So viel Geld überweist die Stadt Zürcher Medienhäuser
Knapp 600'000 Franken hat die Stadt Zürich im vergangenen Jahr 2023 an die Zürcher Medienkonzerne überwiesen. Der mit Abstand grösste Betrag fliesst an die NZZ-Gruppe, welche für das Zurich Film Festival rund eine halbe Million Franken kriegt.
Rechnet man sämtliche Ausgaben zusammen, die von der Stadt Zürich an die hiesigen Medienhäuser fliesst, ist die bürgerliche NZZ die grosse Gewinnerin: 506'257 Franken flossen im Jahr 2023 von der Stadt an den Medienkonzern.
Der allergrösste Teil dieses Betrages entfällt auf das Zurich Film Festival (ZFF), welches von der Stadt mit jährlich einer halben Million Franken unterstützt wird und sich vollständig im Besitz der NZZ befindet.
Mit grossem Abstand auf dem zweiten Platz landen wir von Tsüri.ch. Die Stadt Zürich hat im Jahr 2023 für rund 52'000 Franken Werbe- und Agenturleistungen gebucht. Im Tages-Anzeiger hat die öffentliche Hand mit rund 11'500 Franken inseriert.
Tech-Konzerne bei den Werbeausgaben an der Spitze
Betrachtet man alleine die Werbeausgaben der Stadt Zürich – ohne Förderung des ZFF – verschiebt sich das Bild massiv. Die beiden internationalen Tech-Giganten Alphabet (Google) und Meta (Facebook & Instagram) erhielten von Zürich die grössten Werbeaufträge.
Sämtliche Zahlen stammen von der Stadt Zürich und betreffen das Jahr 2023.
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Medien. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Mittlerweile sind 1800 Menschen dabei und ermöglichen damit den Tsüri-Blick aufs Geschehen in unserer Stadt. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 2000 – und mit deiner Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für Tsüri.ch und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 8 Franken bist du dabei!
Natürlich jederzeit kündbar.
An der Universität Zürich hat Simon Politikwissenschaften und Publizistik studiert. Nach einem Praktikum bei Watson machte er sich selbstständig und hat zusammen mit einer Gruppe von motivierten Journalist:innen 2015 Tsüri.ch gegründet und vorangetrieben. Seit 2023 teilt er die Geschäftsleitung mit Elio und Lara. Sein Engagement für die Branche geht über die Stadtgrenze hinaus: Er ist Gründungsmitglied und Co-Präsident des Verbands Medien mit Zukunft und macht sich dort für die Zukunft dieser Branche stark. Zudem ist er Vize-Präsident des Gönnervereins für den Presserat und Jury-Mitglied des Zürcher Journalistenpreises. 2024 wurde er zum Lokaljournalist des Jahres gewählt.