Die Unzufriedenheit gegenüber dem Ein-Intendantmodell positiv genutzt
«Endlich fällt das Theaterpatriarchat», freuten sich viele, nachdem gleich an zwei Theaterhäusern Frauen im Kollektiv die Leitung übernahmen. Nun hat nach Corona die erste Spielzeit begonnen. Ein Gespräch mit Michelle Akanji und Juliane Hahn von der Gessernallee über die benötigte Aktivierungsenergie während der Pandemie, das Muttersein in der hiesigen Theaterszene und die Bedeutung von «kultureller Teilhabe».
Vor zwei Jahren kam der Umbruch: Das neue Team am Schauspielhaus wollte die Theaterstadt Zürich neu erfinden, zeitgleich übernahm am Theater Neumarkt ein weibliches Kollektiv die Ruder. Kurz danach starteten Rabea Grand, Juliane Hahn und Michelle Akanji als Leitungskollektiv der Gessnerallee. «Endlich fällt das Theaterpatriarchat», freuten sich viele.
Doch dann kam Corona – und die Bühnen blieben vorerst leer. «Wir hatten im vergangenen Jahr sehr viel Zeit, uns mit Fragen wie Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Kollaboration innerhalb des Teams oder kollektivem Arbeiten zu beschäftigen, auch im Austausch mit den Hauskünstler:innen», erzählt das mittlerweile zu einem Zweiergespann gewandelte Gessnerallee-Leitungsteam, das wir vor wenigen Wochen kurz nach der Eröffnung ihrer ersten Spielzeit seit der Pandemie getroffen haben.
Rahel Bains: Nervt es euch gefragt zu werden wie es ist, als Frau eine Leitungsposition in der Theaterbranche inne zu haben?
Michelle Akanji: Zu Beginn wurden wir oft an Gespräche, Panels oder Studien eingeladen, um diese Frage zu beantworten. Ich fand es stets hilfreich, in diesen öffentlichen Diskursen durch Rückfragen die eigene Position zu schärfen, deshalb nervt die Frage mich eigentlich nicht. Ich finde es wichtig, dass sie immer wieder thematisiert wird. Denn nur weil in Zürich und in anderen Städten ein paar wenige Frauen in Leitungspositionen sind, ist die Arbeit noch nicht getan.
Juliane Hahn: Diese Frage ist tatsächlich nicht mehr so präsent in den Anfragen an uns. Wir reflektieren diesen Fakt zwar immer wieder, es ist aber nicht so, dass wir ihn ständig vor uns her tragen. Und klar, dass wir uns für kooperative Qualitäten interessieren, wenn es um «Leiten» geht hat sicherlich damit zu tun, dass wir als Frauen sozialisiert sind.
Ihr seid gemeinsam mit Rabea Grand Anfang 2019 in eure heutige Funktion gewählt worden – und das bewusst in einer Kollektiv-Besetzung, die bis anhin eher unüblich war für die hiesige Szene. Rabea und du, Michelle, habt beide Kinder. Machte diese geteilte Verantwortung es überhaupt erst möglich, eine solche Leitungsfunktion mit dem Familienleben zu vereinbaren?
Michelle: Rabea und ich sind in der Tat einige der wenigen Frauen im Gessnerallee-Team, die Kinder haben. Fakt ist: Eltern erwarten in Theaterbetrieben viele strukturelle Hindernisse. Ich möchte deshalb in der Zeit in der wir hier sind, die Grundlagen dafür schaffen, die Gessnerallee zu einem familienfreundlicheren Betrieb zu wandeln. Dazu muss man auch strukturell Bedingungen verändern, die nicht nur vom Goodwill der Personen in der jeweiligen Leitungsfunktion abhängig sind.
