Save the Date: Fokus Wohnen
Zürich steckt in der Wohnkrise: Bezahlbarer Wohnraum wird zunehmend knapper, und die Lage spitzt sich weiter zu. Doch was sind die Ursachen dieser Krise? Welche Lösungen gibt es – und wie können wir sicherstellen, dass Zürich für alle lebenswert bleibt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Tsüri.ch einen ganzen Monat lang.
Pitch-Night: «Wege aus der Zürcher Wohnkrise»
Montag, 26.05.2025, 19 Uhr | Theater im Zollhaus
Die Wohnkrise hat viele Facetten: Die wachsende Bevölkerung und der Druck aus dem Kapitalmarkt führen zu hohen Mieten bei sehr wenig verfügbaren Wohnungen. Wie schützen wir die Rechte der Mieter:innen? Wie kommen wir zu mehr Wohnraum? Und was ist zu tun gegen die Leerkündigungen? An der Pitch-Night hören wir sieben verschiedene Perspektiven der Wohnkrise.
Speakers
- Philippe Koch – Delegierter Wohnen der Stadt Zürich
- Nathanea Elte – Präsidentin ABZ
- Nico Müller – Partner, Real Estate Advisory & Valuation bei Wüest Partner
- Lian Stähelin – Zürcher Arbeitsgruppe für Städtebau ZAS*
- Lisa Diggelmann – Vizepräsidentin BEP
- Daniel Naef und Liliane Forster – IG Nicht im Heuried
- Manuela Gallati – Mieterinnen- und Mieterverband Zürich
Moderation: Simon Jacoby - Tsüri.ch
Eintritt: 20.- / 10 .- / Kostenlos für Tsüri-Member. Weitere Infos gibt's hier.
Podium: «Endlich mehr Wohnungen für Zürich – doch wie?»
Mittwoch, 04.06.2025, 19 Uhr | Kulturpark
Zürich ist die lebenswerteste Stadt der Welt und damit als Wohnort sehr attraktiv. Kein Wunder, wollen immer mehr Menschen in Zürich leben. Doch es gibt viel zu wenige Wohnungen, um die Nachfrage zu befriedigen. Hohe Bodenpreise und gesetzliche Bestimmungen hindern die Bautätigkeit. Was muss geändert werden, damit wir zu mehr Wohnungen kommen?
Teilnehmer:innen
- Armin Isler – Dr. Stephan à Porta-Stiftung
- Sibylle Wälty – Dozentin ETH Zürich und CEO Resilientsy
- Daniel Leupi – Vorsteher Finanzdepartement, Stadtrat Stadt Zürich
- Karin Bührer – Geschäftsleiterin Entwicklung Schweiz
Moderation: Isabel Brun, Redaktionsleiterin Tsüri.ch
Anmeldung obligatorisch. Weitere Infos gibt's hier.
Podium: «Leerkündigungen führen zu Vertreibung – wie weiter?»
Mittwoch, 11.06.2025, 19:30 Uhr | 25hours Hotel
Spätestens seit den Sugus-Häusern ist allen klar: Leerkündigungen sind für hunderte Menschen in Zürich ein Problem. Nach der Sanierung können sich die Mietenden die neuen Preise meist nicht mehr leisten. Welche Möglichkeiten gibt es, Leerkündigungen zu verhindern oder sozial verträglich zu gestalten?
Teilnehmer:innen
- Nathanea Elte – Präsidentin ABZ
- Jean-Pierre Valenghi – Leiter Immobilien Baloise Group
- Donato Scognamiglio – Unternehmer und EVP Kantonsrat
- Sabeth Tödtli – Urbanistin und Mieterin
Moderation: Benedikt Hofer, Redaktor SRF
Anmeldung obligatorisch. Weitere Infos gibt's hier.
Spaziergang zur Wohnkrise am Beispiel Altstetten
Montag, 16. Juni, 17:30 Uhr | Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben (Zürich Altstetten)
Die Wohnkrise trifft Verdichtungsgebiete wie das Letziquartier im Zürcher Kreis 9 besonders stark. Teure Neubauten ersetzen ältere Siedlungen, Hochhäuser prägen das Stadtbild – günstiger Wohnraum geht verloren, angestammte Bewohner:innen werden verdrängt.
Urbanistin Sabeth Tödtli lädt zu einem zweistündigen Spaziergang durch Altstetten und Albisrieden ein und spricht über Entwicklungen, planerische Herausforderungen, Grundeigentümer und Mietwiderstand.
Anmeldung obligatorisch. Weitere Infos gibt's hier.
Podium: «Bezahlbares Wohnen für Zürich: Braucht es ein Vorkaufsrecht für Stadt und Genossenschaften?»
Mittwoch, 18.06.2025, 19 Uhr | Riffraff 1
Die Stadt Zürich hat einen klaren Auftrag vom Stimmvolk: Bis im Jahr 2050 müssen ein Drittel aller Wohnungen gemeinnützig vermietet werden. Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen Stadt und Genossenschaften massiv mehr Land kaufen können. Um diesen gemeinnützigen Anteil zu erhöhen, hat der Verband der Wohnbaugenossenschaften eine kantonale Volksinitiative eingereicht: Neu sollen Gemeinden und Genossenschaften ein Vorkaufsrecht haben, wenn ein Grundstück die Besitzer:in wechselt.
Teilnehmer:innen:
- Patrick Tscherrig – Verband Wohnbaugenossenschaften (WBG)
- Ulrich Kriese – Stiftung Edith Maryon
- Mario Schnyder – Pensionskasse Nest
- Rosmarie Quadranti – Stadträtin Illnau Effretikon
Moderation: Helene Obrist, Redaktorin Tages-Anzeiger
Anmeldung obligatorisch. Weitere Infos gibt's hier.
Der Fokusmonat Wohnen wird unterstützt von:
Allgemeine Baugenossenschaft Zürich, BEP Baugenossenschaft des eidgenössischen Personals Zürich, Dr. Stephan à Porta-Stiftung, Stiftung Edith Maryon, Wohnbaugenossenschaften Schweiz