Danke fürs Abonnieren!
Wir freuen uns, dich an Bord zu haben und wünschen dir viel Freude beim Lesen!
Damit du sonst keine spannenden Inhalte verpasst, folg uns auf Instagram.
Diese Woche auf Tsüri.ch
Tabula rasa am Hallwylplatz: Stadt entschuldigt sich nach Aufräumaktion
Der Hallwylplatz im Kreis 3 wirkt plötzlich kahl. Anfang Woche räumte die Stadt Stühle, Rutsche und Grill ab - aus Versehen, wie sich herausstellt.
Leupi präsentiert stolz die 10’000. städtische Wohnung
Zwischen Albisrieder- und Hardplatz entsteht derzeit die 10’000. städtische Wohnung. Finanzvorsteher Daniel Leupi führte sie am Donnerstag den Medien vor – und erklärte die aktuellen Chancen und Hürden der Zürcher Wohnpolitik.
Die Vermittlungsplattform übt Druck auf Zürcher Umzugsfirmen
2024 wechselte jede:r zehnte Zürcher:in die Wohnung. Die Vermittlungsplattform Movu vereinfacht den Umzug, wird aber wegen Preisdruck von Umzugsfirmen kritisiert.
«Zuwanderung gehört zur Identität der Städte»
Die EU-Verträge, steigende Mieten in urbanen Zentren, eine elektronische ID und Massnahmen gegen Femizide: Der einzige urbane Bundesrat Beat Jans (SP) im grossen Interview mit «Hauptstadt», Bajour und Tsüri.
Gemeinderat beschliesst mehr Schutz für werdende Mütter
Schwangere städtische Mitarbeiterinnen erhalten künftig drei Wochen bezahlten Urlaub vor der Geburt, danach können sie ihr Arbeitspensum reduzieren. Gleichzeitig sorgt die Prämienentlastungs-Initiative für zusätzliche Unterstützung bei den Krankenkassenkosten.
Alt-Gemeinderat Matthias Probst: «Niemand trägt mehr eine Krawatte»
Knapp zwei Jahrzehnte sass Matthias Probst (Grüne) im Gemeinderat. Original für die einen und Reizfigur für die anderen. Jetzt hat er den Ratssaal mit dem Bauernhof getauscht. Ein Portrait.