Stadt Zürich: Arbeiten für Zürich.
Nadja Bonadurer: «Einen Baum zu erhalten, ist ein Geschenk»
Im Podcast «Arbeiten für Zürich» stellt sich Najda Bonadurer den Fragen. Als Baumpflegerin verbringt sie einen Grossteil ihres Arbeitsalltags in den Wipfeln der Bäume.
In der Stadt Zürich stehen über 70'000 Bäume, die Pflege brauchen. Nadja Bonadurer ist Vorarbeiterin Baumpflege bei Grün Stadt Zürich und verbringt einen Grossteil ihres Arbeitsalltags in den Wipfeln der Bäume. Sie prüft, ob die Bäume von Schädlingen oder Pilzen befallen sind und schneidet tote Äste heraus, damit diese nicht plötzlich herunterfallen.
Die Baumpflege dient vor allem der Sicherheit der Bevölkerung. «Wenn Bäume krank sind und ihre Standfestigkeit gefährdet ist, müssen sie unter Umständen gefällt werden», erklärt sie. «Jeder Baum ist anders, jeder könnte brüchig sein. Man muss sich immer bewusst sein, was passieren könnte.»
Wer in der Baumpflege arbeitet, muss fit und sportlich sein und auch ein bisschen das Abenteuer suchen, ist Nadja Bonadurer überzeugt, die ihre Arbeit seit 2016 mit Begeisterung ausübt. «Am meisten gefällt mir die Verbindung zur Natur», erklärt sie. «Bäume sind wichtig für uns. Sie sind die Lunge der Welt. Jeder einzelne Baum, den ich schützen und erhalten kann, ist für mich ein Geschenk.»
Das könnte dich auch interessieren
Musik Hug: Wo Reparieren und Weitergeben seit Generationen Tradition hat
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. In der Musik beweist Musik Hug, dass Instrumente seit Generationen repariert, vermietet und weitergegeben werden – wir haben mit dem Traditionshaus gesprochen.
Revendo: Mehr Leben für alte Geräte
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. Revendo zeigt, wie gebrauchte Geräte ein zweites Leben bekommen – Gründer Laurenz und Aurel erzählen uns, wie daraus ein smartes Business wurde.
Secend: Kreislaufwirtschaft auf dem Teller
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. Im Food-Bereich rettet Secend tonnenweise Lebensmittel und bringt sie zurück in den Kreislauf – Gründerduo Laurin und Angeline erzählen, wie das funktioniert.
RRREVOLVE: Stil statt Öko Stempel
Im Fokus «Kreislaufwirtschaft» stellen wir vier Pionier:innen aus vier Branchen vor. In der Mode setzt RRREVOLVE auf Reparatur, Wiederverkauf und eine erste zirkuläre Kollektion – darüber haben wir mit Gründer Sebastian Lanz gesprochen.