Immerhin: Die Gessnerallee bietet seit Jahrzehnten einen Vaterschaftsurlaub von vier Wochen an. Seit der Abstimmung sind es sogar sechs, was nicht selbstverständlich ist. Man muss zwar auch bei uns abends arbeiten, aber wir achten darauf, dass dies gebündelt vonstatten geht und die Sitzungen nicht zu lange dauern, wenn man seine Kinder von der Kita holen muss. Fast alle hier haben Teilzeitpensen, wir wollen für sämtliche Leute, die Care-Arbeit leisten, so viel Flexibilität wie möglich an den Tag legen.
Wie ist das Elternsein in der Theaterbranche für dich persönlich?
Michelle: Es ist schon anstrengend. Ich arbeite 80 Prozent und habe fast jede Woche Abendtermine oder Vorstellungen, an denen ich arbeite. Klar gibt es viele Mütter, die so viel arbeiten, doch es ist eine Entscheidung, die man sehr bewusst treffen muss. Man ist oft weg und hat nicht so viel Zeit mit dem Kind. Dies im Wissen, dass man sich zu Hause nicht voll und ganz von seinem Job distanzieren kann. Gleichzeitig hilft ein Kind sehr, abzuschalten. Ich fände es spannend, mehr mit Personen in den Austausch zu kommen, die Betreuungsarbeit leisten und hohe Verantwortungspositionen in Kulturbetrieben innehaben.
Klar ist der Druck von aussen stark, aber die Ansprüche, die wir an uns haben und hatten, sind auch riesig.
Juliane Hahn
«Kulturelle Teilhabe» hat sich in den letzten Jahren zu einem Schlüsselbegriff der kultur- und gesellschaftspolitischen Debatte entwickelt. Ziel ist, dass Menschen die Möglichkeit haben sollen, sich mit Kultur auseinanderzusetzen und das kulturelle Leben mitgestalten zu können. «Mehr Diversität», «Partizipation» und Bereitschaft zu «Kooperation» wurde gefordert. «Zu klären, was der Begriff kulturelle Teilhabe im Einzelnen konkret bedeuten kann und muss, wird die Aufgabe und Arbeit der nächsten Jahre sein», hiess es. Habt ihr schon eine Antwort darauf gefunden und wie zeigt sich diese in der Gessnerallee?
Michelle Zeitgleich mit den Wechseln an den Zürcher Theaterhäusern hiess es: Die kulturelle Teilhabe muss jetzt überprüft werden. Ich fragte mich damals: Von wem? Es ist interessant, dass die Stadt diese Frage formuliert. Weil ich ehrlich gesagt das Gefühl habe, dass der Austausch darüber, was die Umsetzung von kultureller Teilhabe innerhalb der Stadt bedeutet, noch nicht genug stattfindet. Ich habe das Gefühl, dass wir als Institution oft auch ein wenig alleine gelassen werden mit dieser Frage.
Juliane: Man merkt, dass die Thematik allgegenwärtig ist. Pro Helvetia, die grösste Kulturstiftung der Schweiz, hat zum Beispiel einen neuen Fördertopf rund um die Thematik «Diversität und Chancengleichheit im Kulturbetrieb» lanciert. Unser Fokus war die Öffnung des Hauses programmatisch aber auch strukturell hin zu Künstler.innen und den Akteur:innen, mit denen wir zusammen das Programm gestalten.
Uns ist wichtig, dass wir offen sind, immer wieder aufnehmen, welche Bedürfnisse da sind. Einerseits versuchen wir das in der Zusammenarbeit mit Künstler:innen, andererseits auch im Programmbereich Community, in dem wir mit Akteur:innen der Stadtgesellschaft zusammenarbeiten, die ähnliche Themen beackern wie wir. Leider konnten wir vieles von dem, was wir uns vorgenommen haben, aufgrund von Corona nicht so richtig ausprobieren. Aber dass Teilhabe und Öffnung heisst, die Frage zu stellen, was können wir für dich tun oder was können wir zusammen machen, ist ein Mittel, das wir benutzen.
