Stadt Zürich: Arbeiten für Zürich.
Nadja Bonadurer: «Einen Baum zu erhalten, ist ein Geschenk»
Im Podcast «Arbeiten für Zürich» stellt sich Najda Bonadurer den Fragen. Als Baumpflegerin verbringt sie einen Grossteil ihres Arbeitsalltags in den Wipfeln der Bäume.
In der Stadt Zürich stehen über 70'000 Bäume, die Pflege brauchen. Nadja Bonadurer ist Vorarbeiterin Baumpflege bei Grün Stadt Zürich und verbringt einen Grossteil ihres Arbeitsalltags in den Wipfeln der Bäume. Sie prüft, ob die Bäume von Schädlingen oder Pilzen befallen sind und schneidet tote Äste heraus, damit diese nicht plötzlich herunterfallen.
Die Baumpflege dient vor allem der Sicherheit der Bevölkerung. «Wenn Bäume krank sind und ihre Standfestigkeit gefährdet ist, müssen sie unter Umständen gefällt werden», erklärt sie. «Jeder Baum ist anders, jeder könnte brüchig sein. Man muss sich immer bewusst sein, was passieren könnte.»
Wer in der Baumpflege arbeitet, muss fit und sportlich sein und auch ein bisschen das Abenteuer suchen, ist Nadja Bonadurer überzeugt, die ihre Arbeit seit 2016 mit Begeisterung ausübt. «Am meisten gefällt mir die Verbindung zur Natur», erklärt sie. «Bäume sind wichtig für uns. Sie sind die Lunge der Welt. Jeder einzelne Baum, den ich schützen und erhalten kann, ist für mich ein Geschenk.»
Das könnte dich auch interessieren
Diese 38 Zürcher Gastrolokale musst du kennen!
In Zürich gibt es an jeder Ecke ein Restaurant. Die Auswahl ist gross. Doch diese 38 Lokale musst du kennen! Alle Lokale findest du übrigens auch auf dem Tsüri Gastro-Guide, den du bei uns im Shop kaufen kannst.
Diese 44 Lokale musst du kennen!
Als Neuzuzügler:in kann Zürich überfordernd wirken. An jeder Ecke ein neues spannendes Lokal. Doch wo verweilen die Zürcher:innen und wo findest du Anschluss? Mit unserer Züri by Locals Karte kriegst du schnell einen Überblick.
Sengül Bayri: «Ich liebe das Zusammenspiel zwischen dem Menschen und der IT»
In der 16. Folge des Podcast «Arbeiten für Zürich» stellt sich SAP Teamleiterin Sengül Bayri den Fragen. Sie erzählt über ihre Faszination für ihren Beruf und die Möglichkeiten der neuen Technolgiern.
Veganuary: Hype oder Weg in die Zukunft?
Klimafreundlich, gesund und tierleidfrei: Der Veganuary inspiriert weltweit Millionen, im Januar vegan zu leben. Doch ist der Trend mehr als ein cleverer Marketing-Coup? Und wie nachhaltig wirkt er tatsächlich auf unser Konsumverhalten? Ein Blick auf Chancen, Herausforderungen und die Rolle von Unternehmen.