Ich wollte von Ex-Bankerin Insiderwissen zum CS-Fall bekommen und erfahren habe ich unnützes Zeugs aus der Formel 1…
Nein, das ist (noch) kein neuer Podcast. Nur ein Gespräch zwischen Coach Kafi Freitag und Tsüri-Chefredaktor Simon Jacoby. Die Themen: Wohnungsnot und Credit Suisse. Wie könnte es auch anders sein...
Neuer Podcast mit Kafi und Simon: Heute übers Älterwerden
Heute erscheint die erste Folge des neuen Podcasts mit Kafi Freitag und Tsüri-Chefredaktor Simon Jacoby. Der Fokus dieser Ausgabe: Das Älterwerden.
Podcast «Kafi am Freitag»: Zwischen Kafi-Phobia und Ruefer-Gate
Eigentlich will Simon ja über Politik reden. Aber stattdessen stellen wir uns der grossen Frage: Hat Simon AUCH Angst vor Kafi? Und was denken wir über Sascha Ruefer? Und warum hat Simon genug von der Schule und Kafi würde am liebsten eine gründen?
Züri Briefing: Jetzt als täglicher Podcast
Das tägliche Züri Briefing gibts jetzt auch als Podcast. Jeden Morgen hörst du hier die wichtigsten News, Ereignisse und Tipps für den Tag. Persönlich. Informativ. Unterhaltsam.
Podcast «Kafi am Freitag»: Bali, Streik & Silicon Valley Vibes
Eigentlich will Simon ja über Politik reden. Und das machen wir dann irgendwie auch. Aber zuerst grillt Simon Kafi ganz behutsam wegen ihrer Reise nach Bali... Ausserdem reden wir über die Fehlerkultur in der Schweiz, über Start Ups im allgemeinen und die Gründung von Tsüri vor 8 Jahren im konkreten und warum man als Mensch, der gar nicht so gern redet, einen Podcast macht...
Podcast «Kafi am Freitag»: White Lotus und der 1.Mai
Eigentlich will Simon ja über Politik reden, aber stattdessen schwärmt er fast schon verdächtig leidenschaftlich von der Serie White Lotus und behauptet, dass es die beste Serie aller Zeiten ist. Was er über Ted Lasso (und damit auch bitzli über Kafi denkt) und warum er der Polizei gegenüber nicht ganz so positiv gestimmt ist und warum er sich im Bezug zum 1.Mai als Journalist selber an der Nase nehmen muss... Wir reden darüber!
Podcast «Kafi am Freitag»: Warum Kafi unbedingt Andreas Glarner sein will
In der neuen Folge labern Simon Jacoby und Kafi Freitag über ganz viele verschiedene Themen: Dem Gender-Tag in Stäfa, einer Nacht mit Obama und Studentinnen und ihre erfolgreichen Männer.
Podcast «Kafi am Freitag»: Über Mindestlohn & effektiver Altruismus
ACHTUNG: Heute reden wir über Politik! Simon will von Kafi wissen, wie viel diese verdient. Und Kafi will von Simon wissen, wie viel dieser spendet. Wir reden über Kohle, den Mindestlohn, Arschlochjobs und darüber, warum man (nicht) unbedingt in ein Krisengebiet reisen muss, um zu helfen.
Podcast «Kafi am Freitag»: Über Bauchgefühl & Treue in Paarbeziehungen
Kafi möchte von Simon wissen, wie hoch sein Preis ist. Und wie erwartet fällt die Antwort nicht ganz deutlich aus. Dafür erzählt er spannende Dinge über sein Bauchgefühl und übers Verhandeln von Treue-Grenzen innerhalb von Paarbeziehungen. Kafi identifiziert sich derweil nicht nur mit ländlichen Bäuerinnen, sondern auch mit tangotanzenden älteren Herren und wäscht der SP und deren Dünkel gehörig die Kappe.
Simon, der unverkäufliche Idealist trifft auf Kafi, den weissen alten Mann
Stell dich in dieser Episode auf ein unerwartetes Duell ein: Kafi glaubt an Biologie, Simon an Sozialisierung – wer hat recht? Zündstoff liefert auch die Frage: Ist Rassismus angeboren oder anerzogen? Und warum regt sich niemand auf, wenn Kafi Simon versteigern will, während es umgekehrt zu einem Shitstorm führen würde?
Podcast «Kafi am Freitag»: Von Schlafproblemen und Dickpicks
Was steckt dahinter, dass Simon mit Kafi übers Schlafen und Moral reden will? Und warum will Kafi ihr gesamtes Vermögen (Hört! Hört!) dem Simon in einem Koffer in die Hand drücken und was hat das alles mit Political Correctness, Dickpicks und einem geschlossenen Bioladen zu tun? Findet es raus, wir reden darüber.
Podcast «Kafi am Freitag»: Simon allein unter Boomern...
Simon unterstellt Kafi, ein totaler Boomer zu sein. Im Laufe der Episode zeigt sich dann aber, wer der wahre Boomer ist. Dazwischen reden wir darüber, was Simon allein unter Rentner:innen im Allgäu treibt, warum er sich seiner Praktikantin näher fühlt als Kafi und was Kafi von ihrem 13 Jahre jüngeren Boyfriend gelernt hat.
Podcast «Kafi am Freitag»: Im Streit zerbrochen – die potenziell letzte Episode
Was harmonisch begonnen hat, schaukelt sich in dieser Episode einem überstürzten Ende entgegen: Simon unterstellte Kafi, eine Boomerin zu sein. Kafi unterstellt Simon, kulturpessimistisch und weltfremd zu sein. Und während sich Kafi an der Reibung erwärmt, leidet Simon sichtlich und will nur noch flüchten.