Eigentlich erwartet man von euch und den Direktorinnen des Neumarkt fast schon ein Wunder und zwar die «Erlösung eines Theaterpatriarchats» und dies alles immer mit Rücksicht auf das kritische Zürcher Publikum, das Innovationen bekanntlich nicht immer freudig willkommen heisst. Wie meistert ihr es, in der verunsicherten Zürcher Theaterlandschaft neue Positionen zu präsentieren?
Juliane: Klar ist der Druck von aussen stark, aber die Ansprüche, die wir an uns haben und hatten, sind auch riesig. Wir hatten im vergangenen Jahr sehr viel Zeit, uns mit Fragen wie Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Kollaboration innerhalb des Teams oder kollektivem Arbeiten zu beschäftigen, auch im Austausch mit den Hauskünstler:innen. Jetzt gilt es, dies in dieser Spielzeit auch wirklich umzusetzen. Und das trotz der begrenzten Ressourcen, die ja letzten Endes in einem freien Haus wie der Gessnerallee auch nach Corona noch bestehen. Kollektives, hierarchie-kritisches miteinander Arbeiten und dabei eine antirassistische Praxis zu entwickeln – alles wichtig, doch wie jongliert man diese Bälle zeitgleich?
Michelle: Die Frage stellt sich auch deshalb, weil diese Punkte sich manchmal widersprechen oder einander übertönen können. Und weil nicht alles zum gleichen Zeitpunkt sichtbar wird. In der Eröffnungsproduktion «Neue Dringlichkeit» wurde in zwei Vorstellungen Audiodeskription angeboten. Es gibt aber auch andere Formen von Zugänglichkeiten, die in der Programmation angelegt sein müssen, aber erst später sichtbar werden. Weil wir zum Beispiel noch mehr lernen oder die Strukturen sich zuerst verändern müssen. Ein Problem ist zum Beispiel, dass es bei uns keinen Lift in den oberen Stock gibt, wo sich unsere Büroräume und Proberäume befinden. Für Menschen im Rollstuhl ein grosses Hindernis.
Ich wünsche mir, dass wir über das klassische Theaterpublikum hinaus Anknüpfungspunkte schaffen können.
Michelle Akanji
Auch der Club des Stall 6 ist Teil des künstlerischen Programms eures Hauses. Dort soll es neu nicht mehr jedes Wochenende Partys geben, sondern in grösseren Abständen und dafür kleinen thematischen Festivals ähnlich. Dabei soll jeweils darauf geachtet werden, dass die Besetzung divers ist. Ist dieses Konzept auch im Zuge der Neuausrichtung entstanden?
Michelle: Es war uns wichtig zu fragen: Was kann die Gessnerallee in dieser Szene leisten und ergänzend anbieten, statt einfach nur ein weiterer Club zu sein. Denn davon gibt es in dieser Stadt bekanntlich genug. Diesen Diskurs direkt umsetzen zu können ist nicht selbstverständlich für die lokale Club- und Kulturlandschaft. Wir können dies, weil wir – als Haus, dass nicht privatwirtschaftlich finanziert ist – einerseits die Ressourcen haben zu reflektieren aber auch die räumlichen Möglichkeiten, um zum Beispiel Workshops für weibliche DJs anzubieten.
Juliane: Das klingt jetzt alles vielleicht etwas theoretisch. Diese Diskurse spiegeln sich aber dann auch in der Kunst, die hier gezeigt wird – es entsteht ein gewisses Flair. Denn vor allem sind wir ein Ort, an dem man Kunst erleben, sprich einen Theater- oder Clubabend geniessen kann und Publikum zusammenkommt. Im November und Dezember haben wir ein paar richtig gute Shows und spannende Gastspiele: Ariel Ashbel, Simone Aughterlony, Henrike Iglesias und das Theater Hora...
Ihr habt einmal gesagt, dass sich euer Team nicht aus kulturpolitischem Kalkül, sondern aus Freundschaft und über gemeinsame Projekte gebildet hat. Ihr habt auch die Unzufriedenheit darüber geteilt, wie es im Theaterbetrieb läuft. Hat sich eure Meinung diesbezüglich geändert?
