Töpfern in Zürich: An diesen 5 Orten kannst du dich kreativ ausleben
Der Hype um die Kunst des Töpferns ist aktuell ziemlich gross. In Zürich gibt es unzählige Kurse, die dir das meditative Handwerk beibringen wollen. Wo du mit dreckigen Händen am besten entspannen kannst, liest du hier.
1. Gemeinschaftszentrum Riesbach
Beim Töpfern geht es darum, sich Zeit zu nehmen. Der Kreativität freien Lauf lassen, ohne Stress und Gehetzte. Das Gemeinschaftszentrum Riesbach hält dieses Versprechen. Deine Werke müssen dort nämlich nicht am selben Tag fertig werden. Du kannst sie im Atelier deponieren, und immer mal wieder vorbeikommen, wenn du weiterarbeiten möchtest. Deine Entwürfe werden in einer sogenannten Feuchtbox deponiert. Donnerstags kannst du zwischen 18-21 Uhr mit Anmeldung vorbeikommen und samstags ohne Anmeldung zwischen 9-12 Uhr. Allerdings kann man die Drehscheibe am Samstag nicht benutzen. Das Atelier ist ausgestattet mit diversen Tonsorten und Werkzeugen. Im Vergleich zu anderen Töpfer-Ateliers sind die Preise mehr als fair. Für 17 Franken kannst du die Drehscheibe benutzen und 14 Franken zahlst du fürs Töpfern (exkl. Brennen). Gut zu wissen: Es gibt auch viele andere Gemeinschaftszentren in Zürich, die Töpferkurse anbieten.
Adresse: Seefeldstrasse 93, 8008 Zürich
2. Studio Roka
Direkt beim Lochergut bietet das Studio Roka eine grosse Auswahl an Töpfer-Möglichkeiten an. In kleinen Gruppen wirst du dazu animiert, deine Kreativität zu entdecken. Es geht dabei um eine individuelle Erfahrung. Für Neulinge gibt es einen zweieinhalbstündigen Drehscheiben-Crashkurs, in dem du alles lernst, was du wissen musst. Kosten für diesen Kurs: 145 Franken. Nach drei Wochen kannst du deine Werke dann abholen. Unterrichtet wird in Englisch oder Deutsch.
Adresse: Seebahnstrasse 109, 8003 Zürich
3. Tinamite
Auch im Töpferstudio Tinamite im Seefeld kann man sich im kleinen Rahmen kreativ ausleben. Maximal sechs Personen können sich für jeweils einen Kurs anmelden. Tinamite bietet auch für Teams oder Freundesgruppen Kurse an. Während zwei Stunden kannst du mit deiner Familie, Freund:innen oder Arbeitskollegen Keramikbecher bemalen und glasieren. Für den Gruppenkurs zahlt man pro Person 120 Franken und für freies Töpfern 95 Franken. Beim Freien Töpfern empfehlen sich zwei Besuche, um ein fertiges Produkt zu erhalten.
Adresse: Dahliastrasse 13, 8008 Zürich
4. Loki
«Lets slow down» ist das Motto des Ateliers Loki. Die Betreiber:innen betonen eine achtsame Lebensweise, die durch das Töpfern erreicht werden soll. In verschiedenen Workshops gibt es die Möglichkeit, Töpfer-Techniken auszuprobieren oder Keramik zu bemalen. Die Kurse spezialisieren sich auch auf gewisse Formen. So gibt es zum Beispiel den Vasen-Workshop oder den Tassen-Workshop. Aber auch ungeübte Töpfer:innen kommen auf ihre Kosten. In der «Pottery Taster Class» kannst du während zwei Stunden erste Berührungsversuche mit Ton machen. Dazu gibt es gratis Kaffee und Tee. Der Kurs ist dafür vorgesehen, mit Ton zu experimentieren und nicht, um eine fertige Form zu töpfern. Wenn du deine Werke trotzdem mitnehmen willst, werden die Kursleiter:innen sie für dich fertig töpfern. Nach ungefähr vier Wochen kannst du sie dann abholen. Alle Kurse werden auf Englisch unterrichtet.
Adresse: Gubelstrasse 2, 8050 Zürich
5.Töpferei 8008
In einer Altbauwohnung im Seefeld befindet sich das Atelier der Töpferei 8008. Die beiden Gründer:innen Mia und Nina bringen dir dort das Handwerk in verschiedenen Kursen näher. Sie servieren Sekt und Snacks und zeigen dir, wie der Ton auf der Drehscheibe zu einer Vase oder einer Schüssel verwandelt werden kann. Auch in diesem Töpferstudio kannst du dich als Anfänger:in anmelden. Es gibt einen Schnupperdrehkurs, in dem du deine erste kleine Schale töpfern kannst.
Adresse: Eisengasse 9, 8005 Zürich
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 1500 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!
An der Universität Basel studierte Anna internationale Beziehungen. Nach dem Praktikum beim EDA verabschiedete sie sich vom Globalen in Richtung Lokales. So kam sie 2023 bei Tsüri.ch an. Ihre Liebe zu Geschehnissen vor der eigenen Tür zeigt sich auch sonst: So sitzt sie in der Berner Länggasse als Aktuarin im Quartierverein.