Jugendkulturhaus Dynamo: Events und Kultur direkt an der Limmat
Podcast: Pornydays, warum empört Live-Sex im Schauspielhaus?
Mit einer Performance wollen die Macher:innen des Pornydays auf die Rechte von Sexarbeitenden aufmerksam machen. Weil Live-Sex auf der Bühne des Schauspielhauses ein Teil davon ist, hagelt es nun Kritik. Warum empört Live-Sex so viele Menschen? Und worum geht es an den Pornydays überhaupt? Co-Leiter Emanuel Signer im Gespräch mit Simon Jacoby.
An der Universität Zürich hat Simon Politikwissenschaften und Publizistik studiert. Nach einem Praktikum bei Watson machte er sich selbstständig und hat zusammen mit einer Gruppe von motivierten Journalist:innen 2015 Tsüri.ch gegründet und vorangetrieben. Seit 2023 teilt er die Geschäftsleitung mit Elio und Nina. Sein Engagement für die Branche geht über die Stadtgrenze hinaus: Er ist Gründungsmitglied und Co-Präsident des Verbands Medien mit Zukunft und macht sich dort für die Zukunft dieser Branche stark. Zudem ist er Vize-Präsident des Gönnervereins für den Presserat und Jury-Mitglied des Zürcher Journalistenpreises. 2024 wurde er zum Lokaljournalist des Jahres gewählt.
Das könnte dich auch interessieren
ZHDK will Studiengang abschaffen – Studierende wehren sich
Die Zürcher Hochschule der Künste will den Studiengang Transdisziplinarität abschaffen. Dagegen regt sich Widerstand: Studierende haben eine Petition gestartet. Derweil rudert die Rektorin zurück.
Kulturtipps: Übernachten im Opernhaus oder ans Lindenplatzfest
Der Herbst ist da und mit ihm beginnt die neue Theatersaison. Am Wochenende lädt ausserdem das Lindenplatzfest zum Verweilen ein und das Opernhaus bietet die Möglichkeit, eine Nacht auf seiner Hauptbühne zu verbringen.
Trauerarbeit im Königreich der Zukunft
Der junge Zürcher Damien Hauser hat mit minimalstem Budget und kreativem KI-Einsatz ein afrofuturistisches Märchen gedreht. Jetzt hat er es damit gleich an die grossen Filmfestivals in Venedig und Toronto geschafft.
Stadt schafft Konsumraum für auswärtige Drogenabhängige
Um die offene Drogenszene im Kreis 4 einzudämmen, schafft die Stadt Zürich eine neue Kontakt- und Anlaufstelle für Auswärtige. Die Stadt steht nun vor der Herausforderung, eine Verlagerung der Szene zum neuen Standort beim Sihlcity zu erreichen.