Michelle: Wir hatten damals alle eine ähnliche Motivation, sagten uns: Wenn es die Möglichkeit gibt, etwas in Kulturinstitutionen zu verändern indem wir in einer Leitungsposition für ein Theaterhaus ein neues Konzept umsetzen, dann können wir unsere Unzufriedenheit zum Beispiel gegenüber dem Ein-Intendantmodell positiv nutzen.
Juliane: Ich finde es bemerkenswert, dass in Zürich immer mehr von diesen kollektiven Strukturen eingesetzt werden – glaube aber auch, dass von allen Seiten, auch von den Kollektiven selbst, unterschätzt wird, welche Aushandlungsprozesse und was für ein Mehraufwand dahintersteckt.
Michelle: Genau, es braucht so viel Aktivierungsenergie, gerade wenn man nicht live zusammenarbeitet, was coronabedingt lange Zeit der Fall war.
Ihr habt als Dreiergespann in der Leitung gestartet, Rabea hat sich mittlerweile aus der offiziellen Leitungsposition zurückgezogen und ist für die Programmation zuständig. Wie hat sich das ergeben?
Juliane: Es ist ein Learning aus dem ersten Jahr, in dem wir festgestellt haben, wer wo am besten ihre Energie reinsteckt. In Rabeas Fall war es die Koordination des Programms. Wir verzichten übrigens seit dieser Spielzeit grundsätzlich auf den Begriff Leitung, weswegen Michelles und meine Funktion jetzt auch Gesamtkoordination heisst. Mit Rabea und drei weiteren Kolleg:innen aus dem Programm gestalten wir zusammen die künstlerische Strategie und Ausrichtung des Hauses. Michelle und ich sind ausserdem dafür zuständig, Programm und Betrieb miteinander abzugleichen.
Apropos Programm. Vor wenigen Wochen ist der neue Zyklus gestartet. Auf welches kommende Stück freut ihr euch besonders?
Juliane: Am Ende des Zyklus zeigen wir das Gastspiel Softlamp.automonies von Ellen Furey und Malik Nashad Sharpe, das wir eigentlich schon letzten Sommer zur Eröffnung zeigen wollten. Aus coronatechnischen Gründen konnten sie aber nicht anreisen. Es ist ein Tanzstück, eine in Trance versetzende Choreographie auf einem lustigen Song.
<blockquote class="instagram-media" data-instgrm-captioned data-instgrm-permalink="https://www.instagram.com/p/BwyijxxHxc0/?utm_source=ig_embed&utm_campaign=loading" data-instgrm-version="13" style=" background:#FFF; border:0; border-radius:3px; box-shadow:0 0 1px 0 rgba(0,0,0,0.5),0 1px 10px 0 rgba(0,0,0,0.15); margin: 1px; max-width:540px; min-width:326px; padding:0; width:99.375%; width:-webkit-calc(100% - 2px); width:calc(100% - 2px);"><div style="padding:16px;"> <a href="https://www.instagram.com/p/BwyijxxHxc0/?utm_source=ig_embed&utm_campaign=loading" style=" background:#FFFFFF; line-height:0; padding:0 0; text-align:center; text-decoration:none; width:100%;" target="_blank"> <div style=" display: flex; flex-direction: row; align-items: center;"> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 40px; margin-right: 14px; width: 40px;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 100px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 60px;"></div></div></div><div style="padding: 19% 0;"></div> <div style="display:block; height:50px; margin:0 auto 12px; width:50px;"><svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg></div><div style="padding-top: 8px;"> <div style=" color:#3897f0; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:550; line-height:18px;"> Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an</div></div><div