Die 8 besten Brockis in Zürich

Brockenhäuser sind schon lange kein Geheimtipp mehr. Das Stöbern ist zum Volkssport der Zürcher*innen geworden. Denn Fast Fashion ist out und Retro eben voll hip. Von Lavalampen über Gucci Gürtel bis hin zu Faxgeräten, im Brocki findet man so einiges. Wir stellen euch unsere Lieblinge in Zürich vor.

Mood image for Die 8 besten Brockis in Zürich
Fotos: Lara Blatter

1. Arche Brockenhaus

Hohlstrasse 489, 8048 Zürich / Mo-Fr 10-18.30 Uhr Sa 10-17 Uhr

Ein Geheimtipp, weil sich niemand der Hipster*innen nach Altstetten getraut. Das Arche Brocki ist doppelstöckig und hat eine Rutschbahn, die vom oberen in den unteren Stock führt. Die Kleiderauswahl ist schön aufgeräumt. Viele Bilder, Möbel und auch Kurioses, wie ein Beichtstuhl wurde dort schon gesichtet.

2. Heilsarmeebrocki

Geroldstrasse 29, 8005 Zürich / Mo-Fr 09-18.30 Uhr Sa 09-18 Uhr

Das Brocki liegt zentral an der Hardbrücke und bietet eine grosse, gut sortierte Auswahl an Geschirr. «Verkauft ernsthaft Werbegeschenke (unter anderem Kaffeebecher mit SRF- oder SBB-Logos), die die ursprünglichen Besitzer*innen gratis bekommen haben», schreibt ein User in seiner Rezension auf Google.

3. Brockenhalle Tigel

Hornbachstrasse 62, 8008 Zürich / Mo-Fr 10-18.30 Uhr Sa 10-16 Uhr

Die Chancen liegen hoch, dass du hier schicke Schmuckstücke von gut betuchten Seefeld-Damen findest. Zudem hat es im Tigel eine hauseigene Schreinerei, die auch deine alten Lieblingsmöbel restauriert.

Article image for Die 8 besten Brockis in Zürich
Aufgeräumt oder chaotisch - Brockis sind fotogene Orte.

4. Zürcher Brockenhaus

Neugasse 11, 8005 Zürich / Mo-Fr 10-18.30 Uhr Sa 10-16 Uhr

Das rosa Haus ist eigentlich gar kein richtiges Brockenhaus, da alles mega teuer und antik ist. Aber als Inspirationsquelle durchaus einen Besuch wert. Und wer weiss, vielleicht findest du ja per Zufall einen alten Beizenstuhl, der nicht mehrere hundert Franken kostet.

5. Brocki Land

 Industrie Hardwald, 8951 Fahrweid / Di-Fr 10-17 Uhr Sa 09-16 Uhr

Auch bekannt als Manesseplatz Brocki. Die Schnäppchen schlängeln sich entlang einer Einfahrt in die Tiefgarage, das ganze Brocki erstreckt sich über zwei Geschosse in diesem ehemaligen Autotempel. Für alle, die kein Problem haben sich stundenlang durch Kleiderberge zu wühlen, eine super Adresse! Das neue Lieblingsteil macht dann auch das bisschen Staub in der Nase wieder wett. Zudem kostet nichts mehr als 20 Franken.

6. Bücher Brocky

Bederstrasse 4, 8002 Zürich / Mo-Fr 10.30-18.30 Uhr Sa 09-16 Uhr

Ein Brocki nur für Bücher. Ein Traum für alle Bücherwürmer, welche Bücher gerne besitzen, aber denen es egal ist, wenn vielleicht ein Eselsohr oder ein Kaffeefleck die Seiten schmücken. Ein Besuch lohnt sich durchaus, aber man sollte sich etwas Zeit einplanen. Die alphabetische Ordnung kann teils auch jene eines Analphabeten sein. Raritäten sind separat mit einem Preis versehen, ansonsten kann man davon ausgehen, dass kein Buch mehr als 5 Franken kostet.

Article image for Die 8 besten Brockis in Zürich
Ein Buch liest sich selten zweimal, wieso also nicht ge-braucht Bücher lesen.

7. Brocki Siril

Hohlstrasse 405, 8048 Zürich / Mo-Fr 10-18 Uhr Sa 10-16 Uhr

Ein Brocki wie aus dem Bilderbuch: Ein bisschen chaotisch, vollgestopft und etwas verstaubt, aber genau an solchen Orten findet man mit Geduld die ultimativen Schätze.

8. Der Geheimtipp - «Garagenbrocki»

Rotbuchstrasse 2, 8006 Zürich / oft samstags 12-16 Uhr

Holztische, Stühle, antike Kronleuchter, alte Guetzli-Dosen aus Blech, Brettspiele aus den 50ern, rot lackierte Kleiderständer... Das alles ist auf wenigen Quadratmetern liebevoll arrangiert und ausgestellt in der Garage der Eigentümer*in. Offizielle Öffnungszeiten gibt es nicht, aber am Samstag hat die Garage meist geöffnet und bietet Allerlei an.

Article image for Die 8 besten Brockis in Zürich
Die Garage befindet sich direkt bei der Bushaltestelle Schaffhauserplatz. Foto: Rahel Bains

Kennst du noch mehr solche geheime und unbekannte Perlen wie diese Garage? Dann hinterlass einen Kommentar!

Ohne deine Unterstützung geht es nicht

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!

«Jetzt unterstützen!»
2023-04-24 Portrait Lara

Bevor Lara zum Journalismus kam, hat sie eine Lehre als Innendekorateurin nicht abgeschlossen, die Handelsmittelschule gemacht, in der Gastro gearbeitet und in der Immobilienbranche Luft geschnuppert. Durch ein Praktikum beim Radio Rasa in Schaffhausen fand sie zum Journalismus. Daraufhin folgte ein Kommunikations-Studium an der ZHAW, gefolgt von einem Praktikum bei Tsüri.ch und eines beim Tages-Anzeiger. Seit 2020 schreibt Lara für Tsüri.ch, seit 2023 ist sie in der Geschäftsleitung. 

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare