten, nach absolvierter Garteneinführung bezahlt man 100 Franken und ist somit Mitglied. Mindestens zwei Tage pro Jahr muss man dann an Aktionstagen teilnehmen. Das Gemüse wird geteilt. Eine Warteliste gibt es nicht.
Genossenschaft «meh als gmües» Wie in jeder Genossenschaft muss man Anteilscheine à 250 Franken kaufen. Mitglieder können einen Ernteanteil für eine ganze Saison im Voraus kaufen und wöchentlich ihr Gemüse in einem von zwei Depots abholen. Mindestens fünf Arbeitseinsätze im Garten oder auf dem Feld sollte man als Mitglied leisten. Warteliste: Ja. Wartezeit: Jeweils zu Beginn der Saison, also das nächste Mal im April 2021, gibt es die Möglichkeit neu einzusteigen und einen Anteilsschein sowie einen Ernteanteil zu erwerben.
HEKS - Neue Gärten Freiwillige und Migrant*innen gärtnern gemeinsam im Tandem – Integration und Deutschunterricht durch Gartenarbeit. Hier kann man sich als Tandempartner*in melden.
Quartierhof Höngg Im Verein des Quartierhof Hönggs gibt es verschiedene Aktionsgruppen: Hasen-, Pony-, Hühner-, Garten- oder Obstgruppe. Als Vereinsmitglied bezahlt monatlich und kann so auf diesem Hof seinen Pflichten für die jeweilige Gruppe nachgehen. Einen Ansturm diesen Frühling erlebte der Quartierhof nicht. Die Gartenflächen werden gemeinsam bewirtschaftet – sowohl die Garten- wie auch die Obstgruppe wäre bereit, noch ein paar Mitglieder aufzunehmen. Hier kannst du dich anmelden.
Quartierhof Wynegg Der Quartierhof Wynegg funktioniert ähnlich wie jener in Höngg. Auf der Wynegg kann man noch mitwirken, in der Pflanzblätzgruppe oder der Gartengruppe. Bei beiden hat es teilweise eine Warteliste, die ist aber nicht lange und oft können Interessierte auf die nächste Gartensaison mitarbeiten. Hier kann man sich melden.
Verein «Stadtrandacker » - Dunkelhölzli Warteliste: ca. 20 Personen Ab Anfang Saison 2021 können wieder Plätze vergeben werden, die Warteliste wird dabei zuerst berücksichtigt.
Verein «Stadtrandacker» - Querbeete Für diese Saison sind alle Beete verpachtet. Ab Anfang Saison 2021 können wieder Plätze vergeben werden, die Warteliste wird dabei zuerst berücksichtigt.
Verein Brauergarten Der Brauergarten mitten im Kreis 4 sei immer offen für neue Gesichter. Es kann mitegärtnert, mitorganisiert und mitgeredet werden – man soll sich einfach ungeniert melden oder vorbeischauen. Eine Warteliste gäbe es nicht und die Wartezeit sei Eigeninitiative, so die Gärtner*innen mit einem Zwinkersmiley.
Verein Quartiergarten Hard Mitglieder des Vereins können aktiv – oder auch passiv – in verschiedene Gartengruppen mitmachen. Anmeldeformular ausfüllen, Mitgliederbeitrag zahlen, Garteneinführung und los gehts – so stehts auf der Homepage. Ob eine Warteliste besteht, ist nicht zu entnehmen, wir warten noch auf eine Antwort.
Verein Rumpelhalde Auf der Rumpelhalde wird «minimal» gegärtnert: Es hat auf dem Kompost ein paar Kürbisse und Zucchinis. Ansonsten gibt es aber viel zu tun: Der Verein hält Schafe, Kaninchen und Honigbienenvölker. Zusätzlich gibt es eine Weide zu pflegen, das heisst mähen, heuen, Bäume und Büsche schneiden.
Eine Warteliste gibt es nicht. Die Tierdienste sind momentan vergeben, ansonsten freut sich der Verein über jegliche Unterstützung, da es immer viel zu tun gibt.
Verein Grünhölzli Warteliste: ca. 20 Personen Wartezeit: 2021 wird die Anbaufläche verdoppelt, so gibts neue Plätze.
Was kennst du noch für Gärten, wo man jäten, pflanzen und düngen kann?
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.
Bevor Lara zum Journalismus kam, hat sie eine Lehre als Innendekorateurin nicht abgeschlossen, die Handelsmittelschule gemacht, in der Gastro gearbeitet und in der Immobilienbranche Luft geschnuppert. Durch ein Praktikum beim Radio Rasa in Schaffhausen fand sie zum Journalismus. Daraufhin folgte ein Kommunikations-Studium an der ZHAW, gefolgt von einem Praktikum bei Tsüri.ch und eines beim Tages-Anzeiger. Seit 2020 schreibt Lara für Tsüri.ch, seit 2023 ist sie in der Geschäftsleitung.