Veganismus Kolumne: So feiern wir den Weltvegantag

Am 1. November ist Weltvegantag. Wir feiern ihn dieses Jahr vom Sofa aus. Und du kannst mitmachen.

Mood image for Veganismus Kolumne: So feiern wir den Weltvegantag
Foto: Unsplash

Der Weltvegantag wurde 1994 von der Vegan Society in Grossbritannien gegründet. Sie wollten damals ihr 50-jähriges Bestehen gebührend feiern und erschufen dafür einen internationalen Feiertag. Smart, diese Britinnen und Briten.

Auch wir haben einiges zu feiern

Etwas wehmütig schauen wir auf die vergangenen Jahre zurück. Denn der 1. November ist auch der Geburtstag der Veganen Gesellschaft Schweiz. In der Vergangenheit haben wir diesen Tag zum Anlass genommen, das vegane Leben gemeinsam mit der Community zu feiern - letztes Jahr mit veganen Hot Dogs und einem Auftritt von Comedian Jacqueline Feldmann. Das war ein schöner Abend. Mit einer weltweiten Pandemie ist gemeinsames Feiern aber keine Option. Deshalb zelebrieren wir unseren diesjährigen 9. Geburtstag vom Sofa aus - jede*r bei sich Zuhause. Aber wir sind natürlich auch da nicht ganz untätig: Der zweite Veganuary (Vegan + January) steht schon vor der Tür. Die Idee hinter dem Projekt ist, dass Menschen weltweit im Januar die vegane Ernährung ausprobieren. Und damit wir im Dezember eine möglichst grosse, öffentliche Werbekampagne durchführen können, starten wir unser Crowdfunding eben an diesem Sonntag, dem Weltvegantag.

<div style="background-color:#3dafe8;color:white;font-weight:bold;padding:10px"> Laura Lombardini</div> <div style="font-size:18px;padding:10px;background-color:#dddddd"> Laura Lombardini (33 Jahre alt) ist seit 2018 Geschäftsführerin der Veganen Gesellschaft Schweiz und lebt seit über 5 Jahren vegan. In ihrer Kolumne wird es um veganen Lifestyle gehen. Sie beschreibt dabei wie es um den Veganismus in der Schweiz steht und wie der Verein diesen fördert. </div>

__html

So kannst du gebührend mitfeiern

Feier doch mit uns mit - vom Sofa aus versteht sich - den Weltvegantag. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Statt bis zum Januar zu warten, könntest du schon diesen Sonntag komplett pflanzlich essen. Rezepte und Inspiration für Menüs und Snacks gibt es online zu Hauf. Wer den Tag mit veganen Pancakes startet, kann nur einen guten Tag haben - versprochen.

Oder wie wäre es mit Netflix & Chill? Da gibt es zum Beispiel «Cowspiracy», «What the Health» oder «The Game Changers». Den neuen Film «My Octopus Teacher» kann ich dir auch wärmstens empfehlen. Es ist einer der schönsten Liebesgeschichten, die ich je gesehen habe. Der Film zeigt sehr berührend auf, welche Verbindung zwischen Mensch und Tier möglich ist - wenn Mensch denn hinsieht. Wer nicht so auf Dokus steht, kann sich auch den Spielfilm «Okja» anschauen. Und für ganz Mutige: «Dominion» ist auf YouTube kostenlos verfügbar. Er ist aber alles andere als einfache Kost. Ob in der Fleisch-, Kosmetik-, Pharma- oder Unterhaltungsindustrie: In verschiedenen Kapiteln werden beispielhaft die zahlreichen Schicksale sogenannter Nutztiere geschildert. Die expliziten Bilder sprechen für sich und werden sachlich von bekannten Erzähler*innen wie Joaquin Phoenix oder Sia ergänzt. So oder so: Es gibt viele Möglichkeiten den Weltvegantag zu feiern. Auch vom Sofa aus.

<div style="background-color:#3dafe8;color:white;font-weight:bold;padding:10px"> Die Kolumnen auf Tsüri</div> <div style="font-size:18px;padding:10px;background-color:#dddddd"> Jeden Samstag erscheint mindestens eine neue Kolumne, manchmal sogar zwei. Damit wollen wir dir Einblicke in andere Leben geben, dich inspirieren, anregen und vielleicht auch mal aufregen. Unsere Kolumnist*innen diskutieren gerne mit dir in den Kommentaren. Seid lieb! <br/> <br/> – Die Feminismus-Kolumne von <a href="https://tsri.ch/zh/?author=3903"target="_blank">Pascale Niederer</a> & <a href="https://tsri.ch/zh/?author=3737"target="_blank">Laila Gutknecht</a> Co-Gründerinnen von «das da unten». <br/> – Die Collaboration-Booster-Kolumne von <a href="https://tsri.ch/zh/?author=1950"target="_blank">Nadja Schnetzler</a>, Co-Gründerin von Generation Purpose. <br/> – Die Papi-Kolumne von <a href="https://tsri.ch/zh/?author=99"target="_blank">Antoine Schnegg</a>, Co-Gründer seines Kindes. <br/> – Die Sans-Papiers-Kolumne von <a href="https://tsri.ch/zh/?author=3532"target="_blank">Licett Valverde</a>, frühere Sans-Papiers. <br/> – Die Food-Kolumne von <a href="https://tsri.ch/zh/?author=1670"target="_blank">Cathrin Michael</a>, Food-Bloggerin. <br/> – Die Veganismus-Kolumne von <a href="https://tsri.ch/zh/?author=3826"target="_blank">Laura Lombardini</a>, Geschäftsführerin der Veganen Gesellschaft Schweiz. <br/><br/><a href="https://tsri.ch/zh/rubrik/kolumnen/"target="_blank">Alle Kolumnen findest du hier.</a>

__html

Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare