Zürich günstig erleben: 11 Aktivitäten für ein kleines Budget
Zürich hat den Ruf, teuer zu sein – zurecht. Aber wer sich ein bisschen umschaut, findet jede Menge Dinge, die gratis sind oder fast nichts kosten.
1. Sukkulenten-Sammlung
Die Sukkulenten-Sammlung Zürich beherbergt über 4000 Arten sukkulenter Pflanzen aus aller Welt – darunter Kakteen, Agaven und Aloen. In mehreren Gewächshäusern, Frühbeetkästen und einem Steingarten kannst du die Vielfalt kostenlos bestaunen. Die Sammlung besteht seit 1931 und zählt zu den bedeutendsten ihrer Art weltweit.
2. Gessnerallee Yoga
Die Gessnerallee bietet zweimal pro Woche von 9 bis 10 Uhr eine offene Yogastunde für nur 8 Franken. Du brauchst lediglich eine eigene Yogamatte und Blöcke. Praktiziert wird Vinyasa Flow – für mehr Ausdauer, Balance und innere Ruhe. Die Stunde eignet sich für alle mit Grundkenntnissen.
3. Teehüsli Fallätsche
Wer Zürichs Hektik für einen Moment vergessen will, findet im Teehüsli an der Fallätsche eine kleine Zeitreise. Kein Strom, kein fliessendes Wasser – dafür Aussicht auf den See, den Uetliberg und viel Ruhe. Gekocht und geheizt wird mit dem Holzofen, das Wasser kommt per Eimer vom Brunnen. Wenn es früh dunkel wird, sorgen Kerzen und Solarlampen für Stimmung. Und das Beste: Eine Tasse Tee gibt es schon für einen Franken.
4. Open Space Tanz im Opernhaus
Immer mittwochs öffnet das Opernhaus Zürich die Türen für alle, die Lust auf Bewegung abseits von Technik und vorgegebenen Schritten haben. Beim kostenlosen Format Open Space Tanz kannst du zwei Stunden lang improvisieren, experimentieren und dich durch zeitgenössische Tanzkonzepte inspirieren lassen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
5. Gratis Minigolf auf der Hardgutbrache
Auf der Hardgutbrache in Altstetten wartet ein etwas anderer Minigolfplatz – kostenlos und selbstgebaut. Die Bahnen wurden von verschiedensten Gruppen mitgestaltet. Schläger und Bälle liegen jederzeit bereit, sodass du einfach vorbeikommen und loslegen kannst.
6. Gratis ins Museum
Zürich hat viele spannende Museen – und einige davon kosten keinen Eintritt. Kostenlos besuchen kannst du zum Beispiel das Zoologische Museum der Universität Zürich, das Migros Museum für Gegenwartskunst oder die Gratisausstellung «Einfach Zürich» im Landesmuseum. Auch zeitlich begrenzte Gratiseintritte lohnen sich: Das Kunsthaus Zürich ist mittwochs gratis, das Museum für Gestaltung donnerstags ab 17 Uhr. Eine Übersicht aller gratis Museen findest du hier.
7. Free Walking Tours
Free Walking Tours sind längst nicht nur was für Tourist:innen. Mal ehrlich: Die Geschichte der Stadt haben die wenigsten bis ins Detail präsent. Auf einer der vielen kostenlosen Stadtführungen kannst du dein Wissen auffrischen – und Zürich vielleicht von einer neuen Seite entdecken. Die Touren sind kostenlos, ein freiwilliges Trinkgeld ist willkommen.
8. Pingpong in Zürich: Alle Tischtennistische auf einen Blick
Mit dem Frühling startet auch die Pingpong-Saison. Klar, Tischtennis ist kein Geheimtipp – aber immer noch eine der besten kostenlosen Freizeitaktivitäten in der Stadt. Auf dieser Karte findest du alle öffentlichen Tischtennistische in Zürich. Einfach durchtesten und deinen Lieblingsplatz finden.
9. Palmenhaus Stadtgärtnerei
Für Tropenfeeling mitten in Zürich lohnt sich ein Besuch im Palmenhaus der Stadtgärtnerei. Das Palmenhaus wurde 1938 als Orangerie erbaut und beherbergt heute über 50 tropische und subtropische Nutzpflanzen – von der Kokospalme bis zum Kapokbaum. Auch Ylang-Ylang ist dabei, bekannt als Duftnote von Chanel N°5. Der Eintritt ist frei.
10. Züri rollt: Gratis-Veloverleih
Einfach aufsteigen und losfahren: Beim kostenlosen Veloverleih von Züri rollt am Europaplatz kannst du tagsüber gratis ein Velo ausleihen – ideal, um Zürich spontan auf zwei Rädern zu erkunden. Das Angebot eignet sich perfekt für einen Stadtbummel, den Weg an den See oder einfach, um flexibel unterwegs zu sein – auch wenn man gerade kein eigenes Velo zur Hand hat.
11. Brocki-Tour
Budget-Shopping geht in einem der vielen Brockenhäuser der Stadt. Am besten machst du gleich eine Brocki-Tour und klapperst verschiedene Läden ab – zum Beispiel das Heilsarmee-Brocki an der Hardbrücke. Für einen Ausflug etwas ausserhalb lohnt sich ein Besuch im Brockiland bei Dietikon. Hier findest du weitere Brocki-Empfehlungen in Zürich.
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2200 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei! Natürlich jederzeit kündbar!
Vera hat an der Universität Zürich Politikwissenschaft und Geschichte der Neuzeit studiert. Während ihres Studiums engagierte sie sich als Vorstandsmitglied im Fachverein Polito, wo sie verschiedene Events organisierte und Diskussionen zu aktuellen politischen Themen mitgestaltete. Ihr Interesse an Medien und politischer Teilhabe führte sie in den Bereich Civic Media, wo sie seit April 2025 als Praktikantin tätig ist.