Jugendkulturhaus Dynamo: Events und Kultur direkt an der Limmat
Podcast: Pornydays, warum empört Live-Sex im Schauspielhaus?
Mit einer Performance wollen die Macher:innen des Pornydays auf die Rechte von Sexarbeitenden aufmerksam machen. Weil Live-Sex auf der Bühne des Schauspielhauses ein Teil davon ist, hagelt es nun Kritik. Warum empört Live-Sex so viele Menschen? Und worum geht es an den Pornydays überhaupt? Co-Leiter Emanuel Signer im Gespräch mit Simon Jacoby.
An der Universität Zürich hat Simon Politikwissenschaften und Publizistik studiert. Nach einem Praktikum bei Watson machte er sich selbstständig und hat zusammen mit einer Gruppe von motivierten Journalist:innen 2015 Tsüri.ch gegründet und vorangetrieben. Seit 2023 teilt er die Geschäftsleitung mit Elio und Lara. Sein Engagement für die Branche geht über die Stadtgrenze hinaus: Er ist Gründungsmitglied und Co-Präsident des Verbands Medien mit Zukunft und macht sich dort für die Zukunft dieser Branche stark. Zudem ist er Vize-Präsident des Gönnervereins für den Presserat und Jury-Mitglied des Zürcher Journalistenpreises. 2024 wurde er zum Lokaljournalist des Jahres gewählt.
Das könnte dich auch interessieren
Zahnlose Tempo-30-Zonen: Wo Kontrollen fehlen, regiert der Bleifuss
Tempo-30-Zonen sollen Stadtzürcher Strassen sicherer und leiser machen. Nur: An das Geschwindigkeitslimit halten sich viele Automobilist:innen nicht, wie Auswertungen unseres Kolumnisten Thomas Hug-Di Lena zeigen.
«Nicht-professionelle Kunstformen haben einen Platz in der Kultur verdient»
Ein Projekt an der Gessnerallee in Zürich will der Jugend die Tanz- und Theaterszene näherbringen. Reinschnuppern in eine Welt, die einem sonst verborgen bleibt.
«Wir sind hier, wir sind queer, gewöhnt euch dran!»
Das Schauspielhaus Zürich bringt mit «Die kleine Meerjungfrau» eine Inszenierung auf die Bühne, die Drag und Theater vereint. Dragqueens Ivy Monteiro und Klamydia von Karma im Gespräch über Kunst, Kapitalismus und Politik.
Kampf um rassistische Häusernamen: «Heimatschutz ist geschichtsblind»
Der Heimatschutz will verhindern, dass die Stadt rassistische Inschriften zweier Häuser im Zürcher Niederdorf abdecken lässt – und zieht den Fall bis vors Bundesgericht. Dabei stellt sich ein Historiker die Frage, wessen «Heimat» der Verein schützen will.