6 Sicherheitslücken im Stadtzürcher Velonetz
Zürich will eine Velostadt werden. Doch nicht alles, was geplant wurde, überzeugt im Alltag. Diese sechs Beispiele zeigen, wie Velowege zur Geduldsprobe werden – und manchmal einfach im Nichts enden.
1. Kornhausbrücke – Veloweg mit Ampelhindernis
Mitten auf der Velospur steht eine Ampel. Ein Hindernis, das zum Ausweichen zwingt. Besonders bei Gegenverkehr wird es eng, die Führung ist alles andere als intuitiv.
2. Quaibrücke – Veloweg verschwindet im Fussverkehr
Kurz vor dem Bellevue endet der Veloweg plötzlich, direkt im dichten Fussgänger:innenstrom. Ohne erkennbare Weiterführung sind Velofahrende gezwungen, sich langsam durch die Menge zu bewegen.
3. Rötelstrasse – plötzliches Ende bei Verkehrsinsel
Der Velostreifen führt direkt auf eine Verkehrsinsel zu – und hört kurz davor einfach auf. Wer hier fährt, muss sich in den fliessenden Verkehr einordnen, was gerade bei hohem Verkehrsaufkommen gefährlich werden kann.
4. Bucheggplatz – unklare Führung im Mischverkehr
Die Veloführung am Bucheggplatz ist unübersichtlich und durch Baustellen zusätzlich erschwert. Velofahrende teilen sich den Raum mit Autos und Fussgänger:innen, ohne klare Abgrenzung.
5. Bucheggstrasse – Veloweg endet neben vierspuriger Strasse
Nach dem Bucheggplatz führt der Veloweg entlang der stark befahrenen Bucheggstrasse, bis er abrupt endet. Wer hier weiterfahren will, muss sich direkt neben dem motorisierten Verkehr bewegen.
6. Hardbrücke – Koexistenz auf engem Raum
Velos, Fussgänger:innen und wartende Passagiere teilen sich auf der Brücke denselben Bereich. Zwar gibt es Lichtsignale am Boden, doch sie schaffen kaum Orientierung – vor allem zu Stosszeiten.
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 2000 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2500 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei! Natürlich jederzeit kündbar!
Vera hat an der Universität Zürich Politikwissenschaft und Geschichte der Neuzeit studiert. Während ihres Studiums engagierte sie sich als Vorstandsmitglied im Fachverein Polito, wo sie verschiedene Events organisierte und Diskussionen zu aktuellen politischen Themen mitgestaltete. Ihr Interesse an Medien und politischer Teilhabe führte sie in den Bereich Civic Media, wo sie seit April 2025 als Praktikantin tätig ist.