style="padding: 12.5% 0;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: row; margin-bottom: 14px; align-items: center;"><div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(0px) translateY(7px);"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; height: 12.5px; transform: rotate(-45deg) translateX(3px) translateY(1px); width: 12.5px; flex-grow: 0; margin-right: 14px; margin-left: 2px;"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(9px) translateY(-18px);"></div></div><div style="margin-left: 8px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 20px; width: 20px;"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 2px solid transparent; border-left: 6px solid #f4f4f4; border-bottom: 2px solid transparent; transform: translateX(16px) translateY(-4px) rotate(30deg)"></div></div><div style="margin-left: auto;"> <div style=" width: 0px; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-right: 8px solid transparent; transform: translateY(16px);"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; flex-grow: 0; height: 12px; width: 16px; transform: translateY(-4px);"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-left: 8px solid transparent; transform: translateY(-4px) translateX(8px);"></div></div></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center; margin-bottom: 24px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 224px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 144px;"></div></div></a><p style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px; margin-bottom:0; margin-top:8px; overflow:hidden; padding:8px 0 7px; text-align:center; text-overflow:ellipsis; white-space:nowrap;"><a href="https://www.instagram.com/p/BwyijxxHxc0/?utm_source=ig_embed&utm_campaign=loading" style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:normal; line-height:17px; text-decoration:none;" target="_blank">Ein Beitrag geteilt von Henrike Iglesias (@henrikeiglesiasinsta)</a></p></div></blockquote> <script async src="//www.instagram.com/embed.js"></script>
__html
Michelle: Ich freue mich auf unsere Co-Produktion mit dem feministischen Theaterkollektiv Henrike Iglesias und dem Theater Hora, in dem es um Märchen und Schönheit geht. Eine sehr schöne Zusammenarbeit zwischen diesen zwei Gruppen und uns, passend zur Weihnachtszeit. Das Theater Hora wird übrigens zweimal innerhalb von kurzer Zeit bei uns vertreten sein, einmal mit einem grösseren Ensemble und einmal mit Julia Häusermann als einzelner Performerin.
Wie soll die Gessnerallee künftig gegen aussen wahrgenommen werden?
Michelle: Ich wünsche mir, dass möglichst viele Leute sagen können: Die Gessnerallee ist ein Ort für mich. Hier werde ich gespiegelt, kann mich wiederfinden und das entweder über Themen oder Menschen, die mich interessieren oder eine Stimmung, die mich anspricht. Ich wünsche mir, dass wir über das klassische Theaterpublikum hinaus Anknüpfungspunkte schaffen können und zwar langfristig. Und dann wünsche ich mir, dass dieses kollaborative Schaffen, dass wir hier sehr fest versuchen, eine Strahlkraft hat zu den Partner:innen und Gruppen, mit denen wir zusammenarbeiten. Die Gessnerallee ist nicht allein, sie ist kein Leuchtturm, sondern ein Netzwerk – in allem was wir tun.
Das aktuelle Programm der Gessnerallee findet ihr hier.
