Brunchgeschichten: Der Konsumkritik zum Trotz oder weshalb ich Geschenke mag
Weihnachten gilt auch als die Zeit des Schenkens. Was für einige notwendiges Übel ist, hat aber auch positive Seiten – oder?
Es ist wieder die Zeit vom Jahr. Im Samichlaus-Säckli warten lediglich noch die Erdnüsschen auf ihr jähes Ende, im Free-TV laufen Parfüm-Werbesendungen in Dauerschleife und Online-Versandhäuser prahlen mit kurzen Lieferzeiten um die Wette. In der Zwischenzeit zerbreche ich mir den Kopf über die perfekte Weihnachtsbescherung für meine Liebsten: Was soll ich meinem Bruder schenken? Worüber würde sich meine Mutter freuen? Und welches Spielzeug hat mein Neffe noch nicht in seinem Zimmer rumliegen?
Es sind Fragen, die mich seit Anfang Dezember durch den Alltag begleiten, mich dann am Abend wach halten bis meine müden Augen nach zwei Stunden rumscrollen auf Geschenkideen-Webseiten ohne Erfolg kapitulieren. Der Druck, die perfekte Präsent zu finden, ist immens, denn ja, ich mag es, Geschenke zu kaufen und zu machen – und wohl auch, welche zu bekommen. Nenn mich Konsumschlampe.
<div id="bildwurf-injection-wrapper"> <ins class="aso-zone" data-zone="77348"></ins> <script data-cfasync="false" async="async" type="text/javascript" src="https://media.online.bildwurf.ch/js/code.min.js"></script> </div>
__html
Gegenleistung garantiert?
Tatsächlich ist es wissenschaftlich erwiesen, dass, ähnlich wie beim Konsum, auch das Beschenken glücklich macht. Anders als beim simplen Kauf einer Ware hat das Machen eines Geschenks jedoch noch einen anderen Effekt. Es stärkt soziale Beziehungen. Freund:innen der Sozialwissenschaften mag der Name Marcel Mauss ein Begriff sein. Für alle anderen: Mauss war ein französischer Soziologe, Ethnologe und Religionswissenschaftler, der den Begriff «Schenkökonomie» prägte.
Ohne zu sehr in komplexen soziologischen Theorien zu versinken: Es geht grundsätzlich darum, dass Güter oder Dienstleistungen ohne direkte oder zukünftig erkennbare monetäre Gegenleistung (also Geld) weitergegeben werden. Stattdessen erwartet man vom Gegenüber ein soziales oder immaterielles Äquivalent in Form von Karma, Ansehen, Loyalität oder eben Dankbarkeit. Wir Menschen machen uns bereits seit Jahrhunderten Geschenke.
Soviel zum Hintergrund meiner Bestrebungen. Diese sind also durchaus erklärbar: Nicht nur gehört es zu unserer Kultur dazu, einander Dinge zu schenken, es macht uns gleichzeitig auch noch glücklich. Was also spricht dagegen? Dass ein Geschenk die Erwartung nach einer Gegenleistung hervorruft, oder es die Kommerzialisierung des sozialen Handelns in einer Konsumgesellschaft widerspiegelt? Vielleicht. Und diese Kritik finde ich angebracht wie auch nötig.
Es ist doch ein Zeichen von Wertschätzung, wenn man sich die Zeit dafür nimmt und sich darum bemüht, einer Person ein sinnvolles Geschenk zu besorgen.
Mal Ausnahmen machen
Nichtsdestotrotz bin ich der Meinung, dass wir nicht darauf verzichten müssen und sollen, uns gegenseitig zu beschenken. Nicht, weil ich es toll finde, an Weihnachten irgendein Trash-Geschenk von meinem Bruder in den Händen zu halten und so zu tun, als würde ich mich darüber freuen. (Wir kennen das Gefühl wohl alle.) Auch nicht, weil mich die stressige Suche nach dem perfekten Geschenk beflügeln würde. Es geht vielmehr um die Freude, die ein Geschenk beim Gegenüber auslösen kann, wenn es denn das richtige ist. Wenn die Überraschung gelingt, weil man sich über die Wünsche des Bruders, der Mutter oder des Neffen erkundigt hat, ohne dass sie davon Wind bekamen.
Es ist doch ein Zeichen von Wertschätzung, wenn man sich die Zeit dafür nimmt; sich darum bemüht, einer Person ein sinnvolles Geschenk zu besorgen und es nicht nur deshalb kauft, weil «man eben noch eines braucht». Dann nämlich, kann es beide Seiten glücklich machen – ganz egal, ob man eine materielle oder immaterielle Gegenleistung dafür erhält. Und das finde ich Grund genug, um ein- oder zweimal im Jahr die Konsumkritik in mir drin verstummen zu lassen.