Podcast «Kafi am Freitag»: Ein fast schon zärtliches Gespräch
Über Streitkultur, hitzige geführte Diskussionen und Geld. Was macht das Unbehagen eines Konflikts mit uns und soll man es aushalten oder aus der Welt schaffen? Warum sagt Simon so oft das Wort «anständig», wenn er über Geld spricht und? Und warum ihr euch den 19. September freihalten sollt!
Podcast «Kafi am Freitag»: Sammy, warum bist Du so ein guter Lehrer?
Sammy ist Lehrer an einer Schule für verhaltensauffällige Schüler:innen. Was er dort erlebt und warum er nicht mehr Lehrer an einer Regelschule sein möchte: wir reden darüber. Ausserdem über ADHS und andere Neurodiversitäten und was das mit dem European Song Contest zu tun hat.
Podcast «Kafi am Freitag»: Felizitas, warum ausgerechnet die SVP?
In dieser Folge ist Felizitas Fluri, die selbsternannte SVP-Hardlinerin, Unternehmerin und Mutter von vier Kindern zu Gast im Podcast und Kafi will innerhalb von sagenhaften zwei Stunden und zwölf Minuten der Frage auf den Grund gehen, warum Felizitas bei der SVP ist.
Podcast «Kafi am Freitag» mit Moritz Leuenberger
Moritz Leuenberger, ein Meister der Rede und des feinen Humors, eröffnet uns Einblicke in die Möglichkeiten, die sich durch diese Fähigkeiten in der politischen Arena eröffnen. Das Gespräch beleuchtet das Bewusstsein von Macht und die Gefahr, in der selbstzufriedenen Blase der Selbstliebe gefangen zu werden.
Podcast «Kafi am Freitag»: Fuckability im Sommerloch
Selbst das bis zum Bauchnabel aufgeknöpfte Hemd von Alain Berset mag das Sommerloch nicht wirklich füllen, wie will es dann unser Gespräch über Mücken, Streetparade und Pfadilager in Südkorea?
Podcast «Kafi am Freitag»: Cannabis auf Krankenkasse
Während ihr in der Badi herumliegt, tun wir das, was getan werden muss: Wir retten unter 43 Minuten die ganze Welt oder zumindest das Gesundheitswesen und die Drogenpolitik von Zürich. Aber wie immer verpacken wir den überaus hochstehenden Inhalt elegant in seichte Unterhaltung und viel Sex. Gelernt ist gelernt...
Podcast «Kafi am Freitag»: Social Freezing für ALLE!
Wenn wir über Feminismus reden, müssen wir auch über das Verschieben von Grenzen sprechen: mit dem Einfrieren unbefruchteter Eizellen können sich Frauen, die noch nicht bereit für Kinder sind, etwas Zeit erkaufen. Ausserdem reden wir über den Kauf von Möbeln in einer Liebesbeziehung und was mit ihnen geschieht, sobald man sich wieder trennt.
Podcast zu den Wahlen: Nicola Forster, warum bist du so ungreifbar?
Nicola Forster will für die GLP in den Nationalrat. Hat er wirklich keine eigenen Positionen, wie das einige Medien behaupten? Und wie viele Ämtli kann der Tausendsassa unter einem Hut vereinen? Kafi Freitag und Simon Jacoby nehmen Nicola Forster in die Mangel und erfahren, warum es den Politiker nervt, wenn er als «Hipster» bezeichnet wird.
Podcast «Kafi am Freitag»: Porno-Greenwashing und andere Tabus
Wir reden über Greenwashing in der Pornoindustrie, über Machtmissbrauch und Me-too im Journalismus und anderen Branchen und über die (Un-)Gerechtigkeit in Scheidungen. Ausserdem erzählt Kafi von einem Selbstversuch mit Psilocybin Microdosing und Simon darüber, wie er eine lästige Sucht angehen will, die ihn im Alltag dominiert.
Podcast zu den Wahlen: Anna-Béatrice Schmaltz (Grüne), warum tut dein Aktivismus nicht weh?
Anna-Béatrice Schmaltz will, auch wenn es nicht rosig aussieht, für die Grünen in den Nationalrat. Die Politikerin wuchs in der Innerschweiz auf, ist aber schon länger in Zürich aktiv. Heute ist sie im Gemeinderat und Präsidentin der Grünen Partei in der Stadt. Die junge Politikerin stellt sich den Fragen von Simon Jacoby und Kafi Freitag.
Podcast «Kafi am Freitag»: Was hat der 1. August mit Pizzagate zu tun?
Was der Schweizer Nationalfeiertag und Pizza gemeinsam haben, wissen wir auch nicht so genau. Aber irgendwie führte in dieser Folge eins zum anderen und als würde das nicht genügen, haben wir auch noch Zlatan, die Deutsche Bahn und Simons Reise durch Skandinavien darin untergebracht. Kurzum: eine Folge mit alles und scharf.
Podcast «Kafi am Freitag»: Auto gegen Velo – oder anders rum?
Was haben der tägliche Strassenkampf auf Zürichs Strassen, verlöchtere Kondome und Paris Hilton gemeinsam? Sie umtreiben Kafi und Simon genug, dass sie in dieser Folge darüber reden. Und weil dieser Themenmix noch nicht krude genug ist, auch noch über minderjährige russische Turner:innen, pädophile Schauspieler und den Zwang, immer auf der richtigen Seite zu stehen.