Danke fürs Abonnieren!
Wir freuen uns, dich an Bord zu haben und wünschen dir viel Freude beim Lesen!
Damit du sonst keine spannenden Inhalte verpasst, folg uns auf Instagram.
Diese Woche auf Tsüri.ch
Zürcher Stadtratswahlen: Wer bleibt, wer geht, wer greift an?
Die politischen Weichen für die Zürcher Stadtratswahlen werden gestellt. Am 8. März 2026 wird das Zürcher Stadtpräsidium und die Stadtregierung gewählt.
«Wer Feindschaft verhindern will, muss Gegnerschaft zulassen»
Svenja Flasspöhler im Literaturhaus Zürich: Warum wir streiten müssen – und wie der Streit für Zusammenhalt sorgt.
Entsorgungscoupons in Zürich: Kleine Zettel, grosse Aufregung
Ende April laufen die vorerst letzten Entsorgungscoupons aus. Um das Papier ist in Zürich ein politischer Streit entbrannt. Warum die Coupon-Verfechter nicht aufgeben und die Stadt nicht locker lässt.
Hohe Mietpreise: Familie Künzli droht die Verdrängung aus der Stadt
Gemäss einer aktuellen ETH-Studie werden Haushalte mit tiefem Einkommen besonders häufig aus der Stadt verdrängt. Dies blüht auch einer Familie aus Wiedikon. Weil ihre Wohnung saniert wird, sucht sie ein neues Zuhause – bisher erfolglos.
Die Gesellschaft zu Fraumünster will Frauen sichtbarer machen
Früher brauchten die Mitglieder der Gesellschaft zu Fraumünster eine Bewilligung, um am Sechseläutenumzug mitlaufen zu dürfen. Heute sind sie offiziell Teil davon, doch im Zentralverband der Zürcher Zünfte bleiben sie ausgeschlossen.
Vom Verkehrsweg zum Lebensraum: Zürichs Mühen mit dem öffentlichen Raum
Strassenraum ist mehr als nur eine Verbindung zwischen zwei Orten. Dies hat auch die Stadt Zürich erkannt. Trotzdem muss sich laut unserem Kolumnisten Thomas Hug-Di Lena zuerst noch beweisen, dass sie auch den Weg in die Umsetzung findet.