<blockquote class="instagram-media" data-instgrm-captioned data-instgrm-permalink="https://www.instagram.com/p/CUZxBTEqsUr/?utm_source=ig_embed&utm_campaign=loading" data-instgrm-version="13" style=" background:#FFF; border:0; border-radius:3px; box-shadow:0 0 1px 0 rgba(0,0,0,0.5),0 1px 10px 0 rgba(0,0,0,0.15); margin: 1px; max-width:540px; min-width:326px; padding:0; width:99.375%; width:-webkit-calc(100% - 2px); width:calc(100% - 2px);"><div style="padding:16px;"> <a href="https://www.instagram.com/p/CUZxBTEqsUr/?utm_source=ig_embed&utm_campaign=loading" style=" background:#FFFFFF; line-height:0; padding:0 0; text-align:center; text-decoration:none; width:100%;" target="_blank"> <div style=" display: flex; flex-direction: row; align-items: center;"> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 40px; margin-right: 14px; width: 40px;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 100px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 60px;"></div></div></div><div style="padding: 19% 0;"></div> <div style="display:block; height:50px; margin:0 auto 12px; width:50px;"><svg width="50px" height="50px" viewBox="0 0 60 60" version="1.1" xmlns="https://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="https://www.w3.org/1999/xlink"><g stroke="none" stroke-width="1" fill="none" fill-rule="evenodd"><g transform="translate(-511.000000, -20.000000)" fill="#000000"><g><path d="M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631"></path></g></g></g></svg></div><div style="padding-top: 8px;"> <div style=" color:#3897f0; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:550; line-height:18px;"> Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an</div></div><div style="padding: 12.5% 0;"></div> <div style="display: flex; flex-direction: row; margin-bottom: 14px; align-items: center;"><div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(0px) translateY(7px);"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; height: 12.5px; transform: rotate(-45deg) translateX(3px) translateY(1px); width: 12.5px; flex-grow: 0; margin-right: 14px; margin-left: 2px;"></div> <div style="background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(9px) translateY(-18px);"></div></div><div style="margin-left: 8px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 20px; width: 20px;"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 2px solid transparent; border-left: 6px solid #F4F4F4; border-bottom: 2px solid transparent; transform: translateX(16px) translateY(-4px) rotate(30deg)"></div></div><div style="margin-left: auto;"> <div style=" width: 0px; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-right: 8px solid transparent; transform: translateY(16px);"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; flex-grow: 0; height: 12px; width: 16px; transform: translateY(-4px);"></div> <div style=" width: 0; height: 0; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-left: 8px solid transparent; transform: translateY(-4px) translateX(8px);"></div></div></div> <div style="display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center; margin-bottom: 24px;"> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 224px;"></div> <div style=" background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 144px;"></div></div></a><p style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px; margin-bottom:0; margin-top:8px; overflow:hidden; padding:8px 0 7px; text-align:center; text-overflow:ellipsis; white-space:nowrap;"><a href="https://www.instagram.com/p/CUZxBTEqsUr/?utm_source=ig_embed&utm_campaign=loading" style=" color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:normal; line-height:17px; text-decoration:none;" target="_blank">Ein Beitrag geteilt von Gessnerallee Zürich (@gessnerallee)</a></p></div></blockquote> <script async src=" //www.instagram.com/embed.js"></script>
__html
<div style="background-color:#3dafe8;color:white;font-weight:bold;padding:10px"> Raum in der Gessnerallee</div> <div style="font-size:18px;padding:10px;background-color:#dddddd"> Raum beziehungsweise nicht vorhandener Raum ist in Zürich ein omnipräsentes Thema. Das haben auch die Leiter:innen der Gessnerallee herausgefunden, als sie während dem letzten Jahr ihre Proberäumlichkeiten geöffnet haben. «Das wurde rege genutzt und geschätzt», so Michelle Akanji. Kunstschaffende können sich auch jetzt jederzeit melden, wenn Raum für Proben benötigt wird: «Das wissen viele nicht, ist für uns aber auch eine Form von Zugang schaffen.»
__html
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.
Das mache ich bei Tsüri:
Schreiben, recherchieren, hinterfragen, spannende Menschen porträtieren und euch von Dingen erzählen, von denen ihr noch nie gehört habt.
Das mache ich ausserhalb von Tsüri:
Zeit mit meiner Familie verbringen, Freunde am langen Holztisch in meiner Küche zum z‘Nacht versammeln.
Über diese Themen schreibe ich am liebsten:
Das Schöne an meinem Job ist es, dass ich mich nicht auf ein Thema festlegen muss.
Darum bin ich Journalistin:
Ich liebe es, Geschichten zu erzählen, Hintergründe transparent zu machen und Puzzleteile des Welt- bzw. Stadtgeschehens zusammenzufügen und in Worte zu fassen.
Das mag ich an Züri am meisten:
Die Sommerkonzerte an der Bäckeranlage, die über hundertjährige Siedlung, in der ich wohne und dass wir See und gleich zwei Flüsse haben, yeah!