<div style="background-color:#3dafe8;color:white;font-weight:bold;padding:10px"> Brunchgeschichten</div> <div style="font-size:18px;padding:10px;background-color:#dddddd"> Tsüri.ch startet eine neue Kolumne! Dieses Mal direkt aus dem Büro an der Glasmalergasse zu dir nach Hause an den Frühstückstisch. Ab jetzt liefern dir Simon, Elio, Zana, Jenny, Isa, Nico, Seraina, Rahel, Jonas und Emilio jeden Sonntag abwechselnd eine Geschichte aus deiner Lieblingsstadt, die sich bestens beim gemütlichen Sonntagsbrunch besprechen lässt – sollten euch dabei mal die Themen ausgehen.<br/><br/> <a href="https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-warum-ich-abhaue-ohne-tschuss-zu-sagen/"target="_blank">1. Warum ich abhaue, ohne Tschüss zu sagen</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-weshalb-zu-einer-stadt-larm-gehoert-kolumne-tsri-sonntag/"target="_blank">2. Weshalb zu einer Stadt Lärm gehört</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-warum-tattoos-keinen-sinn-machen-mussen/"target="_blank">3. Warum Tattoos keinen Sinn machen müssen</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-warum-wir-seltener-den-club-gehen-sollten/"target="_blank">4. Warum wir seltener in den Club gehen sollten</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-warum-ich-meinen-geburtstag-so-mag/"target="_blank">5. Warum ich meinen Geburtstag so mag</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-weshalb-wir-alles-andere-als-wild-sind/"target="_blank">6. Weshalb wir alles andere als wild sind</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-warum-wir-ofters-langweilerinnen-sein-sollten/"target="_blank">7. Warum wir öfters Langweiler:innen sein sollten</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-weshalb-ich-nicht-meiner-bubble-bleiben-will/"target="_blank">8. Weshalb ich nicht in meiner Bubble bleiben will</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-warum-eigentlich-berlin/"target="_blank">9. Warum eigentlich Berlin?</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-gottliche-unordnung-oder-warum-ich-keine-flohmis-mag/"target="_blank"> 10. Warum ich keine Flohmis mag</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/weshalb-wir-mehr-uber-unsere-korper-sprechen-sollten/"target="_blank">11. Weshalb wir über unsere Körper sprechen sollten</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/warum-ich-wieder-mehr-ankerbier-statt-naturwein-trinken-will-oder-auch-ich-werde-alter/"target="_blank">12. Warum ich wieder mehr Ankerbier statt Naturwein trinken will oder «Auch ich werde älter!»</a> <br/><a href="https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-warum-ich-fast-immer-zu-fuss-gehe/"target="blank">13. Warum ich fast immer zu Fuss gehe</a> <br/> <a href="https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-warum-ich-mein-sternzeichen-nicht-kenne/"target="_blank">14. Warum ich mein Sternzeichen nicht kenne</a> <br/><a href=" https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-weshalb-der-dezember-ohne-weihnachten-nur-ein-zweiter-januar-ware/"target="blank">15. Weshalb der Dezember ohne Weihnachten nur ein zweiter Januar wäre</a> <br/><a href="https://tsri.ch/zh/brunchkolumne-mit-der-deutschen-bahn-von-zurich-nach-berlin-ein-12-stundiges-abenteuer/"target="_blank"> 16. Mit der Deutschen Bahn von Zürich nach Berlin – ein 12-stündiges Abenteuer</a> <br/><a href="https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-wieso-ich-brunch-blod-finde/ "_blank"> 17. Wieso ich Brunch blöd finde</a> <br/><a href=" https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-nzz-fdp-gegen-den-rest/ "target="_blank"> 18. NZZ & FDP gegen den Rest</a> <br/><a href=" https://tsri.ch/zh/fomo-jomo/"target="_blank"> 19. Fomo? Jomo! </a> <br/><a href="https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-endlich-eine-bachelorette/"_blank">20. Endlich eine Bachelorette</a> <br/><a href="https://tsri.ch/zh/brunchgeschichten-warum-ich-mich-am-hobby-meiner-freundinnen-store/" target="_blank">21. Warum ich mich am Hobby meiner Freund:innen störe</a> <br/> </div>
__html
Dieser Artikel wurde automatisch in das neue CMS von Tsri.ch migriert. Wenn du Fehler bemerkst, darfst du diese sehr gerne unserem Computerflüsterer melden.
Ausbildung zur tiermedizinischen Praxisassistentin bei der Tierklinik Obergrund Luzern. Danach zweiter Bildungsweg via Kommunikationsstudium an der ZHAW. Praktikum bei Tsüri.ch 2019, dabei das Herz an den Lokaljournalismus verloren und in Zürich geblieben. Seit Anfang 2025 in der Rolle als Redaktionsleiterin. Zudem Teilzeit im Sozialmarketing bei Interprise angestellt.